Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften, Schachtbau, Aaphaltgewinnung und -Verarbeitung. Baudag Gemeinnütz. Akt.-Ges. für Kleinwohnungsbauten, Aachen, Wallstr. 10. Gegründef: 21./5. 1929; eingetr. 11./6. 1929. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1930. Die Firma lautete bis 1./2. 1930: Baudag Bau-Darlehen-Vermittlungs-Aktiengesellschaft. Zweck: Bau, Herrichtung u. Beschaffung gesunder u. zweckmässig eingerichteter Wohnungen für Minderbemittelte, Erwerb des hierzu nötigen Grund u. Bodens zu Eigen- tum oder zu Treuhandeigentum des Interessenten, Vermietung oder der Verkauf der so ge- schaffenen Wohnungen an Minderbemittelte. Kapital: RM. 150 000 in 500 Namens-Akt. zu RM. 300. Urspr. RM. 51 000 in 170 Akt. zu RM. 300, übern. von den Gründern zu pari; erhöht lt. G.-V. v. 26./1. 1930 auf RM. 150 000 durch Ausgabe von 330 Namens-Akt. zu RM. 300 (Jan. 1931 durchgeführt); gleichzeitig Umwandlung der bisher 170 Inh.-Akt. in Namens-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 1./3. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 885, Postscheck 49, Bank 69 845, Debit. 11 030, ausstehende Werbekosten 61 521, Mobil. 4325, Hyp. 262 133, hypothekarisch gesicherte Verwaltungskosten 69 421. – Passiva: A.-K. 51 000, Baueinlage 350 853, Kredit. 2524, Div. an Aktien 2550, R.-F. 270, Verwalt.-Kosten-K. 69 421, Gewinnvortrag 1931 2593. Sa. RM. 479 213. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 975, Unk. 66 564, Provis. 47 228, SGalär 20 104, Rückbuchung 1098, diverse Abbuchungen 8079, Div. 2550, R.-F. 270, Gewinn- vortrag 2593. – Kredit: Sondereinnahme durch übernommene Bausparverträge 37 647, Werbekosten 91 909, Zs. 2319, Verwalt.-Kosten 17 589. Sa. RM. 149 465. Dividenden: 1929 – 1930: 0, 5 % (Höchstsatz 5 7%). Vorstand: Michael Hubert Linden, Jakob Königshoven. Aufsichtsrat: Fabrikant Wilhelm Esser, Aachen; Schriftleiter Josef Heine, Alsdorf; Architekt Wilhelm Harsch, Übach; Kaufm. Arnold Kalberg, Baesweiler; Stadtinspektor Clemens Böhm, Aachen; Gastwirt Jakob Esser, Herzogenrath; Grubenbeamter Leonhard Maassen, Neusen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gemeinnützige Baugesellschaft für Aachen u. Burtscheid in Aachen, Marienplatz 13. Gegründet: 1891. Zweck: Erbauung gesunder u. billiger Arbeiterwohnungen. Die Ges. besitzt z. Z. 200 Wohnungen. Kapital: RM. 90 000 in 300 Aktien zu RM. 300. – Vorkriegskapital: M. 300 000. Urspr. M. 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 31./5. 1897 um M. 100 000. Lt. G.-V. v. 27./1. 1925 Umstell. von M. 300 000 auf RM. 90 000 (10: 3) in 300 Aktien zu RM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: 1930 am 3./12. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., höchstens 5 % Div., Rest zum Spez.-R.-F. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Debit. 78 602, Kassa 877, Mobil. 429, Bau-K. 1, Häuser 164 000, Wertp. 225, Aufwert.-Ausgleich 16 401. – Passiva: A.-K. 90 000, Kredit. 101 945, R.-F. I 2667, do. II 192, Hyp. 60 749, Gewinn 4983. Sa. RM. 260 537. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 20 852, Reparat. u. Unterh. 23 577, Aufwert.- Rückl. 7500, Gewinn 4983. Sa. RM. 56 912. – Kredit: Mieten u. Zs. RM. 56 912. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 5, ?, ? %. Direktion: Baumeister Heinr. Vogt. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Franz Nellessen, Dir. Max Hasenclever, Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. George Talbot, Stephan Beissel, Adolf Heucken, Aachen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Grundstücks-Aktiengesellschaft in Aachen, Hindenburgstr. 58. Gegründet: 8./12. 1922; eingetr. 16./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-(7. Jahrg. 1923/24. Firma bis 21./12. 1922: Deutsche Treibriemenfabrik Akt.-Ges. mit Sitz in Bremen W