206 Banken und andere Geld-Institute. Aufsichtsrat: (Höchstens 10) Vors. Bankier Dr. Benno Ansbacher, Frankf. a. M.; Stellv. Rechtsanwalt Anton Müller, Würzburg; r. Bürgermstr. a. D. Rechtsanwalt Ludwig Graff, Kitzingen a. M.; Justizrat Dr. Richard Mann, Frankenthal; Komm.-Rat Paul Josephthal, Nürnberg. Zahlstellen: Eigene Kasse; München: Darmstädter u. Nationalbank; München u. Nürn- berg: Bayer. Staatsbank; Frankf. a. M.: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., A. L. Ansbacher; Berlin u. Mannheim: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., sowie sämtl. Filialen dieser Banken u. sämtl. Pfandbrief-Verkaufsstellen der Bank. Wurzener Bank in Wurzen i. Sa. Gegründet: 17./12. 1889. Zweigniederlassungen in Grimma, Mügeln u. Oschatz. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften jeder Art. Kapital: RM. 1 000 000 in 2500 Akt. zu RM. 20, 6500 Akt. zu RM. 100 u- 300 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 2 000 000. Urspr. A.-K. M. 300 000, erhöht bis 1913 auf M. 2 000 000, dann erhöht von 1920 bis 1923 auf M. 71 000 000 in 40 000 St.-Akt. zu M. 1000, 3000 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 10 Vorz.-Akt. zu M. 100 000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die G.-V. v. 14./7. 1924 beschloss Umstell. von M. 71 000 000, nach Einzieh. der M. 1 000 000 Vorz.- Akt., also von verbleib. M. 70 000 000 im Verh. 200: 1 auf RM. 350 000 in 2500 Aktien zu RM. 20 u. 3000 Akt. zu RM. 100. Die G.-V. v. 14./3. 1927 beschloss Erhöh. um RM. 650 000 in 3500 Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab 1./1. 1927 u. 300 Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1928; die ersteren RM. 350 000 wurden den alten Aktion. im Verh. 1: 1 zu 130 % zum Bezuge angeb., während die restl. RM. 300 000 nach Bedarf freihändig begeben worden sind. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 16./3. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % Tant. an Vorst., 4 % Div. an St.-Akt., vom Rest 15 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. oder Zuweisung zu einem besonderen Fonds. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Bargeld, fremde Geldsorten, Zinsscheine 143 097, Guth. bei Banken 538 779, Wechsel 1 188 162, eig. Wertp. 448 097, Schuldner in laufender Rechn. 4 105 873, Grundst. 246 500, Einricht. 26 500, (Bürgschaften 173 018). – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 280 000, Bareinlagen 3 358 300, Gläubiger in lauf. Rechn. 1 883 162, Banken-Gläubiger 36 775, Hyp. 20 000, rückständige Gewinnanteilscheine 1631, (Bürgschaften 173 018), Gewinn 117 140. Sa. RM. 6 697 010. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 271 863, Bareinlagen, Zs. 182 896, Abschr. 7063, Reingewinn 117 140 (davon Div. 80 000, Tant. an A.-R. 11 014, Rücklage für Steuern u. Aussenstände 20 000, Vortrag 6126). – Kredit: Vortrag aus 1929 3708, Zs. aus lauf. Rechn. 238 039, do. aus Wechseln 80 643, Gebühren aus lauf. Rechn. 142 976, do. aus Wechseln 70 844, Zs. u. Gewinn von Wertp. 42 752. Sa. RM. 578 965. Kurs: Ende 1925 –1930: Im Freiverkehr Leipzig: 70, 122, 133, 125, 116, 100 %. Dividenden: 1913: 10 %; 1924–1930: 10, 10, 10, 10, 12, 10, 8 % (Div.-Schein 41), Direktion: Alfred Stöckel, Stellv. Max Göllner, Wurzen. Prokuristen: A. Zweynert, O. Preissler, Wurzen; P. Ackermann, G. Wehmeyer, K. Götze, Oschatz; C. Thieme, K. Heinze, Grimma; M. Kiessig, Mügeln. Aufsichtsrat: (8) Vors. Fabrikbes. u. Stadtrat Adolf Busse, Stellv. Stadtgutsbes. M. d. L. Richard Schladebach, Kaufm. u. Stadtrat Karl Gründel, Möbelgeschäftsinh. August Zimmer- mann, Bank-Dir. a. D. u. Stadtrat M. Scharrnbeck, Wurzen; Kommissions-Rat Max Rost, Grimma; Fabrikdir. a. D. Paul Polster, Oschatz. Zahlstellen: Ges.-Kassen in Wurzen, Grimma, Mügeln u. Oschatz. ――