176 Banken und andere Geld-Institute. Bankfirmen 249 763, eigene Wertp. 128 489, (davon festverzinsl. Gold-Oblig. u. Pfandbr. 112 984, Aktien u. sonstige Werte 15 505), Debit. 2 299 001, Mobil. 1, (Avaldebit. 69 700).– Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. I 66 000, do. II 134 000, Beamten-F. 20 000, Akzepte 370 000, Kredit. 2 625 304, (Avalkredit. 69 700), Gewinn 57 010. Sa. RM. 3 872 315. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Spesen einschl. Steuern, Tant., Gratifikat. 257 986, Gewinn 57 010. – Kredit: Gewinnvortrag 6467, Effekten, Metalle, Kup., Sorten u. Devisen 81 526, Wechsel, Zs. u. Provis. 227 004. Sa. RM. 314 997. Dividenden: 1924–1930: 6, 6, 7, 7, 8, 8, 7 %. Direktion: Bankier Moritz Brenner, Dr. G. Burchard. Prokuristen: Emil Gauss, Emil Katz, Eugen Böhler. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Ludw. Fuld, Mannheim; Stellv. Komm.-Rat Dr. h. c. Emil Kollmar, Pforzheim; Bank-Dir. Dr. rer. h. c. Benno Weil, Mannheim; Fabrikant Adolf Kinzinger, Pforzheim; Dir. der Bad. Bank Dr. h. c. Rich. Betz, Karlsruhe; Bank-Dir. Max Loeb, Pforzheim; Bankdir. Hch. Klöckers, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Radeberger Bank Akt.Ges. in Radeberg i. Sa., Hauptstr. 17. Gegründet: 1859; A.-G. seit 6./4. 1922; eingetr. 29./6. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24, Zweck: Übernahme u. Fortführung des bisher von der eingetragenen Genossenschaft „Radeberger Bank, eingetragene G. m. b. H., in Radeberg“ geführten Geschäftsbetriebes u. Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften, namentlich für die Kreise des Mittelstandes. –— Umsatz 1929–1930 (in Mill. RM.): 40.7, 33.6. Kapital: RM. 175 000 in 80 Nam.-Vorz.-Akt., 670 Nam.-St.-Akt. u. 750 Inh.-St.-Akt. zu RM. 100 sowie je 625 Nam.- u. Inh.-St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 000 000 in 200 Nam.-Vorz.-Akt. u. 2300 Nam.- sowie 2500 Inh.-St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1922 um M. 10 000 000, darunter 400 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht 1923 um M. 60 000 000 in 2250 zu M. 10 000, 1400 zu M. 5000 u. 500 zu M. 10000 Nam.- sowie auch Inh.-St.-Akt. Die G.-V. v. 4./6. 1924 beschloss Umstell. des M. 75 000 000 betragenden A.-K. auf RM. 75 000 in je 625 Nam.- u. Inh.-St.-Akt. zu RM. 20, je 250 Inh.-St.-Akt. u. Nam.-St.-Akt. zu RM. 100; nachfolgende Erhöh. um RM. 100 000 durch Ausgabe von 80 Nam.-Vorz.-Akt., 420 Nam.-St.-Akt. u. 500 Inh.-St.-Akt. zu RM. 100, sämtl. div.-ber. ab 1./1. 1924, von einem Konsort. übern. u. den Akt. im Verh. RM. 100: RM. 100 zu 110 % bis 1./11. 1924 angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 30./3. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., je RM. 20 Vorz.-Akt. = 20 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsgemäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 6 % (Max.) Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. an St.-Akt. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 77 756, Guth. bei Noten- u. Abrechn.- Banken 13 349, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 515 291, Wechsel: Diskontwechsel 268 557, eig. Ziehungen 35 935, eig. Wertp. 262 082, Debit. 655 924, (Aval- u. Bürgschafts- schuldner 13 800), Hyp. 30 034, Bankgeb. 30 000, Geschäftseinricht. 1. – Passiva: A.-K. 175 000, R.-F. I 100 000, do. II 20 000, Kredit.: Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 12 142, Einlagen 1 368 705, sonst. Kredit. 160 824, sonst. Verpflicht.: voraus erhob. Zs. 10 000, nicht erhobene Gewinnanteile 2192, (Aval- u. Bürgschaftsverpflichtungen 13 800), Gewinn 40 067. Sa. RM. 1 888 931. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 77 681, Gewinn 40 067 (davon Div. 17 180, Tant. 6000, Beamten-Unterstütz.-F. 2000, R.-F. II 10 000, Vortrag 4887). – Kredit: Vortrag 5298, Einnahmen aus Kontokorrent-, Diskont-, Sorten-, Devisen- u. Eff.- Geschäften 112 450. Sa. RM. 117 749. Dividenden: 1924–1930: St.-Akt.: 10, 10, 10, 10, 10, 11½, 10 %. Vorz.-Akt.: Je 6 %. Direktion: Franz Nebel, Hermann Pfützner. Prokuristen: R. Lohse, W. Schleising. Aufsichtsrat: Vors. Drogeriebes. Stadtrat Otto Schumann, Stellv. Uhrmachermeister Otto Richter, Fabrikbes. Alb. Weise, Bäckermeister Stadtrat E. Schramm, Dir. Kurt Haak, Kaufm. Richard Liebmann, Radeberg; Fischgrosshändler P. Pretzsch, Klotzsche. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Reichenbacher Bank Akt.-Ges., Reichenbach i. V., Bahnhofstr. 105. Postanschrift: Girozentrale Sachsen, Dresden-A. 1, Ringstr. 60 b. Gegründet: 14./4. 1923; eingetr. 12./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Zweck: Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften jeder Art unter Anlehnung an die Girozentrale Sachsen — öffentliche Bankanstalt – in Dresden. Kapital: RM. 750 000 in 2000 St.-Akt. zu RM. 20, 3350 St.-Akt. zu RM. 100, 300 St.-Akt. zu RM. 1000, 60 Vorz.-Akt. zu RM. 1000 u. 150 Vorz.-Akt. zu RM. 100. – Urspr. M. 600 Mill. in 600 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, 5000 St.-Akt. zu M. 100 000, 4000 St.-Akt. ――――――= ――