― 224 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Bankguth. 4976, Grundst. 83 078, Aufwert.-Ausgleich 3250, Beteil. 1, Verlust 10 634. – Passiva: A.-K. 50 000, Hyp. 12 489, Grundst.-Wertberichtig. 39 450. Sa. RM. 101 939. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust 1929 7890, Zs. 505, Unk 2968, Abschr. auf Aufwert.-Ausgleich 3250, do. auf Grundst. 2186. – Kredit: Mieten 6165, Verlust 10 634. Sa. RM 16 799. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Karl Dietze, Wilhelm Röhrsheim. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Dr. Grünewald, Bank-Dir. Emil Wiglow, Dr. Hans Ehlermann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Grundstücksverwertungsgesellschaft Reinickendorf, Pankower Allee 25, Aktiengesellschaft in Berlin-Reinickendorf, Pankower Allee 25. Gegründet: 13./11. 1923; eingetr. 12./2. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Firma bis Mitte 1926: Reinickendorfer Bank Akt.-Ges., bis 31./1. 1930: Grundst.-Verwert.-Ges. Reinickendorf Pankower Allee 62 Aktiengesellschaft. Zweck: Verwalt. u. Verwert. des in B.-Reinickendorf, Am grünen Weg u. Pankower Allee 25 beleg. Grundstücks. Kapital: RM. 85 000 in Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 100 Bill. in 21 5 % Vorz.-Akt. u. 79 St.-Akt. zu M. 1 Billion, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 18./11. 1924 Umstell. auf RM. 10 000 (10 Md.: 1) in 79 St.-Akt. u. 21 Nam.-Vorz.-Akt. zu je RM. 100. Die Erhöh. um RM. 75 000 erfolgte lt. G.-V. v. 10./7. 1926, ausserdem Umwandl. der bisher. Vorz.-Akt. in St.-Akt. Die Reinickendorfer Bank e. G. m. b. H., bringt auf das erhöhte Kapital ein ihre Rechte aus dem Meistgebot aus der Zwangsversteigerung des zu Berlin- Reinickendorf, Pankower Allee 62, belegenen Grundst, u. erhält dafür die sämtl. neuen Aktien zum Nennbetrag. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundstückserwerb 135 000, Disagio 3360, Amort. 48 000, Reinickendorfer Bank 12 000, Berl. Städtische Elektrizitätswerke 80, Verlust 8604. – Passiva: A.-K. 85 000, Hyp. 113 360, Hermann Friedrich, Reinickendorf 8684. Sa. RM. 207 044. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 5878, Haus-Unk. 1113, Steuern u. Abgaben 11 262. – Kredit: Miete 9649, Verlust 8604. Sa. RM. 18 254. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Albert Friedrich. Aufsichtsrat: Fabrikant Hermann Friedrich, B.-Reinickendorf; Bücherrevisor Adolf Kranepfuhl, B.-Wilmersdorf; Frau Anna Friedrich, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gruwag Grundstückverwaltungsaktiengesellschaft, Berlin-Wilmersdorf, Laubacher Str. 37. Gegründet: 7./6. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Sitz der Ges. bis 23./11.1922 in München. Zweck: Verwalt. des der Ges. gehörenden, zu Berlin, Friedrichstr. 250, beleg. Grundst. Kapital: RM. 150 000 in 14 Inh.-Akt. zu je RM. 10 000 u. 10 Inh.-Akt. über je RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari; lt. G.-V. vom 6./11. 1924 unverändert auf Reichsmark umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 155 866, Kassa 7089, Mieterückst. 5971, Debit. 40 978. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. I 15 000, do. II 7961, Delkr. 1500, Gewinn 35 444. Sa. RM. 209 905. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 15 666, Reparat. 6764, Steuern 52 918, Gewinn 35 444. – Kredit: Eingänge für 1930 104 821, Rückstände für 1930 5971. Sa. RM. 110 793. Dividenden: 1925–1930: 0, 0, 0, 0, 0, ? %. Direktion: Paul Lose. Aufsichtsrat: Johann Freiherr von Herring-Frankensdorf, Grünau i. Oberösterreich; Dr. Friedrich Freiherr von Herring-Frankensdorf, Frau Gräfin Mathilde Lamezan-Salins, Budweis. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hamarro Grunderwerbs-Akt.-Ges. in Liqu., Berlin NW 21, Bugenhagenstr. 10 bei Fabel. Gegründet: 19./5. 1922; eingetr. 15./6. 1922. Gründer s. Hdb. d Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. – Die G.-V. v. 29./4. 1930 beschloss Auflös. u. Liquid. der Ges. Liquidatoren: Gen.-Dir. Dr. Desider Halom, Rechtsanw. Dr. P. Szende, Ladislaus Sos, Budapest. Lt. Bek. v. 5./11. 1930 wird auf jede Aktie der Ges. ab 1./10. 1930 der Betrag von RM. 3125 gegen ent- sprechende Abstempel. der Aktie zurückgezahlt.