Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 215 Bocenia Grundstücksactiengesellschaft in Berlin W 57, Frobenstr. 3. Gegründet: 21./11. bzw. 5./12. 1912; eingetr. 9./12. 1912. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1914/15. Zweck: Erwerb u. Veräusser. von Grundstücken. Besitz: Grundstück Bozener Str. 9. Kapital: RM. 12 000 in 12 Aktien zu RM. 1000. —– Vorkriegskapital: M. 12 000. Urspr. A.-K. M. 12 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 22./10. 1924 Umstell. in voller Höhe auf RM. 12 000 in 12 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. Bozener Str. 9 230 182, Eff. 1, Kassa 21, Schuldner 1. – Passiva: A.-K. 12 000, Hyp. 208 500, R.-F. 83, Ern.-F. 1800, Grunderwerbs- steuer-Res. 3100, Gläubiger 4268, Gewinn 453. Sa. RM. 230 205. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 8776, Reparat. 3936, Haus- zins- u. andere Steuern 17 064, Zs. 15 682, Grundst.-Abschr. 2000, R.-F.-Zuweis. 9, Gewinn 453. – Kredit: Vortrag aus 1929 275, Mieten u. Nebeneinnahmen 47 647. Sa. RM. 47 923. Dividenden: 1914: 0 ; 1924–1930: 0, 0, 0, 3, 3, 3, 0 %. Direktion: Paul Philipp. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Rich. Philipp; Leo Hirschberg, Frau Vally Philipp, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 63 Bodengesellschaft am Hochbahnhof Schönhauser Allee Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin W 8, Mauerstr. 35. Gegründet: 15./2. 1906; eingetr. 5./4. 1906. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1906/07. Die G.-V. v. 27./4. 1929 beschloss Auflösung der Ges. Liquidatoren: Bank-Dir. Dr. Jakob Berne, Dir. Otto Wimmer, Berlin. – Ab 8./10. 1930 Zahlung der 1. Liquidationsrate von RM. 150 per Aktie. Lt. Geschäftsbericht wurden im Geschäftsjahr 1930 645.84 qR veräussert. Die der Ges. bezüglich des restl. Grundbesitzes gemachte notarielle Offerte läuft noch. Sle wird angenommen werden, sobald die von dem Käufer für die Annahme bedungene Frist abgelaufen ist. Zweck: Erwerb u. Verwertung von Grundstücken in Berlin und Umgebung, insbesondere der zu Berlin an der Bornholmer u. Wisbyer Strasse belegenen zwei Grundstückskomplexe. die von der Deutschen Bank in auftragsloser Geschäftsführung für die Ges. angekauft wurden. Über die Hälfte der Terrains liegt an regulierten Strassen. Das Gelände an der Wisbyer Strasse wurde 1928 veräussert. Der Grundbesitz an der Bornholmer Strasse hatte Ende 1929 eine Grösse von 3789.93 qR. 1930 wurden 645.84 qR verkauft. Kapital: RM. 1 080 000 in 5400 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 5 400 000 (Vorkriegs- kapital). Bis 1921 bestanden 2 Gattungen, Lit. A u. B, seitdem gleichgestellt. Näheres darüber s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Die a. o. G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. im Verh. 5:1 von M. 5 400 000 auf RM. 1 080 000 in 5400 Aktien zu RM. 200. Gewinn-Verteilung: Aus der Liquidationsmasse wird zunächst der Nennbetrag des A.-K. von RM. 1 080 000 an die Aktionäre zu gleichen Teilen erstattet. Von dem Überschuss erhält der A.-R. 8 %. Der noch verbleibende Rest ist auf alle Aktien gleichanteilig auszuzahlen. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundstücke 700 369, Restkaufgeldforder. 136 800, Aufwert.-Forder. 19 000, Wertp. 15 582, Schuldner 43 160, —– Passiva: Gläubiger 110 326, nicht erhob. Liqu.-Rate 9450, Liqu.-Konto 795 135. Sa. RM. 914 912. Liquidationskonto: Debet: 1. Ausschütt. an die Aktionäre 810 000, Handl.-Unk. 6619, Steuern 30 770, Bilanz-K.: (Bestand per 31./12. 1929 1 592 909 ab Ausschütt. an die Aktionäre 810 000 = 782 909, Zugang per 31./12. 1930 12 226) 795 135. – Kredit: Vortrag 1 592 909, Zs. 49 616. Sa. RM. 1 642 526. Kurs: Ende 1913: 61 %; 1925–1930: 22, 62, 82, 88, 103.50, 84 %. Notiert in Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Max Steinthal, B.-Charlottenburg: Stellv. Geh. Finanzrat Dr. Fritz Hartmann, Berlin: Geh. Baurat Dr. Paul Wittig, Dir. Ludwig Sachs, Berlin. YZahlstellen: Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Jacquier & Securius. Bodengesellschaft Saarbrücker Str. Akt.Ges. in Berlin N0 55, Saarbrücker Str. 20/21. Gegründet: 20./12. 1921; eingetr. 27./1. 1922. Gründer s. Hdb. der Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. AZweck: Erwerb, Verwalt. u. jegliche Verwert. von Grundst., insbesond. der Erwerb eines an der Saarbrücker Strasse zu Berlin gelegenen Grundst., sowie der Betrieb von Handelsgeschäften jeder Art. Kapital: RM. 60 000 in 300 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 300 000 in 300 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Umstell. lt. G.-V. v. 17./12. 1924 auf RM. 60 000 (5: 1) in 300 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.