218 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Cornelia Hausverwaltungs- und Grunderwerbs-Akt.Ges. in Liqu. in Berlin NW 21, Bugenhagenstr. 10 bei Fabel. Gegründet: 19./6. 1922; eingetr. 31./7. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Die Ges. ist durch Beschluss der G.-V. v. 29./10. 1930 aufgelöst worden. Liquidatoren: Gen.-Dir. Dr. Desider Halom, Rechtsanw. Dr. P. Szende, Budapest. Zweck: Erwerb von Grundst. u. Verwalt. des der Ges. gehör. Grundstücks Alte Jakobstr. 7. Kapital: RM. 160 000 in 80 Aktien zu RM. 2000. Urspr. M. 80 000 in 80 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 23./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 80 000 auf RM. 160 000 in 80 Aktien zu RM. 2000. Liquidationseröffnungs-Bilanz am 29. Okt. 1930: Aktiva: Alte Jakobstr. 7 180 399, Bankguth. 13 520. Sa. RM. 193 919. – Passiva: Liquidations-K. RM. 193 919. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Haus-Unk. 21 730, Geschäfts- do. 2868, Vermögens- steuer 4930, Körperschaftssteuer 5503, Liquidations-K. 13 994. – Kredit: Mieten 48 487, Zs. 540. Sa. RM. 49 027. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Alte Jakobstr. 7 180 399, Bankguth. 18 258. Sa. RM. 198 658. – Passiva: Liquidations-K. RM. 198 658. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Haus-Unk. 4052, Geschäfts- do. 444, Vermögens- steuer 472, Liquidations-K. 4738. Sa. RM. 9706. – Kredit: Mieten RM. 9706. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Aufsichtsrat: E. Denes, Franz Leimdörfer, Friedrich Lang, Friedrich Fabel. Deutsche Verkehrs-Aktiengesellschaft in Liqu. in Berlin W 8, Vossstr. 34. Gegründet: 7./10. 1922; eingetr. 9./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Firmarbis Jan. 1925: Rhombus Grundstücks-Aktiengesellschaft. Die G.-V. v. 12./2. 1931 beschloss Auflös. der Ges. Liqnidatoren: Reg.-Rat Wilhelm Schulze, Reichsbahnober- sekretär Anton Müller, beide in Berlin W 8, Vossstr. 34. Zweck: Verwalt. des Grundst. Zimmerstr. 5/6 in Berlin SW 68. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 16./1. 1925 auf RM. 100 000. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Bank 46 841, Grundst. 190 000, Geräte 1. – Passiva: A.-K. 100 000, Rückl. 1515, Sonder- do. 39 115, Hyp. 95 163, Reingewinn 1049. Sa. RM. 236 842. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 19 769, Reingewinn 1049. – Kredit: Zinsen 634, Hausertrag 20 183. Sa. RM. 20 818. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 12. Febr. 1931: Aktiva: Bank 51 046, Grundstück 190 000, Geräte 1. – Passiva: A.-K. 100 000, Rücklage 1567, Sonder- do. 40 112, Hypoth. 95 163, Gewinn 4204. Sa. RM. 241 047. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 297, Gewinn 4204. Sa. RM. 4502. – Kredit: Hauserträge RM. 4502. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Aufsichtsrat: Reichsbahndir. Ministerial-Rat Dr. Johannes Schulz, Reichsbahndir. Ministerial-Rat Gustav Klein, Reichsbahnoberamtmann, Luchmann, Berlin. Zahlstelle: Reichsverkehrsbank e. G. m. b. H. Deutsches Gewerbehaus Aktiengesellschaff, Berlin W 10, Viktoriastr. 30. Gegründet: 18./4. 1913; eingetr. 24./4. 1913. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Die Firma lautete bis 13./7. 1927: Zollernhof Akt.-Ges. – Die Ges. gehört zum Hugenberg- Konzern. Zweck: Die Verwaltung von der Ges. gehörigen Beteiligungen, insbes. des durch Fusion auf sie übergegangenen Vermögens der Firma: Deutsches Gewerbehaus G. m. b. H. zu. Berlin u. Durchführung der von letzterer Ges. verfolgten Aufgabe, nämlich der Errichtung u. Verwaltung eines Geschäftshauses für die Deutsche Industrie. – 1929/30 ist der Neubau des Bürohauses Unter den Linden in der der Ges. gehörigen Privatstrasse Zollernhof fertig geworden. Er wurde zum grössten Teil zum 1./4. 1930 u. in vollem Umfange am 1./7. 1930 für mehrere Jahre fest vermietet. Die G.-V. v. 24./2. 1931 genehmigte die Fusion mit der Mutuum Darlehns-A.-G. in Berlin u. zu diesem Zweck die Erhöh. des A.-K. (s. auch Kap.). Das Vermögen der Mutuum Darlehns-A.-G. besteht fast ausschliesslich in sicheren Aussenständen, Forder. u. Bankguth. Die Kap.-Erhöh. dient ferner zum Erwerb eines grösseren Postens von Akt. der Universum- Film A.-G. (Ufa), Berlin. Kapital: RM. 15 000 000 in 200 Inh.-Akt. zu RM. 1000, 11 800 Nam.-Akt. zu RM. 1000 u. 30 000 Nam.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 200 000 (Vorkriegskapital) in 200 Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 17./11. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 200 000 in voller Höhe auf Reichsmark. Lt. G.-V. v. 11./7. 1927 Erhöh. des Kap. um RM. 6 800 000 in Nam.-Akt., div.-ber. ab 1./7. 1927. Auf die Kap.-Erhöh. brachten ein als *