Banken und andere Geld-Institute. 187 Stollberger Stadtbank Akt-Ges., Stollberg i. E. Rossmarkt. Gegründet: 9./8. 1923; eingetr. 15./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. – Zweigniederl. in Zwönitz (Zwönitzer Bank) u. in Schlettau (Schlettauer Bank). Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften jeder Art. Umsatz 1928–1930 (in Mill. RM.): 177.6, 151.99, 126.66. Kapital: RM. 440 000 in 400 Vorz.-A. zu RM. 100, 5000 St.-A. zu RM. 20 u. 3000 St.-A. zu RM. 100. Urspr. M. 200 Mill. in 1900 Akt. zu M. 100 000, 1000 Akt. zu M. 10 000; übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 24./10. 1923 um M. 20 Mill. in 200 Vorz.-Akt. zu M. 100 000. Umgestellt lt. G.-V. v. 15./5. 1924 von M. 220 Mill. auf RM. 105 000 (St.-Akt. 2000: 1, Vorz.-Akt. 4000: 1) in 5000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100; gleich- zeitig erhöht um RM. 115 000 in 1000 St.-Akt. u. 150 Vorz.-Akt. zu je RM. 100; die St.-Akt. werden im Verh. 1: 1 zu 112 % angeb. Die G.-V. v. 14./5. 1925 beschloss Erhöhung um RM. 220 000 in 2000 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu je RM. 100, übern. v. Konsort. (Sächs. Staatsbank u. a.) zu 106 %, die St.-Akt. den Aktion. angeb. 1: 1 zu 112 %. Grossaktionäre: Der Bezirksverband der Amtshauptmannschaft Stollberg, die Stadt Stollberg u. die Sächs. Staatsbank in Dresden besitzen die Mehrheit des A.-K. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 21./3. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., Vorz.-Akt. 10fach. St.-Recht in bestimmten Fällen. Gewinnverteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Rückl. nach G.-V.-B., dann Div. an Vorz.- u. St.-A., vertragsm. Gewinnanteil an Vorst., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 83 686, Sorten 2752, Giro-Guth. 34 298, Guth. bei Banken 140 130, Wechsel u. Schecks 429 712, eig. Wertp. 29 987, Debit. in lauf. Rechn. 2 225 245, (Avale 107 098), Geb. u. Grundst 142 500, Inv. 10 000. – Passiva: A.-K. 440 000, R.-F. I 85 000, do. II 85 000, Kredit.: Mittelstands-Kredit. 9000, Konto-Korrent 827 946, Depositen 1 588 215, (Avale 107 098), Rückdiskont 5503, rückst. Div. 309, Gewinn 57 339. Sa. RM. 3 098 315. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. u. Steuern 213 786, Gewinn 57 339 (davon Div. 35 200, R.-F. I 3000, do. II 10 000, Vortrag 9139). – Kredit: Vortrag aus 1929 6954, Gewinn an Sorten, Kupons, Devisen u. Eff. 28 748, Zs., Provis. u. sonst. Erträgnisse 235 423. Sa. RM. 271 126. Dividenden: 1924– 1930: 10, 8, 8, 8, 9, 9, 8 % (Div.-Schein 8). Direktion: Erich Leuthold, Max Schierig. Aufsichtsrat: Vors. Staatsbankpräs. Karl Degenhardt, Dresden; Stellv. Staatsbank-Dir. Dr. Alfred Bleicher, Chemnitz; Bürgermstr. Walter Ritzow, Stadtrat Paul Roensch, Emil Hayn, Amtshauptmann Dr. Reichelt, Stollberg; Amtshauptmann Dr. Ernst Venus, Dresden; Gen. Dir. Dr.-Ing. e. h. Heinrich Krug, Lugau i. Erzg. Zahlstellen: Ges.-Kassen in Stollberg, Schlettau u. Zwönitz; Dresden u. Chemnitz: Sächs. Staatsbank. Stolper Bank Akt.-Ges. in Stolp in Pommern, Stephanplatz 2. Gegründet: 21./9. 1909 mit Wirkung ab 2./11. 1909; eingetr. 6./11. 1909. Gründer S. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art u. damit zus.hängenden Geschäften, insbes. förderung u. Erleichterung der wirtschaftl. Beziehungen in Landwirtschaft u. Gewerbe. Niederlassungen: Kolberg, Köslin, Lauenburg, Rummelsburg, Rügenwalde, Schlawe, Stolp- münde, Treptow a. Rega. Kapital: RM. 1 000 000 in 700 Akt. zu RM. 1000, 2500 Akt. zu RM. 100 u. 2500 Akt. zu RM. 20. – Vorkriegskapital: M. 2 000 000. Urspr. M. 500 000, begeben zu pari. Erhöht bis 1912 auf M. 2 000 000. Weiter erhöht 1921–1923 auf M. 60 000 000 in 60 000 Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 27./1. 1925 Umstellung des A.-K. von M. 60 000 000 auf RM. 400 000 (M. 3000 = RM. 20). Die gleiche G.-V beschloss Erhöhung auf RM. 1 000 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1931 am 27./1. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Kassa 183 595, Guth. bei Reichsbank u. Postscheck- amt 482 838, eig. Wertp. 277 087, Wechsel 909 868, Hyp. 14 122, Beteil. 2920, Debit. 8 924 175, Grundstücke 215 000, do. II 67 000, Stahlkammern 4, Einricht. 7. (Avale 442 625). – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 160 000, Betriebsrückl. 150 000, Kredit. 9 695 478, unerhob. Div. 47, Hyp. auf Hausgrundst. Kolberg, Lauenburg, Schlawe 26 000, (Avale 442 625), Gewinn 45 091. Sa. RM. 11 076 618. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtunk. 547 035, Abschr. 19 986, Gewinn 45 091 (davon zur Betriebsrückl. 10 000, Vortrag 35 091). – Kredit: Gewinnvortrag 6951, Zs. u. Provis. 571 936, Wertp. u. Sorten 33 226). Sa. RM. 612 114. Dividenden: 1912/13: 5 %; 1923/24–1929/30: 0, 8, 7, 7, 7, 0, 0 % Direktion: Dr. Hans Hoffmann, Stettin; Carl Hoffmann-Lüth, Stettin/Stolp; Stellv. Hans Boegel, Stolp.