202 Banken und andere Geld-Institute. Gewinnvortrag aus 1929 66 167, Zs. auf Roggendarlehen 8011, do. auf Goldhyp. u. Gold- darlehen 6 804 298 (einschl. RM. 412 310 Beiträge für Verwaltungskosten), do. auf Gold- kommunaldarlehen 1 792 555 (einschl. RM. 104 878 Beiträge für Verwaltungskosten), do. für Rentenbank-Kreditanstalt-Hyp. 552 929, do. auf Landesbankenzentrale-Hyp. 402 852, Zs. u. Provis. im Bankgeschäft 262 990, Provis. u. Nebenleist. im Darlehensgeschäft 445 256. Sa. RM. 10 335 062. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 8, 8, 8, 8, 8 %. Direktion: Staatsbank-Dir. Staatsfinanzrat Dr. Eduard Christ, Dr. Carl Reinhard, Weimar. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Finanzrat Prof. Dr. h. c. Dr. Hugo Jost, Präsident der Thür. Staatsbank, Weimar; Stellv. Geh. Finanzrat Ernst Zaubitzer, Weimar; Bankier Dr. Kurt Arnhold, Dresden; Bank-Dir. Staatsmin. z. D. Dr. Ottomar Benz, Berlin; Carl Degen- hardt, Präs. der Sächs. Staatsbank, Dresden; Staatsminister a. D. Emil Hartmann, Komm.- Rat Eduard Laux, Weimar; Bank-Dir. Max Levi, Bank-Dir. Ernst Sander, Bank-Dir. Sieg- fried Simmonds, Bankier Hugo Simon, Bankier Ernst Wallach, Berlin; Bank-Dir. Curt Wunderlich, Leipzig; vom Betriebsrat: F. Scharfe, H. Krahmer. Treuhänder: Reg.-Rat Dr. Josef Mündnich, Stellv.: Ober-Reg.-Rat Dr. Otto Müller. Staatskommissar: Min.-Dir. Dr. Paul Stolze, Staatsmin. i. W. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Thüringische Staatsbank nebst Fil., Sächsische Staatsbank nebst Fil.; Berlin: Bett Simon & Co., Bankgeschäft, Commerz- u. Privat-Bank, Darmstädter u. Nationalbank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges., von Goldschmidt-Rothschild & Co., Reichs- Kredit-Gesellschaft A.-G.; Berlin u. Dresden: Gebr. Arnhold, Bankhaus; Leipzig: Allgemeine Deutsche Credit-Anstalt. Geestemünder Bank in Wesermünde-Geestemünde, Borriesstr. 8. Gegründet: 1872. Filiale unter der Firma Bremerhavener Bank, Filiale d. Geeste- münder Bank in Bremerhaven und Geschäftsstelle am Fischereihafen-Wesermünde. Zweck: Betrieb von Bank- u. Geldgeschäften aller Art. Die Ges. besitzt je ein eigenes Bankgebäude in Wesermünde-G. u. in Bremerhaven. Die Bank steht in freundschaftl. Bezieh. zur Deutschen Bank u. Disconto-Ges. in Berlin. Umsatz 1913: M. 494.7 Mill.; 1925–1930 (in Mill. RM.): 561.5, 678.5, 739.7, 803.4, 935.1, 856.3. Kapital: RM. 1.250 000 in 10 000 Aktien zu RM. 20 (Nr. 1–10 000), 6000 (Global) Akt. zu RM. 100 (Nr. 10 001/5 – 39 996/40 000) u. 4500 Akt. zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 1 600 000. Urspr. A.-K. M. 375 000, bis 1909 erhöht auf M. 1 600 000, dann erhöht von 1920 bis 1923 auf M. 120 000 000 in 120 000 Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 30./6. 1924 von M. 120 000 000 auf RM. 800 000 in 40 000 Aktien zu RM. 20. Die G.-V. v. 9./3. 1927 beschloss Erhöh. um RM. 450 000 in 4500 Aktien zu RM. 100, Div.-Ber. ab 1./1. 1927. Von den neuen Aktien wurden den Aktionären RM. 400 000 im Verh. 2: 1 zu 125 % zum Bezuge angeboten. Grossaktionäre: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj). Gen.-Vers.: 1931 am 31./3. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Zunächst 4 % Div., dann 10 % zum R.-F. (mind. 5 % des Gesamt- Reingewinnes bis 20 % des A.-K.), vom Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem Honorar von je RM. 750 jährl.), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa. fremde Geldsorten u. Zinsscheine 64 597, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 24 448, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 217 772, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 71 392, Reports u. Lombards gegen börsengängige Wertp. 101 013, Vorschüsse auf Waren u. Warenverschiffungen 499 683, eigene Wertp.: Anleihen des Reiches u. der Länder 22 975, sonst. bei der Reichsbank u. anderen Zentral- notenbanken beleihbare Wertp. 189 252, sonst. börsengängige Wertp. 174 312, sonst. Wertp. 57 230, Debit. in laufender Rechn. 5 834 242, (Aval- u. Bürgschaftsdebit. 891 054), Bankgebäude in Geestemünde u. Bremerhaven 140 000. – Passiva: A.-K. 1 250 000, R.-F. 250 000, Spez.- R.-F. 65 000, Kredit.: deutsche Banken, Bankfirmen, Sparkassen u. sonst. deutsche Kredit- institute 359 309, sonst. Kredit. 5 345 051, (Aval- u. Bürgschaftsverpflicht. 891 054), Div. für 1930 100 000, Tant. an A.-R. 9608. nicht erhob. Div. 957, Vortrag 16 993. Sa. RM. 7 396 920. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. u. Gehälter 192 991, Steuern 72 071, Gewinn 136 913 (davon an Spez.-R.-F. 5000, Abschr. auf Bankgeb. 5311, Div. 100 000, Tant. an A.-R. 9608, Vortrag 16 993). – Kredit: Vortrag aus 1929 20 803, Eff.-Gewinn einschl. Zs. 30 826, Zs.-Gewinn einschl. Diskont auf Markwechsel 160 790, Prov. u. Depotgebühren 156 949, Gewinn auf ausländische Wechsel, Sorten u. Zinsscheine 32 606. Sa. RM. 401 975. Kurs: Zugelassen in Bremen im März 1922: Kurs Ende 1925–1930: 65.05, 131, 126, 119, 103, 95 %. In Hannover zugelassen im Dezember 1923; Kurs Ende 1925–1930: 65, 132, 126, 119, 105, 95 %. Wiederzulassung der auf Reichsmark umgestellten Aktien im Mai 1925. Zulassung von RM. 450 000 neuen Aktien (Em. v. März 1927) in Bremen u. Hannover im Mai 1927. Dividenden: 1913: 8 %; 1924–1930: 10, 10, 10, 10, 9, 9, 8 % (Div.-Schein 7). Direktion: Claus Wisch, Wesermünde-Lehe; Karl Bergh, Wesermünde-Geestemünde; Alfred Spiekermann, Bremerhaven.