180 Banken und andere Geld-Institute. Verfüg. der Saarregierung v. 13./5. 1923 sind die Kommunalobligationen zur Anlegung von Mündelgeld im Saargebiet geeignet. Zahlstellen für Pfandbr. u. Komm.-Obl.: Saarbrücken: Allgem. Bodenkreditbank u. die meisten Banken in Saarbrücken; Luxemburg u. Brüssel: Alfred Levy & Cie.; Luxemburg: Allgem. Elsäss. Bankges.; Frankf. a. M. u. Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., J. Dreyfus & Co. Folgende Emissionen wurden bisher begeben: 7 % Hypotheken-Pfandbriefe von 1929: Serie 8, Lit. A: Fr. 10 000 000; Stücke zu Fr. 500, 1000, 5000 u. 10 000. Zs. 2./1. u. 1./7. – Tilg. früh. ab 2./1. 1935 durch Auslos. zum Nennwert oder Rückkauf bis spät. 2./1. 1957. – Kurs: An der Luxemburger Börse notiert. Ende 1930: 99 7 % Hypotheken-Pfandbriefe von 1930: Serie 8, Lit. B: Fr. 10 000 000; Stücke zu Fr. 500, 1000, 5000 u. 10 000. Zs. 2./1. u. 1./7. – Tilg. früh. ab 2./1. 1935 durch Auslos. zum Nennwert oder Rückkauf bis spät. 2./1. 1960. – Kurs: An der Luxemburger Börse notiert. Ende 1930: 99 %. 6 % Kommunal-Obligationen von 1930: Serie S, Lit. A–: (je Fr. 10 000 000 =) Fr. 40 000 000; Stücke zu Fr. 1000, frei von allen jetzigen u. zukünftigen französ. u. saarländ. Kapitalertrags- steuern. Zs. 2./1. u. 1./7. – Tilg. in spät. 30 Jahren vom 2./1. 1932 ab durch Auslos. zum Nennwert zuzügl. Stück-Zs. oder durch freihänd. Rückkauf. Die Auslosungen erfolgen in Auslosungsgruppen von je 10 Stück spät. 3 Monate vor jedem Tilgungstermin in der im Tilgungsplan festgesetzten Höhe. Gesamt- oder Teil-Tilg. durch Auslos. vor dem 2./1. 1936 sind ausgeschlossen. Gesamt- oder Teil-Rückzahl. sind mit 3 monat. Kündigunggfrist erst- malig zum 2./1. 1936 oder einem späteren Tilgungstermin zulässig. – Der Ertrag dient zur Finanzierung einer Wohnungsbauaktion der Reg.-Kommission des Saargebiets. – Kurs: Zulass. an der Pariser u. Luxemburger Börse wird beantragt werden. Umlauf am 31./12. 1930: Pfandbriefe: Fr. 20 000 000; Kommunal-Obligat. (Lit. A=– C): Fr. 19 800 000. – Betrag der in das Deckungsreg. eingetragenen Registerhyp.: Fr. 23 507 840; Betrag der Kommunal-Darlehen: Fr. 23 508 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 2./3. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., erforderl. Abschr. u. Rückl., vertragsm. Gewinn- anteil an Vorst. u. Beamte, bis 5 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa u. Guth. bei Banken u. Sparkassen 2 536 549, Deck.-Hyp. für Pfandbriefe 23 507 840; Neubaufinanzierung 1930: a) Deckungs-Hyp. 23 508 300, b) Guth. bei der Regierungskommission dés Saargebiets u. hypothekarisch gesich. Forder. 6 405 100, c) noch abzurechn. Schuldnerbeiträge 149 193, eigene Pfandbriefe 335 157, Zs. 39 553, Geschäftseinricht. 1. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Rückl. 30 000, 7 % Pfandbriefe Serie 8 Lit. A u. B 20 000 000, 6 % Kommunaloblig. Serie S Lit. A–0C (Fr. 19 800 000 £ Fr. 10 200 000 Interimsscheine) 30 000 000, Kredit. 534 569, Zs.: a) Pfandbriefzs. 368 200, b) Komm.-Obl.-Zs. 377 500, Gewinn 171 425. Sa. Fr. 56 481 694. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pfandbriefzinsen 1 400 000, Komm.-Obl.-Zs. 547 995, Gründungskosten 195 000, Gen.-Unk. einschl. Steuern 225 004, Gewinn 171 425. – Kredit: Vortrag aus 1929 6419, Hyp.-Zs. 1 536 914, Komm.-Darl.-Zs. 560 303, sonstige Zs. 173 239, Beiträge der Hyp.- Schuldner abzüglich Kapitalbeschaffungskosten 202 111, versch. Ein- nahmen 60 436. Sa. Fr. 2 539 425. Dividenden: 1929–1930: 0, 6 %. Vorstand: Gustav Albert Köhl (Dir. der Hypothekenbank Saarbrücken), Charles Heyl (Dir. der Saarländ. Immobilien-Credit-Zentralkasse A.-G.). Prokuristen: W. Köhl, Th. Buecheler. Treuhänder: Ober-Reg.-Rat Bacher; Stellv. Kreissynd. Strathmann. Aufsichtsrat: Ober- Reg.-Rat Dr. Max Bauer, Beigeordn. der Stadt Saarbrücken, Saarbrücken; Bank-Dir. Raymond Dürrenberger, Strassburg (Elsass); Bank-Dir. Louis Lazard, Brauereibes. Oskar Neufang, Architekt Gustav Schmoll, Saarbrücken; Bank-Dir. André Sérot, Nancy; Dir. Dr. G. Stricker, Saarbrücken; Gen.-Dir. Charles Weber, Strassburg (Elsass). Zahlstelle: Ges.-Kasse. Darlehnsbank, Akt.-Ges., Saürbrücken, Dudweiler Str., Ecke Beethovenplatz. Gegründet: 11./3. 1926; eingetr. 8./4. 1926. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Betrieb eines Bankgeschäfts, insbesondere die Ausleihung von Geld. Kapital: Fr. 1 000 000 in 1000 Akt. zu Fr. 1000, übernommen von den Gründ. zu pari. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Kassa, Postscheck, Reichsbank 99 671, Schuldner 21 235 991, Einricht. 1, Immobil. 55 974. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, freie Res. 200 000, Gläubiger 19 956 040, Gewinn 135 596. Sa. Fr. 21 391 637. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 557 503, Gewinn (inkl. Fr. 13 616 Vortrag) 135 596. – Kredit: Vortrag 13 616, Rohgewinn 1 679 483. Sa. Fr. 1 693 100. Dividenden: 1927/28–1929/30: ? %.