1 226 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Zweck: Erwerb, Bebauung, Veräusserung u. Beleihung von Grundstücken, insbesondere Errichtung von Passagen und deren Verwertung, sowie Beteiligung bei Unternehm. und Ge- schäften aller Art, welche sich auf die Verwertung und Ausnutzung eigener und anderer Grundstücke beziehen. Die Ges. übernahm die Grundstücke der Möbelfirma M. Markiewicz in der Friedrichstr. 111. Es wurde daselbst mit einigen weiteren angrenzenden Grundstücken (Friedrichstr. 110 u. 112 sowie Oranienburger Str. 54–57) ein umfangreicher moderner Geschäftsneubau nebst Passage errichtet, der 1908 vollendet u. Ende Sept. desselben Jahres dem Betrieb über. geben wurde. – Die AEG hat im Hause der Technik, Friedrichstr. 110/112, Räume von etwa 11 300 qm gemietet. Kapital: RM. 1 000 000 in 500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Die Vorz.-Akt. geniessen 6 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Anspruch u. Vorbefriedigung im Falle der Liquid. Die Vorrechte der Vorz.-Aktien erlöschen, sobald auf beide Aktiengattungen 3 Jahre hinter- einander eine Div. von mind. 6 % verteilt worden ist. – Vorkriegskapital: M. 4 000 000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000 in 1000 St.-Akt. Die a. o. G.-V. v. 25./6. 1906 beschloss dieselben in Vorz.-Akt. umzuwandeln, ferner Erhöh. um M. 3 000 000. Lt. G.-V. v. 3./1. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 4 Mill. auf RM. 1 Mill. in 2000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu RM. 250. 1929 Anderung der Stückelung der Akt. in solche zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 7 340 577, Debit. 264 684, Eff. 185 910, Verlust 393 431. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F 1841, Hyp. 1 655 665, Rückstell. 235 281, Kredit. 5 291 816. Sa. RM. 8 184 604. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1./1. 30 325 434, Handl.-Unk. 24 460, Haus-Unk. 188 067, Hyp.-Zs. 75 856, Bank-Zs. 242 950, Steuern 305 672. – Kredit: Mieten 718 173, Wertp.-Zs. 47 866, Strom 2969, Verlust 393 431. Sa. RM. 1 162 441. Dividenden: St.-Akt. 1913: 0 %: 1924–1930: 0 %. Vorz.-Akt.: Bisher 0 %. Direktion: Alfred Henze, Fr. Behncke, P. Franzen. Prokurist: Erich Beil. Aufsichtsrat: Bank-Dir. C. Harter, Dir. Dr. C. Papcke, Dir. M. Reich, Dir. R. Vogel, Major a. D. M. v. Carnap, Dir. S. Lewin-Richter, Ministerial-Dir. Dr. G. Vogt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Haus Elsass“ Grundstücks-Verwaltungs- u. Verwertungs- Akt.-Ges. in Berlin N 54, Weinbergsweg 1 III (bei Starnitzke). Gegründet: 5./10. 1922; eingetr. 16./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Verwaltung der zu Berlin, Linienstr. 113/114, Artilleriestr. 1/2 u. Elsasser Str. 60/61 belegenen, der Ges. gehör. Grundstücke. Kapital: RM. 20 000 in 20 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 100 000 in 20 Inh.-Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 22./9. 1925 auf RM. 20 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 41 650, Kaut. 1, Aufwert.-Ausgleich 167 875, Debit. 320 000, Verlust 9961. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 17 751, Kredit. 67 764, Hyp.- Schulden 113 971, Darlehn 320 000. Sa. RM. 539 487. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1929 9950, Verwalt.-Ausgaben 63 124, Steuern 5128, Handl.-Unk. 4400, Zs. 20 000. – Kredit: Mieten u. Umlagen 92 642, Verlust 9961. Sa. RM. 102 603. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Arnold Pal, Budapest. Aufsichtsrat: Max Jakoby, Berlin; Architekt Isidor Sterk, Dir. Paul Varago, Budapest. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 3 Haus Elsenstrasse 73 Grundstücks-Akt.-Ges. in Berlin. Gegründet: 8./11. 1922; eingetr. 9./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Ankauf, Verwalt. u. Verwert. des zu B.-Neukölln belegenen Grundstücks Elsenstrasse Nr. 73. Kapital: RM. 20 000 in 20 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 200 000 in 20 Inh.-Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 18./1. 1926 beschloss Umstell. v. M. 200 000 auf RM. 20 000 in 20 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 4255, Grundst. 25 000, Darlehen 65 000, Verlust 4767. – Passiva: A.-K. 20 000, Hyp. I 3320, do. II 27 000, do. III 42 000, R.-F. 4115, Gewinnvortrag 1929 2587. Sa. RM. 99 022. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abgaben 12 657, Zs. 9708, Reparat. 1761, Diff. 36, Unk. u. Spesen 5393. – Kredit: Mieten 22 393, Zs. 2395, Verlust 4767. Sa. RM. 29 556. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Leon Herszfinkiel, Warschau. Aufsichtsrat: Stefan Heymann, B.-Charlottenburg, Baden-Allee 20; Rechtsanw. Michael Rosenthal, B.-Wilmersdorf; Heinrich Kocheim, Berlin W 10, Corneliusstr. 4. Zahlstelle: Ges.-Kasse.