184 Banken und andere Geld-Institute. Fürsorge-F. 397 913, (Garantieverpflicht. aus abgetret. Hyp. 22 344 889), Überschuss 1198 938. Sa. Fr. 101 362 654. Kurs: Ende 1925–1930: –, –, –, –, –, – %. —– Eingeführt in Frankfurt a. M. am 26./9. 1922 zu 260 %. – Kurs im Freiverkehr Mannheim Ende 1930: 145 %. Dividenden: 1924–1930: 10, 12, 12, 12, 12, 12, 12 7 Treuhänder: Finanz-Dir. Wittneben; Stellv. Kreissynd. Strathmann. Direktion: Gust. Albert Köhl. Aufsichtsrat: Vors. Beigeordn. Dr. Max Bauer, Stellv. Dir. Oskar Neufang, Heinrich Braun, Architekt Franz Kaiser, Bergassessor Dir. Ludwig Kredel, Architekt Gustav Schmoll, Landrat Dr. Friedrich Vogeler, Dir. Dr. Gustav Stricker, Dir. Louis Lazard, Saarbrücken. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Saarbrücken: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Frankf. a. M.; Deutsche Bank u. Disconto-Ges., J. Dreyfus & Co.; Berlin: J. Dreyfus & Co.; Luxemburg: Alfred Levy & Co. Saarländische Immobilien-Kredit-Zentral-Kasse, Akt.Ges. (Caisse Centrale Sarroise de Créedit Immobilier S. A.) in Saarbrücken, Kaiserstr. 31. Gegründet: 11./5. 1923; eingetr. 13./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Gewährung von Darlehen gegen Sicherheiten, die im Saargebiet erfassbar sind, an saarländische Institute, welche Hypothekenkredite geben oder den Neubau von Klein- Wohnungen fördern. Ausgeschlossen sind Wechselgeschäfte u. alle Geschäfte, die dem engeren Betriebe der reinen Bankgeschäfte zugehören. Der Erwerb von Grundstücken ist nur zur Beschaffung von Geschäftsräumen u. zur Verhütung von Verlusten an den Hyp. gestattet. Kapital: Fr. 4 000 000 in 4000 Nam.-Akt. zu Fr. 1000, davon zunächst 25 % einbezahlt. Der A.-R. ist statutarisch ermächtigt, das Kap. bis auf Fr. 5 000 000 zu erhöhen, Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 2./3. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Tant. an A.-R. u. Vorst., 6 % Div., Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Aktionäre 3 000 000, Kassa u. Bankguth. 608 278, Wertp. 2 505 563, Immobil. 281 231, Debit. 31 147 675, Garant. u. für fremde Rechn. verwaltete Hyp. 10 384 657, lauf. Zs. u. Rückdiskont 161 215, (Sicherheiten 31 275 400, verpfänd. Hyp. 6 733 261). – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 175 000, sonst. Res. 1 050 000, Rückl. 80 604, nicht verdiente Provis. 12 434, Kredit. 31 915 756, Garant, u. für fremde Rechn. verwalt. Hyp. 10 384 657, Fürsorge-F. der Angest. 84 183, Gewinn (Vortrag 16 957 – Reingewinn in 1930 369 047) 386 004, (Sicherheiten 31 275 400, verpfänd. Hyp. 6 733 261). Sa. Fr. 48 088 620. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 756 044, Kreditsaldo 386 004. – Kredit: Übertrag vom Geschäftsjahr 1929 16 957, Zs. u. Provis. 1 125 091. Sa. Fr. 1 142 048. Dividenden: 1924–1930: 10, 15, 15, 18, 18, 18, 18 % (= Fr. 45 auf die mit 25 % einbez. Aktie zu nom. Fr. 1000). Direktion: Dr. Gustav Stricker, Ch. Heyl. Aufsichtsrat: Vors. Präs. Pierre Desforges, Nancy; Stellv. Baron Théodore de Berck- heim, Paris; Dir. Charles Weber, Strassburg; Gen.-Dir. H. Coqueugnot, Luxemburg; Gen.- Dir. L. de Rosiere, Paris; Urbain Fabvier, Saarbrücken; Paul Weiss, Paris; Gen.-Dir. M. Boistel, Brebach; Maurice Silhol, Paris; Dir. R. Dürrenberger, Strassburg; Gen.-Dir. Georges Lenormand, Bank-Dir. Edouard Oudiette, Paris. Kontrollkommission: Gen.-Dir. M. Boistel, Brebach; Dir. A. Ehrhardt, Bank-Dir. M. Coblentz, Saarbrücken. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schmiedeberger Bank, Akt.-Ges., Bad Schmiedeberg (Bez. Halle). Gegründet: 2./12. 1922; eingetr. 31./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Das Unternehmen ging aus der 1867 gegründ. Schmiedeberger Bank e. G. m. b. H. hervor. Agentur in Bad Pretzsch a. d. Elbe. Am 1./7. 1923 Übernahme der Geschäfte der Anhalt- Dess. Landesbank Dep.-Kasse Bad Schmiedeberg. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art, einschl. der Übernahme von bereits bestehenden Bankgeschäften. Kapital: RM. 100 000 in 1500 Akt. zu RM. 20 u. 700 Akt. zu RM. 100. Urspr. A.-K. M. 2 000 000 in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 11./5. 1923 um M. 28 000 000, lt. G.-V. vom 14./8. 1923 um M. 70 000 000, davon M. 2 000 000 Inh.-Vorz.-Akt. M. 40 000 000 St.-Akt. wurden den bisher. Aktionären im Verh. M. 3000 alte Akt.: M. 4000 neue Akt. angeb. Umstell. des A.-K. lt. G.-V. vom 25./11. 1924 von M. 100 000 000 im Verh. 10 000: 3 auf RM. 30 000 derart, dass auf M. 400 000 bisher. Aktien 6 neue Akt. zu RM. 20 oder auf M. 67 000 alte Akt. 1 neue zu RM. 20 entfielen. Spitzen- beträge auf alte Akt. werden für je M. 1000 mit RM. 0.30 verrechnet. Lt. gleicher G.-V. fand Erhöh. um RM. 70 000 in 700 Akt. zu RM. 100 statt, angeb. den Aktionären im Verh. 20: 100 zu pari.