222 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Kapital: RM. 50 000 in 100 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 7 500 000 in 7500 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. von M. 7 500 000 auf RM. 900 000 in 1500 Akt. zu RM. 600. Lt. G.-V. v. 8./11. 1929 Herabsetz. de A.-K. um RM. 450 000 auf RM. 450 000 durch Zus. leg. der Akt. im Verh. 2: 1. Lt. G.-V. v. 22./11. 1930 herabgesetzt um RM. 400 000 auf RM. 50 000 in 100 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 519 000, Inv. 6000, Waren 81 357, Effekten Kassa, Postscheck, Bankguth., Wechsel u. Dev. 20 639, Debit. 433 826, Verlust 402 701. – Passiva: A.-K. 450 000, Hyp. 503 493, Akzepte 71 063, Kredit. 430 523, Rückst. 11 944. Sa. RM. 1 467 025. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Einnahmen 817 977, Verlust 402 701. – Kredit: Gen.-Unk. 613 978, Abschreib. 606 700. Sa. RM. 1 220 679. Dividenden: 1924–1929: 10, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Albert Mock. Aufsichtsrat: Vors. Generalkonsul Martin Sternberg, Amsterdam; Stellv. Gen.-Dir. Emil Zilg, Frankfurt a. M.; Dir. Dirk Kalkmann, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Grundstücks-Aktiengesellschaft Remus, Berlin-Charlottenburg. Lt. Bek. v. 27./8. 1929 ist die Ges. nichtig. Liquidator: Molkereibes. Johannes Bitterhoff, Berlin. Die Ges. wurde lt. Bek. des Amts-Ger. Berlin am 13./1. 1931 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1930. Grundstücks-Aktiengesellschaft Tusculum Gross-Glienicke, Berlin W 15, Lietzenburger Str. 48 (bei E. Litthauer). Gegründet: 28./4. 1927; eingetr. 7./5. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Firma bis 16./1. 1930: Wochenend-Tusculum Grundstücks-A.-G. Zweck: Erwerb, Verwertung, insbesondere Parzellierung von Grundstücken, Bebauung und Abschluss aller hiermit zus.hängenden Geschäfte. Der Zweck der Ges. besteht insbes. darin, der städtischen Bevölkerung für das Wochenende zum Aufenthalt ausserhalb der Grossstadt geeignete Wohn- u. Erholungsgelegenheiten zu schaffen. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 2 173 977, Kassa 10 172, Debit. 7371, Verlust inkl. Vortrag 16 319. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 4174, Restkaufgeld 1 781 795, Kredit. 321 871. Sa. RM. 2 207 840. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 8275, Abschr. 70, Autounkosten 2288, Gehälter 1437, Steuern 3869, Unk. 1155. – Kredit: Parzellier.-Zs. 777, Verlust inkl. Vortrag 16 319. Sa. RM. 17 096. Dividenden: 1927–1930: 0 %. Direktion: Ernst Litthauer, Arthur Robert Geissenberger. Prokurist: Hermann Scheer. Aufsichtsrat: Dr. Paul Nathanson, Magistratsbaurat Johannes Grobler, Bücherrevisor Fritz Strübing, Dipl.-Bauing. O. Scher, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Grundstücks-Aktiengesellschaft Waldfrieden Gross-Glienicke Berlin W 15, Lietzenburger Str. 48 (bei E. Litthauer). Gegründet: 28./4. 1927; eingetr. 7./5. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Fa. bis 16./1. 1930: Wochenend-Waldfrieden Grundstücks-A.-G. Zweck: Erwerb, Verwertung, insbesondere Parzellierung von Grundstücken, Bebauung und Abschluss aller hiermit zus.hängenden Geschäfte. Der Zweck der Ges. besteht insbes. darin, der städtischen Bevölkerung für das Wochenende zum Aufenthalt ausserhalb der Grossstadt geeignete Wohn- u. Erholungsgelegenheiten zu schaffen. Kapital: KM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 3884, Grundst. 1 287 861, Verlust inkl. Vortrag 20 340. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 4174, Kredit. 130 891, Restkaufgeld 1 077 020, Sa. RM. 1 312 086. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 11 653, Steuern 3839, Gehälter 178, Parzellier.-Kosten 3605, Unk. 1063. Sa. RM. 20 340. – Kredit: Verlust inkl. Vortrag RM. 20 340. Dividenden: 1927–1930: 0 %. Direktion: Ernst Litthauer, Arthur Robert Geissenberger. Prokurist: Hermann Scheer. Aufsichtsrat: Dr. Paul Nathanson, Magistratsbaurat Johannes Grobler, Bücherrevisor Fritz Strübing, Dipl.-Bauing. O. Scher, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.