8= 1Ö — Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Dividenden: 1927–1930: 0 %. Direktion: Ernst Litthauer, Arthur Robert Geissenberger. Prokurist: Hermann Scheer. Aufsichtsrat: Kaufmann Dr. Paul Nathanson, Magistratsbaurat Johannes Grobler, Bücherrevisor Fritz Strübing, Dipl.-Bauing. O. Scher, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Grundstücks-Akt.-Ges. in der Innenstadt in Berlin SW, Wilhelmstr. 21. Gegründet: 2./8. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1923; eingetr. 31./5. 1924. Gründer u. Einbring.- Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Verwertung der zu Berlin, Lindenstr. 104, Prinzenstr. 93 u. Wilhelmstr. 21 belegenen Grundstücke u. weiterer Grundstücke sowie alle damit im Zus. hang stehenden Geschäfte. Kapital: RM. 250 000 in 100 Akt. zu RM. 2500. Urspr. M. 100 Mill. in 100 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Umstell. lt. G.-V. v. 4./4. u. 1./10. 1925 bzw. 21./1. 1927 auf RM. 250 000 in 100 Aktien zu RM. 2500. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Grundst. Buchwert 361 800, Kontorutensil. 1, Debit. 7970, Verlust 7 800. – Passiva: A.-K. 250 000, Hyp. 37 607, R.-F. 79 450, Gebäude- amortis. 3433, Kredit. 7080. Sa. RM. 377 571. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hyp.-Zs. 1129, Gen.-Unk. u. Steuern 18 801, Gebäude- amortis. 3433. – Kredit: Vortrag 1052, Hausertrag 14 415, Zs. 96, Verlust 7800. Sa. RM. 23 363. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Grundst., Buchwert 361 800, Kontorutens. 1, Debit. 12 187, Verlust 15 206. – Passiva: A.-K. 250 000, Hyp. 130 695, Gebäudeamortis. 6866, Kredit. 1633. Sa. RM. 389 194. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 7800, Hyp.-Zs. 5658, Gen.-Unk. u. Steuern 10 458, Hyp.-Aufw. 93 087, Geb.-Amortis. 3433. – Kredit: Hausertrag 25 778, Zs. 3, R.-F. 79 450, Verlust 15 206. Sa. RM. 120 438. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Grundst. Buchwert 361 800, Kontorutens. 1, Debit. 17 231, Verlust 14 141. – Passiva: A.-K. 250 000, Hyp. 130 695, Kredit. 2179, Geb.-Amortis. 10 299. Sa. RM. 393 173. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 15 206, Hyp.-Zs. 6534, Geb.-Amortis. 3433, Gen.-Unk. u. Steuern 16 948. – Kredit: Hausertrag 27 981, Verlust 14 141. Sa. RM. 42 122. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Grundst. 361 800, Kontorutens. 1, Debit. 22 850, Verlust 57 407. – Passiva: A.-K. 250 000, Hyp. 166 945, Geb.-Amortis. 13 732, Kredit. 11 382. Sa. RM. 442 059. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 14 141, Hyp.-Zs. 12 969, Geb.-Amortis. 3433, Gen.-Unk. u. Steuern 17 240, Hyp.-Aufw. 36 250. – Kredit: Hausertrag 26 447, Zs. 179, Verlust 57 407. Sa. RM. 84 034. Dividenden: 1924/25–1929/30: 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. Dr. Guiseppe Speroni. Aufsichtsrat: Dr.-Ing. Angelo Molina, Pompeo Lovera, Mailand. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Grundstücks-Aktiengesellschaft Innsbruckerstrasse 42 in Berlin. Gegründet: 17./12. 1922; eingetr. 19./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Ankauf u. Verwalt. von Grundstücken. Kapital: RM. 75 000. Urspr. M. 500 000 in 50 Inh.-Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 25./6. 1924 auf RM. 75 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 118 800, Debit. 102 262, Verlust (Vortrag 25 779, ab Gewinn 1929 546) 25 233. – Passiva: A.-K. 75 000, Hyp. 126 000, R.-F. 892, Wechsel 1854, Kredit. 42 548. Sa. RM. 246 295. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Spesen 11, Zinsen 3358, Hyp. 18 171, Damno 2470, Gewinn 1929 546. Sa. RM. 24 558. – Kredit: Hausertrag RM. 24 558. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Dir. Heinz Gersmann, Halberstadt, Moltkestr. 33. Aufsichtsrat: Dir. Benno Gersmann, Frau Dir. Käthe Gersmann, Halberstadt; Hugo Blumenthal, Berlin; Dr. Herbert Kühn, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Grundstücksaktiengesellschaft Oberwallstrasse 9 in Berlin W 56, Oberwallstr. 9. Gegründet: 4./2. 1922; eingetr. 29./9. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Firma bis 22./11. 1930: Hans Ueberholz Akt.-Ges. Zweck: Verwalt. u. Verwert. des eigenen Grundbesitzes.