172 Banken und andere Geld-Institute. Kapital: RM. 500 000 in 400 Aktien zu RM. 1000, 990 zu RM. 100 u. 50 zu RM. 20. Urspr. M. 300 000; erhöht 1920 um M. 1 700 000, 1922 um M. 13 000 000, 1923 um M. 87 000 000 auf M. 102 000 000. (Näheres über Kap.-Beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929.) Lt. G.-V. v. 27./2. 1925 Umstell. von M. 102 000 000 auf RM. 204 000 (500: 1) in 10 200 St.-Akt. zu RM. 20 u. 20 Vorz.-Akt. zu je RM. 200. Die G.-V. v. 5./5. 1926 beschloss Einziehung der nom. RM. 4000 Vorz.-Akt. Die G.-V. v. 11./4. 1928 beschloss Erhöh. um RM. 300 000 auf RM. 500 000 durch Ausgabe von 250 Akt. zu RM. 1000 u. 500 Akt. zu RM. 100, ausgegeben zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 27./3. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 47 370, Wechsel 857 195, Sorten 7408, Guth. bei Banken u. Bankfirmen 146 588, do. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 85 641, Debit. 2 690 657, Aval-Debit. 102 392, Wertp. 204 924, Bankgeb. 250 000, Mobil. 5756. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 30 000, Hyp. 124 000, Kredit. 3 576 417, Avale 102 392, nicht erhob. Div. 301, Gewinn 64 822. Sa. RM. 4 397 934. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 113 032, Steuern u. soz. Abgaben 33 957, Gewinn 64 822, (davon R.-F. 10 000, Div. 40 000, Abschr. auf das Bankgeb. 5000, Abschr. auf Mobil. 3000, Tant. an A.-R. 4000, Vortrag 2822). – Kredit: Gewinnvortrag 2542, Sorten- gewinn 1850, Effektengewinn 13 072, Zs. 148 772, Prov. 45 574. Sa. RM. 211 812. Dividenden: 1924–1930: 0, 5, 7, 8, 8, 8, 8 %. Vorstand: G. Heinrich Koop, Carl Denkhaus. Prokurist: Wilh. Rössler. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Stadtverordn. Heinrich Fassbender, Theod. Bahn, Bauuntern. Wilh. Moeller, Kaufm. Peter Türks, Oberhausen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Oldenburgische Landesbank in Oldenburg i. 0. Gegründet: 16./12. 1868. Filialen in Bad Zwischenahn, Brake, Burg a. F., Cloppenburg, Delmenhorst, Emden, Eutin, Jever, Leer, Löningen i. O., Lütjenburg i. H., Malente-Grems- mühlen, Neustadt i. H., Nordenham, Oldenburg i. H., Quakenbrück, Rastede, Rüstringen, Varel, Vechta, Westerstede, Wildeshausen, Wilhelmshaven, Wittmund. 3 Zweck: Betrieb von Bank- u. Geldgeschäften. – Die Ges. besitzt insges. 19 eigene Bank- gebäude an verschiedenen Plätzen. – Zahl der Angest. Ende 1930: 293. – Umsatz 1929 bis 1930 (in Mill. RM.): 1486, 1579. HEntwicklung: Die Bank hatte bis 1875 das Recht der Notenausgabe. Sie übernahm verschied. Banken u. Bankgeschäfte. Sie gründete 1918 zus. mit and. Banken die Deutsche Schiffs- beleihungsbank Akt.-Ges. in Hamburg. 1922 übernahm sie die Depositenkasse der Commerz- u. Privatbank in Jever, 1923 von der Dresdner Bank deren Geschäftsstellen in Emden u. Leer u. von der Darmstädter u. Nationalbank deren Zweigniederlass. in Jever u. Cloppenburg. 1924 übernahm die Ges. von der Darmstädter u. Nationalbank deren Niederlassungen in Eutin, Lütjenburg, Malente, Neustadt u. Oldenburg i. H., 1925 die Niederlassungen in Oldenburg u. Vechta (im Austausch gegen Vegesack u. Burgdamm). Mit Wirk. ab 1./1. 1927 wurden in Bad Zwischenahn die Geschäfte der Depos.-Kasse der Commerz- u. Privat-Bank übernommen. Sept. 1929 Übernahme der Geschäfte der Zweigniederl. der Darmstädter u. Nationalbank in Delmenhorst, Nordenham u. Wildeshausen. Kapital: RM. 3 200 000 in 80 000 Aktien zu RM. 20 u. 16 000 Aktien zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 3 000 000. Urspr. A.-K. M. 1 500 000 mit 40 % Einzahl., erhöht bis 1873 auf M. 3 000 000 mit 40 % Einzahl., dann erhöht von 1920–1923 auf M. 120 000 000 in 5000 Aktien zu M. 600, 47 001 Aktien zu M. 1000 u. 23 333 Aktien zu M. 3000 (über Kap.-Beweg. s. Hdb. d. Dt. A--G. Jahrg. 1927). Umstell. des A.-K. lt. G.-V. v. 1./11. 1924 von M. 120 000 000 im Verh. 75:1 auf RM. 1 600 000 in 80 000 Akt. zu RM. 20. Zwecks Stärkung der eigenen Mittel beschloss die a. o. G.-V. v. 11./11. 1926 Erhöh. um RM. 1 600 000 in 16 000 Aktien zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1927. Die neuen Aktien wurden von der Dresdner Bank für Rechn. eines unter ihrer Führung stehenden Konsort. zu 122 % übern. u. verpflichtungsgemäss den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 zu 125 % zuzügl. Börsenumsatzsteuer zum Bezuge angeboten. Grossaktionäre: Oldenburg. Staat u. Dresdner Bank in Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 31./3. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige a. o. Abschr. u. Rückl., 4 % Div., dann 8 % Tant. an A.-R., Rest als Mehrdividende an die Aktionäre bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten u. Kupons 616 662, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-(Clearing-)Banken 422 940, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweisungen des Reichs u. der Bundesstaaten 5 290 765, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 4 335 627, eigene Wertp.: Anleihen u. unverzinsliche Schatzanweis. des Reichs u. der Bundesstaaten 230 767, sonst. bei der Reichsbank u. anderen Zentralnotenbanken beleihbare Wertp. 199 713, sonst. Wertp. 243 382, Debit. in lauf. Rechn. 25 607 038, Bankgeb. an 19 Plätzen 1 085 000, sonst. Aktiva: Mobil. bei sämtl. 25 Niederlass. 25, (Aval- u. Bürgschafts-Debit. 1 306 525). — Passiva: A.-K. 3 200 000, R.-F. 660 000, R.-F. II 440 000, deutsche Banken, Bankfirmen, Sparkassen u. sonst. deutsche Kreditinstitute 1 688 919, sonst. Kredit. 31 584 626, Akzepte u- ―