Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 223 Grundstücks-Gesellschaft Kochstrasse 8 Aktiengesellschaft, Berlin SW 68, Kochstr. 6/7. Gegründet: 29./12. 1922; eingetr. 18./4. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Erwerb des Grundstücks Kochstr. 8, Berlin. Kapital: RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 500 000 in 50 Akt. zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 23./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 500 000 auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 3576, Verlust 1424. Sa. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1312, Handl.-Unk. 111. Sa. RM. 1424 – Kredit: Verlust RM. 1424. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Walter Pfuhl. Aufsichtsrat: Kunsthändler Arthur Dahlheim, Hellmuth Pfuhl, Fabrikbes. Jacob Ludwig Mollath, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Grundstücksgesellschaft Weimarer Strasse 6 Akt.-Ges. in Liqu. in B.-Wilmersdorf. Die G.-V. v. 8./1. 1929 beschl. Auflös. der Ges. Liquidator: Dipl.-Ing. Einar Sörensen, Berlin. Nach Beendigung der Liqu. wurde die Firma lt. amtl. Bekanntm. v. 17./1. 1931 gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1930. Grundstücksverwertungs-Akt.-Ges. Fischerstr. 17 in Liqu. in Berlin. Die Ges. wurde für nichtig erklärt (§ 16 der Goldbilanzverordnung). Der bisher. Vorstand Kaufmann Willy Wolff, Berlin, war Liquidator. Die Ges. wurde lt. Bek. v. 9./10. 1928 auf- gefordert, binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 24./1. 1929 von Amts wegen gelöscht. Lt. Bek. v. Mai 1929 ist der Löschungsvermerk v. 24./1. 1929 als unzulässig gelöscht. Die Liqu. der Ges. wurde eröffnet. Liquidator: Syndikus Dr. jur. Paul Sternberg, B.-Halensee. Nach Beendigung der Liqu. wurde die Firma am 9./10. 1930 gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Grundstücks-Verwertungs-Akt.-Ges. Köthenerstrasse 42 in Berlin W 9, Köthener Str. 40–41. Gegründet: 31./8. 1922; eingetr. 29./9. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Kauf u. Vertrieb von Grundstücken, insbes. des Hauses Köthenerstr. 42 und der Betrieb aller damit zus.hängenden Geschäfte. Kapital? RM. 50 000 in 250 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 250 000 in 250 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 26./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 250 000 auf RM. 50 000 in 250 Aktien zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Bankguth. 7725, Grundst. 87 045, Aufwert.-Ausgleich 6000, Beteil. 1, Verlust 9946. – Passiva: A.-K. 50 000, Hyp. 19 619, Grundstückswert- berichtigung 41 100. Sa. RM. 110 719. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust aus 1929 3078, Zs. 731, Unk. 21 979, Abschr. auf Aufwert.-Ausgleich 6000, do. auf Grundst. 1027. – Kredit: Mieten 22 870, Verlust 9946. Sa. RM. 32 816. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Karl Dietze, Wilhelm Röhrsheim. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Dr. Grünewald, Dr. Hans Ehlermann, Bank-Dir. Emil Wiglow, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Grundstücks-Verwertungs-Akt.-Ges. Köthener Strasse 43 in Berlin W 9, Köthener Str. 40–41. Gegründet: 31./8. 1922; eingetr. 30./9. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Kauf und Vertrieb von Grundstücken, insbesondere des Grundstücks Köthener Strasse 43 u. der Betrieb aller damit zusammenhängenden Geschäfte. Kapital: RM. 50 000 in 250 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 250 000 in 250 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 26./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 250 000 auf RM. 50 000 in 250 Aktien zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 0