Banken und andere Geld-Institute. 203 Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Bank-Dir. a. D. Clemens Denicke, Wesermünde-G.; Stellv. Theod. Kistner, Wesermünde-L.; Conrad Kirchmeyer, Bremen; Handelskammerpräs. Ferd. M. Kreymborg, Wesermünde. Zahlstellen: Eig. Kassen; Berlin u. Bremen: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Hamburg: Nordd. Bank in Hamburg Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges.; Hannover: Hannoversche Bank Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges., Gebr. Dammann Bank K.-G. a. A. Bank für Grundbesitz, Handel und Gewerbe Akt.-Ges., Würzburg, Markt 9. Gegründet: Als Genossenschaft i. J. 1913; Akt.-Ges. seit 9./8. 1923 mit-Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 17./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften jeder Art, insbesondere Fortführung des bisher von der Bank für Haus- u. Grundbesitz in Würzburg e. G. m. b. H., geführten Bankgeschäfts. 1930 Gründung einer Garantie-Gemeinschaft innerhalb des Kreisverbandes Fränkischer Kredit-Genossenschaften. Der Zweck dieser Garantie-Gemeinschaft ist der, sanierungs- bedürftige u. sanierungswürdige Kreditgenossensch. u. Aktienbanken des Kreisverbandes durch Gewährung von Darlehen zu stützen. Der Garantie-Gemeinschaft gehören bis jetzt 32 Institute an. Kapital: RM. 300 000 in 50 St.-Akt. zu RM. 1000, 1974 St.-Akt. zu RM. 100, 2780 St.-Akt. zu RM. 20 u. 150 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 300 Mill. in 22 000 Vorz.-Akt. (mit 25 % Ein- zahl.) u. 278 000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Umstell. des A.-K. laut G.-V. v. 28./11. 1924 von M. 300 Mill. auf RM. 61 100 (St.-Akt. 5000: 1, Vorz.-Akt. 4000: 1) in 2780 St.-Akt. zu RM. 20 u. 55 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Die Vorz.-A. wurden auf RM. 5500 aufgezahlt u. weiter erhöht um RM. 9500 in 95 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Die G.-V. v. 2./3. 1928 beschloss Erhöh. um RM. 70 600 in 706 St.-Akt. zu RM. 100, div-ber. ab 1./7. 1928, zu 114 % durch ein Konsort. übernommen u. den Aktion. im Verh. 1: 1 angeboten. Die Aktien zu RM. 20 werden in Aktien zu RM. 100 (5 zu 20 = 1 zu 100) umgetauscht. Die G.-V. v. 7./3. 1930 beschloss Erhöh. um RM. 158 800 St.-Akt. durch Ausgabe von 1088 St.-Akt. zu RM. 100 u. 50 zu RM. 1000 mit halber Div.-Ber. für 1930. Bezugsrecht 1: 1 zu 115 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 20./2. Stimmrecht: Je nom. RM. 20 A.-K. = 1 St.; 1 Vorz.-Akt. = 140 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa u. fällige Zinsscheine 69 524, Guth. bei der Reichsbank u. beim Postscheckamt 26 375, Guth. bei Banken: a) bei genossenschaftl. Zentral- kreditinstitutent) 218 683, b) bei sonst. Banken?) 38 336, Wechsel: a) Ia. Diskonten 266 824, Geschäftswechsel 203 163, Einzugswechsel 15 081, Wertp.: bei der Reichsbank beleihbare Wertp. 116 392, Schuldner in lauf. Rechn. 1 677 663, festbefristete Hyp.-Forder. 4823, (Avale u. Bürgschaften 43 770), Einricht. 5300, Beteil. bei Genossenschaften (Haftsumme 2700) 700, (Giro-Verpflichtungen 5525). – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 32 082, Hilfsrückl. 25 000, Spareinlagen 1 093 429, Depositen 499 146, Gläubiger in lauf. Rechn. 643 801, Bankschulden 2371, (Avale u. Bürgsch. 43 770), vorerhob. Zs. 4235, rückst. Div. 839, Gewinn 41 959, (Giro- Verpflichtungen 5525). Sa. RM. 2 642 867. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vergütete Zs. 160 239, do. Provis. 179, persönliche Geschäfts-Unk. 42 608, sachl. do. 13 537, Steuern, Umlagen u. soziale Lasten 22 411, Abschr. auf Einricht. 1283, Gewinn 41 959 (davon Div. 24 508, R.-F. 7917, an A.-R. für Sitzungs- gelder 900, Vortrag 8633). – Kredit: Vortrag aus 1929 8495, vereinnahmte Zs. 218 040, do. Provis. u. sonstige Erträgnisse 57 390. Sa. RM. 283 925. 1) Dresdner Bank, Preussenkasse u. Zentralkassen. 2) Hyp.- und Grossbanken. Dividenden: St.-Akt. 1924–1930: 11.11, 11.11, 11.11, 11.11, 11.11, 11.11, 11.11 % (Div.- Scheine 3 u. 8); Vorz.-Akt.: 0, 11.11, 11.11, 11.11, 11.11, 11.11, 11.11 %. Direktion: Wilhelm Ehlers. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Georg Herbst, Stellv. Kaufm. Stadtrat Fritz Memmert, Ob.-Insp. Karl Engelhardt, Stadtrat Rechtsanw. u. Justizrat Dr. Bruno Stern, Landesgewerberat Malermstr. Theodor Anton Winter, Würzburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bayerische Bodencredit-Anstalt in Würzburg, Bahnhofstr. 1/2. Gegründet: 21./8. bzw. 19./9.1895; eingetr. 8./10. 1895. Zweck: Die Bank ist eine Hypoth.-Bank im Sinne des Reichs-Hyp.-Bank-Ges. v. 13./7. 1899; sie betreibt folgende Geschäfte: 1. Gewährung hypoth. Darlehen u. Ausgabe von Hypoth.-Pfandbr.; 2. Erwerb, Veräusser. u. Beleih. von Hypoth.; 3. Gewähr. nicht hypothek. Darlehen an inländ. Körperschaften des öffentl. Rechtes oder gegen Übernahme der vollen Gewährleistung durch eine solche Körperschaft u. Ausgabe von Schulverschr. auf Grund der so erworbenen Forderungen; 4. Gewähr. von Darlehen an inländ. Kleinbahnunternehm. gegen Verpfänd. der Bahn u. Ausgabe von Schuldverschr. auf Grund der so erworbenen Forderungen; 5. kommissionsweiser An- u. Verkauf von Wertp., jedoch unter Ausschluss