212 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Zweck: Erwerb von Grundst. u. Verwalt. des der Ges. gehörigen Grundstücks Michael- kirchstr. 24. Kapital: RM. 80 000 in 80 Inh.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 23./3. 1925 beschloss Umstell. des A.-K. in voller Höhe auf Reichsmark. Liquidationseröffnungs-Bilanz am 29. Okt. 1930: Aktiva: Michaelkirchstr. 24 100 972, Bankguth. 3860. Sa. RM. 104 832. – Passiva: Liquid.-K. RM. 104 832. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Haus-Unk. 15 200, Geschäfts-Unk. 1595, Körper- schaftssteuer 2029, Vermögenssteuer 822, Liquid.-K. 2962. – Kredit: Mieten 22 456, Zs. 153. Sa. RM. 22 609. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundstück Michaelkirchstr. 24 100 972, Bankguth. 559. Sa. RM. 101 531. – Passiva: Liquid.-K. RM. 101 531. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Haus-Unk. 7301, Geschäfts-Unk. 290, Vermögenssteuer 247. – Kredit: Mieten 4538, Liquid.-K. 3300. Sa. RM. 7839. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Aufsichtsrat: E. Denes, Franz Leimdörfer, Friedrich Lang, Friedrich Fabel. Autopalast des Westens Akt.-Ges. in Berlin-Grunewald, Jagowstr. 12. Gegründet: 23./10. bezw. 15./11. 1916; eingetr. 18./11. 1916. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Verwert. von Grundstücken sowie Handel mit Waren der Automobil- branche. Besitztum: Die Ges. besitzt das Grundstück Joachim Friedrichstrasse 37/38 „Auto- palast des Westens“, das ausser ca. 80 Garagen 10 000 qm Fabrikräume, speziell geeignet für die Automobilbranche, enthält, die an bedeutende Firmen der Automobil- Industrie vermietet sind, ferner das Grundstück Karlsruher Strasse 7a/8. Die Verwaltung mit Nutzen und Lasten der Grundstücke „Baig- Garagen“ Wilmersdorfer Str. 85 und Waitzstr. 17 ist im Geschäftsjahr 1919 für Rechnung der Ges. geschehen und soll vor- läufig weiterhin beibehalten werden. Kapital: RM. 300 000 in 300 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 5000, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht 1917 um M. 35 000, 1918 um M. 260 000. Lit. G.-V. v. 4./2. 1925 Umstellung in voller Höhe auf RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Halbj. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 630 000, Kontokorrentdebit. 731 805, Kassa 8427, Bank 7517, Postscheck 150, Hyp. 500 000, Beteil. 10 077, Automobil 3500. – Passiva: A.-K. 300 000, Kontokorrentkredit. 260 762, Hyp. 950 000, Wechsel 836, R.-F. 30 000, Bewert.- Ausgleich 263 554, Gewinn (Vortrag- 96 335 ab Verlust 1929 10 009) 86 325. Sa. RM. 1 891 478. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hausunk. 135 745, Handl.-Unk. 83 064, Zs. I 91 284. Abschr. 89 500, Konto Dubio 200, Gewinn (Vortrag 96 335 ab Verlust 1929 10 009) 86 325. =– Kredit: Hausertrag 338 398, Zs. II 51 386, Gewinnvortrag 96 335. Sa. RM. 486 120. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Komm.-Rat Walter Scharr, Berlin-Grunewald. Aufsichtsrat: Konsul Richard Joseph, Berlin-Charlottenburg; Frau Elisabeth Scharr, geb. Balzer, Berlin-Grunewald; Frau Mathilde Scharr, geb. Maurer, Berlin-Halensee. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bau-Akt.-Ges. Friedrichstrasse am Oranienburger Tor in Berlin, Potsdamer Str. 126. Gegründet: 29./11. 1922, 9./1. 1923; eingetr. 18./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Bebauung von baulich nicht voll ausgenutzten Grundstücken im Oranienb. Torbezirk in Berlin, insbes. des der Ges. gehörigen in Berlin Friedrichstr. 122/123 belegenen u. im Grundbuch von der Friedrich-Wilhelmstadt Band 12 Blatt Nr. 254 ver- zeichneten Grundstücks. Für das Grundstück, welches die Ges. im Gründungsstadium von der offenen Handelsges. Eduard Noack & Gebrüder in Berlin erworben hat, ist ausser dem im notariellen Kaufvertrag angegebenen Kaufpreis von PM. 10 000 000 noch ein weiteres Entgelt von PM. 5 000 000 gezahlt worden. Kapital: RM. 50 000 in 100 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 1 000 000 in 100 Inh.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründ. zu 100 %. Die G.-V. v. 1./4. 1925 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 50 000 in 100 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 11./3. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 272, Grundst. 707 490, Debit. 303 334, Post- scheck 18, Kaut. 1, Verlust 1929 149 255. – Passiva: A.-K. 50 000, Reserveausgleich 537 635, Hyp. 198 972, Bank-K. 23 764, Goldhyp. 350 000. Sa. RM. 1 160 372. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. RM. 260 945. – Kredit: Bruttogewinn 111 689, Verlust 149 255. Sa. RM. 260 945. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Adalbert Stier. Aufsichtsrat: Markus Kanarek, Rechtsanw. Dr. Viereck, Johannes Stier, Justizrat Dr. Becherer, Adalbert Stier jr., Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.