Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 211 Am Lustgarten, Grundstücks-Verwaltungs- u. Verwertungs- Akt.-Ges. in Berlin, Unter den Linden 12/13. Gegründet: 1./11. 1921; eingetr. 2./12. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Verwaltung von in der Gegend des Stadtbezirkes am Lustgarten in Berlin belegenen Grundstücken. – Der G.-V. v. 23./12. 1930 wurde Mitteil. nach § 240 HGB. gemacht. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 100 000 in 100 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 1./12. 1924 Umstellung von M. 100 000 in gleicher Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1930 am 23./12. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 300 000, Aufwert.-Ausgleich 112 695, Kassa 4709, Aussenstände 27 113, Bankguth. 562 361, Instandhalt. 38 930. Verlust (Vortrag 1928 42 320 Verlust 1929 13 785) 56 106. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 8070, Hyp. 900 000, Verpflicht. 56 436. Abschr. 37 410. Sa. RM. 1 101 917. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hausverwalt. 163 966, Handl.-Unk. 316, Steuern u. Abgaben 8665, Notar- u. Gerichtskosten 126. – Kredit: Mieteinnahmen 147 908, Zs. 11 380, Verlust 13 785. Sa. RM. 173 074. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Willy Enders. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Hellmuth Dix, Ladislaus Goldmann, Architekt Paul Rettig, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Arbeitsgemeinschaft des Gross-Berliner Bauhandwerks zur Förderung des Wohnungsbaues, Gemeinnützige Aktiengesellschaft, Berlin SW, Grossbeerenstr. 13. Gegründet: 16./2. 1929; eingetr. 26./4. 1929. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1930. Zweck: Förderung des Wohnungsbaues durch Herstellung gesunder u. zweckmässig eingerichteter Wohnungen für eigene u. fremde Rechn. sowie der Erwerb u. Verkauf von Grundst. zur Erreichung dieses Zweckes u. die Beteil. an gleichartigen Unternehmungen. Zweck der Ges. ist es, Minderbemittelten gesunde u. zweckmässig eingerichtete Wohnungen in eigens erbauten oder angekauften Häusern zu billigen Preisen zu verschaffen. Die Ges. verfolgt ausschliesslich gemeinnützige Zwecke. – Die Ges. besitzt Grundstücke in Lank- witz u. in der Kurischen Strasse. Besitztum: Die Ges. hat bei ihrer Gründung folg. Grundstücke erworben: a) das im Grundbuch des Amtsgerichts Lichterfelde von Lankwitz Band 14 Blatt 431 verzeichnete Grundst. für einen Kaufpreis von RM. 138 000, b) die im Grundbuch des Amtsgerichts Berlin-Mitte vom Königstorbezirk Band 34 Blatt 1006 u. Band 34 Blatt 1007 verzeichneten Grundst. zu einem Kaufpreis von RM. 39 433, c) die im Grundbuch des Amtsgerichts Berlin- Mitte vom Königstorbezirk Band 34 Blatt 1008 u. Band 34 Blatt 1009 verzeichneten Grundst. zu einem Kaufpreis von RM. 54 656. Kapital: RM. 50 000 in 50 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Das A.-K. ist um einen unbestimmten Betrag erhöht u. sind darauf bis jetzt eingezahlt RM. 155 705, sodass das A.-K. am 31./12. 1929 betrug RM. 205 705 (s. Bilanz). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kasse 2683, Bankguth. 90 401, Grundstücke Lankwitz 152 687, do. Kurische Strasse 394 746, Beteil. 1000. – Passiva: A.-K. 205 705, Hyp.: Deutsche Hypothekenbank 50 000, Wohnungsfürsorge 385 815. Sa. RM. 641 520. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kosten für Gesellschaftserrichtung 2681, allg. Unk. 5016. Sa. RM. 7698. – Kredit: Einnahmen RM. 7698. Dividende: 1929: 0 %. : Dipl.-Ing. Max Baars, Ratszimmermeister Richard Deinze, Schlossermstr. Max ackow. Aufsichtsrat: Vors. Architekt u. Maurermeister Carl Schmidt, Tapezierermeister Bruno Wachsen, Ratszimmermeister Gustav Billerbeck, Ratszimmermeister Max Fritsche, Schlosser- obermeister Richard Volkmann, Klempnerobermeister Heinrich Kunitz, Malermeister Gustav Boldt, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Augusta, Hausverwaltungs- und Grunderwerbs-Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin NW 21, Bugenhagenstr. 10 bei Fabel. Gegründet: 19./6. 1922; eingetr. 31./7, 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Die Ges. ist durch Beschluss der G.-V. v. 29./10. 1930 aufgelöst worden. Liquidatoren: Gen.-Dir. Dr. Desider Halom, Rechtsanw. Dr. P. Szende, Budapest. 14*