178 Banken und andere Geld-Institute. in 4000 Akt. zu RM 100. Von diesen sind RM. 200 000 den alten Aktion. im Verh. 2 1 20 125 % angeboten worden. Die restl. RM. 200 000 sollen im Interesse der Ges. verwendet werden. Die Erhöh. wurde zunächst um RM. 200 000 durchgeführt. Die Erhöh. um restl. RM. 200 000 erfolgte im Sept. 1928. 4 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 21./3. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Abschr. u. Rückl., vertragsgem. Gewinnanteil an Vorst., 4 % Div., 8 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 135 250, Zinsscheine 9680, Sorten 692, Wertp. 80 690, Wechsel 907 603, lauf. Rechn.: Forder. an Kundschaft 2 535 282, do. an Banken 137 150, geleistete Bürgschaften 335 706, Geschäftsemricht. 1000, Bankgebäude 190 000. –— Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 220 000, Delkred.-Rückl. 130 000, Beamten-Unterstütz.-Rückl. 47 000, lauf. Rechn. 605 068, Einlagen auf Kündig. 2 063 456, geleistete Bürgschaften 335 706, nicht erhob. Div. 3515, Gewinn 128 310. Sa. RM. 4 333 057. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 145 411, Steuern 29 687, Bankgeb.- Abschr. 5000, Geschäftseinricht.-do. 943, Gewinn 128 310 (davon R.-F. 10 000, Delkr.-F. 15 000, Steuerrückl.-F. 20 000, Beamten-Unterstütz.-F. 3000, Div. 56 250, A.-R.-Tant. 4926, Vortrag 19 133). – Kredit: Gewinn-Vortrag 16 723, Buch- u. Wechselzs. 142 354, Gebühren 135 665, Wertp. 14 609. Sa. RM. 309 352. Kurs: Ende 1925–1930: 75, 126, 130, 135, 121, 103 %. Freiverkehr Leipzig. Dividenden: 1913: 8 %; 1924–1930: 10, 10, 10, 10, 11, 11, 9 % (Div.-Scheine 4 u. 7). Direktion: Alfred Romberg, Stellv. Georg Thomas. Prokuristen: J. Hiemisch, C. Richter. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Robert Schönherr, Stellv. Osw. Raffs, Gustav Fritzsche, Riesa; Rittergutspächter Herwarth Heyde, Cottewitz; Max Pfundt, Stauchitz; Gutsbes. Max Däweritz, Prausitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rostocker Bank in Rostock. Gegründet: 4./3. 1850; Konz. v. 27./2. 1850. Die Bank war Notenbank bis 1./7. 1878. Hauptniederlassungen: Rostock, Schwerin; Filialen in: Fürstenberg, Güstrow, Neu- brandenburg, Neustrelitz, Ribnitz, Schönberg, Stralsund, Swinemünde, Wismar, Wolgast; ferner 108 Agenturen in Mecklenburg u. Vorpommern. Zweck: Betrieb aller in das Bankfach fallenden Geschäfte. Die G.-V. v. 22./7. 1930 beschloss Erwerb des Vermögens der im Jahre 1880 gegründeten Mecklenburgischen Bank in Schwerin als Ganzes; die Mecklenburgische Bank trat in Liqu. Die Bankgebäude der Ges. haben infolge des Zus.schlusses einen Zuwachs erhalten. Es sind hinzugekommen die Geschäftshäuser der Mecklenburgischen Bank in Schwerin, Ribnitz, Wismar, Neubrandenburg u. Rostock. Letzteres ist wieder verkauft worden. Kapital: RM. 1 000 000 in 5000 Aktien zu RM. 200. – Vorkriegskapital: M. 6 000 000. Urspr. M. 6 000 000; 1894 Herabsetz. auf M. 5 000 000; 1912 Erhöh. um M. 1 000 000 Vorz.-Akt. 1923 Kap.-Erhoh. um M. 19 000 000 in 19 000 Aktien zu M. 1000. Ferner Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 25 000 000 auf RM. 1 000 000 (25: 1) in 10 000 Inh.- bzw. Nam.-Akt. zu RM. 20 u. 20 000 Inh.-Akt. zu RM. 40; später umgetauscht in 5000 Aktien zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 13./3. Stimmrecht: Je nom. RM. 200 A.-K. = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Ubrigen event. ausserord. Verstärkung der Res. hierauf 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester jährl. Vergüt. von RM. 1000 je Mitglied, Vors. RM. 2000), Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten u. fällige Zins- u. Div.- Scheine 543 176, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 297 448, Wechsel 3 081 659, Nostro- guth. bei Banken u. Bankfirmen 864 341, eig. Wertp.: a) Anleihen u. verzinsliche Schatz- anweis. des Reichs u. der Länder 28 370, b) sonst. bei der Reichsbank u. anderen Zentral. notenbanken beleihbare Wertp. 149 078, c) sonst. börsengängige Wertp. 1 175 503, d) sonst. Wertp. 20 093, Schuldner in Ifd. Rechn. 13 247 281, Bankgebäude 635 000, sonst. Vermögens- werte: Geschäftseinricht. 1, Einziehungswechsel 302 375, (Bürgschaften 1 441 571). – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 300 000, Gläubiger: Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 1 162 125, sonst. Gläubiger 17 761 171, Gewinn 121 030, (Bürgschaften 1 441 571). Sa. RM. 20 344 327. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 128 033, Steuern 79 464, Abschr. 20 642, Gewinn 121 030 (davon Div. 80.000, Tant. an A.-R. 4444, Vortrag 36 586). – Kredit: Gewinn- Vortrag aus 1929 14 177, Zs.-Überschüsse 687 749, Gebühren sowie Gewinn auf Devisen u. Sorten 609 227, Gewinn im Geschäft mit Wertp. 38 016. Sa. RM. 1 349 171. Ende 1913: 81.50 %; Ende 1925–1930: 73, 123, 127, 135.50, 123.50, 114 %. Notiert in Berlin. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1930: 5, 7, 7, 8, 8, 8, 8 % (Div.-Schein 3). Direktion: Friedrich Junge, Wilhelm Eymess, Rostock; Reinhard Segebade, Stellv. Carl Haake, Schwerin. Prokuristen: B. Möller, Th. Schultz, P. Hofferber, W. Pieplow. Aufsichtsrat: (6–9) Vors. Brauerei-Dir. Guido von Oertzen, Rostock; Stellv. Bank-Dir. Franz Belitz, Bank-Dir. Georg Bremer, Berlin; Rechtsanwalt Hans Buchtien, Rostock;