Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 21 Bürohaus Friedrichstrasse 103 A.-G. in Berlin NW 7, Friedrichstr. 103. Gegründet: 7./2. 1899. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/1901. Firma bis Jan. 1925: Savoy-Hotel A.-G. Zweck: Verwaltung des Grundstückes Berlin NW 7, Friedrichstr. 103. Kapital: RM. 1 500 000 in 1500 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 1 500 000. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Aktien zu M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 25./11. 1924 in bisher. Höhe auf RM. 1 500 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., bis 4 % Div., vom Rest Tant. an A.-R. nach G.-V.-B., Rest zur Verf. der G.-V. event. Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 800 000, Mobil. 1, Debit. 15 264, Eff. 1706, Verlust (Vortrag 30 435 abz. Gewinn 1930 14 936) 15 499. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, Kredit. 182 470. Sa. RM. 1 832 470. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 34 441, Abschr. u. Rückstell.: Hyp.-Aufwertungs- ausgleich 18 000, Instandhalt. u. Reparat. 27 750, Unk. 24 000, Steuern 194 579, allgem. Unk. 32 627, Verlustvortrag 30 435. – Kredit: Miete 306 180, Eff. 40 156, Verlust (Vortrag 30 435 abz. Gewinn 1930 14 936) 15 499. Sa. RM. 361 835. Dividenden: 1914: 0 %; 1924–1930: 0 %. Direktion: Urban Schlüter, Alfred Russell. Aufsichtsrat: Dir. Walther Graemer, Dir. Dr. Jacob Berne, Dir. Carl Boltz, Dir. Ludwig Kraft, Berlin. Zahlstelle: Berlin: Deutsche Ueberseeische Bank. Cartonnagen-Maschinen-Industrie und Faconschmiede, A.-G. in Liqu. in Berlin N 39, Reinickendorfer Str. 113/114. Gegründet: 24./3. 1872. Firma lautete bis 1./5. 1890: „Facon-Schmiede u. Schrauben- Fabrik, A.-G.', von da bis 24./4. 1896: „Berliner Messinglinien-Fabrik und Facon-Schmiede“ und dann wie oben. Die G.-V. v. 29./6. 1901 beschloss wegen unrentablen Geschäftsganges 33 Schrauben- u. Mutternfabrikation die Liquidation der Ges. Liquidator: Dir. Josef Zock, erlin. Zweck: Nutzbarmachung, Verwalt. und eventl. Verwertung des der Ges. gehör. Grund- besitzes Reinickendorferstr. 112, 113, 114 u. 116 (s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1902/1903). Das gesamte zentral gelegene Ges.-Terrain umfasst 6498 qm = 464 qR, wovon ca. 200 qR auf Vorderland entfallen. Mit den Liquidationsauszahlungen wurde im Jahre 1907 begonnen. Kapital: RM. 57 180, u. zwar in 301 St.-Prior.-Akt. zu RM. 60 u. 326 St.-Prior.-Akt. zu RM. 120. – Vorkriegskapital: M. 571 800. Im Jahre 1896 wurde das bis dahin bestandene St.-Prior.-Aktienkapital von M. 1 134 600 auf M. 571 800 konvertiert. Näheres über die Entwicklung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Ab 15./1. 1907 erfolgten Rückzahlungen, die in 15 Liquidationsraten zu 90 % des Akt.-Kap. geschahen. Die G.-V. v. 19./12. 1925 beschloss die Kap.-Umstell. von M. 571 800 auf RM. 57 180. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Grundst. 236 800, Eff. 5116, Kassa 3, Inv. 1, Hyp.- Amortis. 1, Liquid.-K. 15 525. – Passiva: A.-K. 57 180, A.-K.-Rückzahl.-Restanten 2130, Hyp. 168 125, Kredit. 29 011, Steuernrückstell. 1000. Sa. RM. 257 447. Liquidationsrechnung: Debet: Zs. 3271, Steuern 4681, Liqu.-Unk. 8390, Hyp.-Zs. 11 760, Reparaturen 21 280, Bilanz-K. 14 343. Sa. RM. 63 727. – Kredit: Mieten RM. 63 727. Kurs: Konv. St.-Prior.-Aktien Ende 1913: 90 %. – Notiz in Berlin 1926 eingestellt. Dividenden: Ab 1907–1922 wurden 15 Liqu.-Raten zurückgezahlt. Aufsichtsrat: Architekt Eduard Draeger, Berlin; Dr. Lambert Schuler, St. Peter i. Bad; Johannes Najork. City Friedrichstrasse 238 Grundstücks-Akt.Ges. in Berlin-Wilmersdorf, Kurfürstendamm 140 b. A. Calamaro. Gegründet: 1./4. 1922; eingetr. 8./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Firma bis 18./7. 1925: City-Handels-Akt.-Ges. für Erzeugnisse der Kleineisenindustrie. Zweck: Verwaltung u. Nutzniessung des Grundstückes Friedrichstr. 238. Kapital: RM. 200 000 in 100 Akt. zu RM. 2000. Urspr. M. 100 000 in 100 Inh.-Akt. au M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 18./7. 1925 Umstellung von M. 100 000 auf RM. 200 000 in 100 Akt. zu RM. 2000. Geschäftsjahr.: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Anteil an der Friedrichstr. 238 Grundstücks-Ges. m. b. H. RM. 200 000. – Passiva: A.-K. RM. 200 000. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: S. G. Antippa, Athen. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Leon Calamaro, B.-Halensee; Arthur Calamaro, B.-Wilmersdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse.