Banken und andere Geld-Institute. 201 Ser. IV. – Kurs Ende 1927–1930: In Berlin: 93.70, 88.50, 81.25, 87 %; in Leipzig: 93, 88.50, 80, 87 %. Serie VIII: GM. 5 000 000, davon GM 2 930 000 an der Börse eingeführt (GM. 1 = ½roo kg Feingold); 7 %; Zs. 1./5. u. 1./11. Einlös. der Zs. wie bei Ser. IV. Stücke zu GM. 100, 500, 1000, 5000 u. 10 000. Rückzahl. u. Kündig. wie bei Ser. VI. – Kurs mit Ser. VI zus. notiert. Ser. XI.: GM. 10 000 000; 6 %; Zinsen 1./5. u, 1,/11. Einlös. der Zs. wie bei Ser. IV. Stücke zu GM. 100, 500, 1000, 5000, 10 000. Rückzahl. u. Kündig. wie bei Ser. VI. – Kurs Ende 1927–1930: In Berlin: 92.60, 88.75, 80, 76.50 %. Serie XIII: GM. 5 000 000; 8 %; Zs. 1./5. u. 1./11. Einlös. der Zs. wie bei Serie IV. Stücke zu GM. 100, 500, 1000 u. 5000. Gesamt-Rückzahl. frühestens zum 30./4. 1933. Berechnung des Rückzahl.-Wertes wie bei Serie IV. –—– Kurs Ende 1928–1930: In Berlin: 94.50, 92, 94 %; in Leipzig: 94.50, 91.75, 94 . Serie XVIII: GM. 5 000 000; 8 %; Zs. 1./5. u. 1./11. Einlös. der Zs. wie bei Serie IV. Stücke zu GM. 50, 100, 500, 1000, 5000 u. 10 000. Tilg. seitens der Bank v. 1./5. 1932 ab jährl. mit 1½ % des Emissionsbetrages durch Verlos., vom 1./5. 1936 ab mit mind. dem gleichen Prozentsatz durch Verlos., Kündig. oder durch freihändigen Ankauf. –— Kurs Ende 1930–1931: In Berlin: 93.50, 94 %. Seit Sept. 1930 auch in Leipzig notiert. Serie XX: GM. 5 000 000; 8 %; Zs. 1./5. u. 1./11. Stücke zu GM. 100, 500, 1000, 5000 u. 10 000. Tilg. seitens der Bank ab 1./5. 1933 jährl. mit 1½ % des Emissionsbetrages. Gesamtkündig. frühestens zum 30./4. 1937 zulässig. – Kurs Ende 1930: In Berlin: 97 %; in Leipzig: 97 %. Umlauf am 31. Dez. 1930: 16 375 Ztr. 5 % Roggenschuldverschr., GM. 616 150 5 % Gold- schuldverschr., GM. 3 658 000 8 % Goldschuldverschr. der Bank für Goldkredit A.-G., GM. 5 438 100 6 % Goldpfandbr., GM. 6 711 900 7 % Goldpfandbr., GM. 75 672 350 8 % Gold- pfandbr., GM. 21 000 10 % Goldpfandbr. (gekündigt zum 30./6. 1930), GM. 5 370 800 6 % Gold- kommunalschuldverschr., GM. 2 084 100 7 % Goldkommunalschuldverschr. u. GM. 15 530 400 8 % Goldkommunalschuldverschreibungen. Gesamtbetrag der: a) im Goldhypothekenregister eingetragenen Gold- RyfethEem é ʒ́6 ¼¼PPRRQRQQ. 89 976 812 b) im Goldkommunaldarlehnsregister eingetragenen Gold- kommunaldarlehen 25 036 974 c) Darlehen auf der Grundlage der Goläschuldver- schreibungen der Bank für Goldkredit Aktiengesellschaft 4 274 150 GM. 119 287 936 d) Darlehen auf der Grundlage der Roggenschuldver- schreibungen der Bank für Goldkredit Aktienges. Ztr. 16 375 e) Hypotheken aus Mitteln der Deutschen Rentenbank- Ereditanstat é % %% 2229 386 f) Hypotheken aus Anleihen der Deutschen Landesbanken- zentrale „„ . GM. 5 885 854 g) sonstige Kommunaldarlehken .. . (M. 646 200 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 25 % des A.-K.), vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, Rest Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa u. Guth. bei der Reichsbank 88 769, Guth. bei Banken 4 730 176, Schuldner 1 668 101, Wertp. (darunter Ztr. 380 eigene Roggenschuld- verschr., GM. 863 350 eigene Goldpfandbriefe u. GM. 473 050 eigene Goldschuldverschr. u. eigene Gold-Kommunalschuldverschr.) 1 299 190, Golddarlehen (zur Deckung von Gold- schuldverschr. verwendet) 4 274 150, Goldhyp. 104 020 034 (davon GM. 89 976 812 zur Deckung von Goldpfandbr. verwendet, GM. 7 020 885 Hyp. aus Mitteln der Deutschen Rentenbank- Kreditanstalt, GM. 5 885 854 Hyp. aus Anleihen der Deutschen Landesbankenzentrale), Roggendarlehen (Ztr. 16 375) 128 543, Gold-Komm.-Darlehen 25 683 174 (davon GM. 25 036 974 zur Deckung von Gold-Komm.-Schuldverschr.), fällige Darlehns-Zs. 189 822, anteilige Darlehns-Zs. 1 396 142, Einricht.-Gegenstände 1. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 2 250 000, Sonderrücklage') 300 000, Gläubiger 3 633 902, Goldpfandbr.: 6 % 5 438 100, 7 % 6 711 900, 8 % 75 672 350, 10 % (gekündigt zum 30./6. 1930) 21 000, Gold-Komm.-Schuldverschr.: 6 % 5 370 800, 7 % 2 084 100, 8 % 15 530 400, Roggenschuld verschr. (Bank für Goldkredit): 5 % (Ztr. 16 375) 128 543, Goldschuldverschr. (Bank für Goldkredit): 5 % 616 150, 8 % 3 658 000, Deutsche Rentenbank-Kreditanstalt 7 020 885, Anleihen der Deutschen Landesbankenzentrale 5 886 127, fällige u. anteilige Zs. 2 242 648, schwebende Abrechnungen 967 511, Gewinn 945 688. Sa. RM. 143 478 107. ) In diesem Betrag ist die noch nicht aufgelöste Agiorückstellung von KM. 25 000 gemäss §.26 Hyp.- Bk.-Ges. enthalten, Der Teil der früheren Agio-Rücklage, dessen Auflösung nach § 26 a. a. O. zulässig ist, wurde der „gesetzlichen Rücklage“ zugeführt. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. aus Roggenschuldverschr. 6452, do. aus Gold- pfandbr. u. Goldschuldverschr. 6 186 228, do. aus Gold-Komm.-Schuldverschr. 1 420 965, Rentenbankkreditanstalt-Zs. 492 283, Landesbankenzentrale-Zs. 377 728, Unk. 498 121, Steuern 407 593, Gewinn 945 688 (davon Div. 400 000, R.-F. 450 000, Vortrag 95 688). – Kredit: