Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 219 Sacheinlage nach Massgabe der notariellen Verträge mit Wirk. v. 1./7. 1927 ihr gesamtes Vermögen u. erhielten dafür von den neuen Aktien: 1. Der Deutsche Verlags-Verein i. Liqu. juristische Person in Düsseldorf: RM. 3 500 000. 2. Deutsches Gewerbehaus G. m. b. H. RM. 1 600 000. 3. Ausland G. m. b. H. i. Liqu. in Berlin: RM. 200 000. 4. Nationalhaus G. m. b. H. in Liqu. in Berlin: RM. 1 000 000. 5. Blücherstr. 12 Grundstücks-G. m. b. H. in Berlin i. Liqu.: RM. 270 000. 6. Märkische Industrie-Aktiengesellschaft i. Liqu.: RM. 130 000. 7. Presszentrale Telegraphen Agentur G. m. b. H. i. Liqu.: RM. 100 000. Die zu 1. genannte juristische Person erhält ausserdem noch 4000 Genussscheine. Die zu 2. genannte G. m. b. H. brachte auch das Firmenrecht ein. Die G.-V. v. 24./2. 1931 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 8 000 000 auf RM. 15 000 000 durch Ausgabe von 20 000 Nam.-Aktien zu RM. 100 u. 6000 Nam.-Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1931. Von den neuen Akt. werden RM. 4 000 000 den Inhabern der Genussscheine zum Umtausch im Verh. 1:1 angeboten; weitere RM. 2 000 000 dienen zum Erwerb der Akt. der Mutuum Darlehns-A.-G. in Berlin, die mit der Ges. ver- schmolzen wird; die restl. RM. 2 000 000 Akt. werden den alten Aktion. im Verh. 7: 2 zu 105 % zum Bezuge angeboten. Vollzeichnung ist durch die Grossaktionäre garantiert. Genussscheine: 4000 Stück zu RM. 1000 = RM. 4 000 000. Die G.-V. v. 24./2. 1931 beschloss Umtausch der Genussscheine in Nam.-Akt. im Verh. 1:1. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1930: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: 1931 am 24./2. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Grundst. 4 993 257, Beteil. u. Eff. 11 105 477, Hyp. 85 254, Debit. einschl. Bankguth. 4 827 691, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 7 000 000, Genuss- scheine 4 000 000, R.-F. 700 000, Kredit. 1 426 049, Darlehne 3 001 838, Hyp.schulden 3 965 100, Gewinn 918 693. Sa. RM. 21 011 681. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundst.- u. Verwaltungskosten 181 609, Hyp.- u. Darlehnszs. 462 083, Steuern 363 364, Abschr. auf Grundst. 72 000, do. auf Beteil. u. Eff. 100 734, Inv. 1049, Gewinn 918 693 (davon an Genussscheine 280 000, Div. 280 000, Tant. an A.-R. 22 000, Vortrag 336 693). – Kredit: Gewinnvortrag 124 443, Mieteinnahmen, Grundst. 739 579, Div., Zinseinnahmen 1 235 510. Sa. RM. 2 099 533. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 4 959 340, Beteil. u. Eff. 16 999 899. Hyp.- Forder. 85 254, Debit. einschl. Bankguth. 693 566, Inventar 1.. – Passiva: A.-K. 7 000 000, Genussscheine 4 000 000. R.-F. 700 000, Kredit. 2 130 490, Darlehne 4 580 461, Hyp.schulden 3 965 100, Gewinn 362 010. Sa. RM. 22 738 062. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundst.- u. Verwaltungskosten 116 828, Hyp.- u. Darlehns-Zinsen 253 889, Steuern 192 907, Abschr. auf Grundst. 36 000, do. auf Beteil. u. Eff. 4999, Gewinn 362 010 (davon an Genussscheine 140 000, Div. 140 000, Tant. an A.-R. 11 000, Vortrag 71 010. – Kredit: Gewinnvortrag 336 693, Mieteinnahmen, Grundst. 391 454, Div., Zinseinnahmen 238 486. Sa. RM. 966 634. Dividenden: St.-Akt. 1913/14: 0 %; 1924–1926: 0 %: 1926/27–1929/30: 0, 4, 4, 4 %9 1930 (6 Mon.): 4 % p. r. t. – Genussscheine 1927/28–1929/30: 7, 7, 7; 1930 (6 Mon.): 7 % p. r. t. Direktion: Joh. Bernh. Mann, Dipl.-Ing. Dr. Otto Noelle. Prokuristen: Dr. O. de la Chevallerie, A. Bernhard. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Finanzrat Dr. Alfred Hugenberg, Rohbraken b. Rinteln; I. Stellv. Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h. Emil Kirdorf, Mülheim-Ruhr; II. Stellv. Ober- regierungsrat Karl Hayessen, B.-Charlottenburg; Minister a. D. Dr. Johann Becker, Berlin; Rudolf Blohm, Hamburg; Geh. Reg.-Rat Heinrich Cuntz, Essen; Rechtsanwalt Dr. Günther Donner, Berlin; Reg.-Rat Dr. jur. Walther Fahrenhorst, Düsseldorf; Rittergutsbesitzer von Goldacker, Weberstadt; Dir. Hans Krueger, Düsseldorf; Bergass. Dr. Hans von und zu Loewenstein, Essen; Landrat von Meyer, Harmelsdorf, Kr. Deutsch-Krone; Dir. Dr. Oskar Sempell, Berlin; Dr. jur Willy Springorum, Wuppertal-Elberfeld; Bank-Dir. Dr. Fritz Tetens, Gen.-Dir. Dr. Andrew Thorndike, Berlin; Gen.-Dir. Dr. Albert Vögler, Dortmund; Landes- ökonomierat Dr. Leo Wegener, Bad Kreuth; Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Fritz Winkhaus, Essen- Altenessen; Gen.-Dir. a. D. Eugen Wiskott, Essen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Elssholzstrasse 1 Grundstücksverwertungs Akt.-Ges. in Berlin-Charlottenburg, Bayreutherstr. 38 (bei Mandeh). Gegründet: 5./9. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Verwert. des zu Berlin, Elssholzstr. 1, belegenen Grundstücks. Kapital: RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000, Urspr. M. 400 000 in 400 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 3./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 400 000 auf RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1930 am 28./11. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz im 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 167 147, Hyp.-Aufwert.-Ausgleich 32 858. – Passiva: A.-K. 100 000, Schulden 94 532, Gewinn 5472. Sa. RM. 200 005. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundst.-Abschr. 3000, Steuern 1743, Gewinn 6908. Sa. RM. 11 652. – Kredit: Hausertrag RM. 11 652. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Wolf Mandel. „ Aufsichtsrat: Margarethe Mandel, Fr. Ella Franz, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.