―――― Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 227 Haus Joachim-Friedrich-Strasse 9 Aktiengesellschaft in Berlin W 50, Prager Str. 17 bei M. Borgenicht. Gegründet: 25./4. 1922; eingetr. 4./8. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Verwaltung des Grundstücks B.-Halensee, Joachim-Friedrich-Str. 9. Kapital: RM. 30 000 in 50 Akt. zu RM. 600. Urspr. M. 50 000 in 50 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 8./6. 1925 beschloss Umstell. von M. 50 000 auf RM. 30 000 in 50 Akt. zu RM. 600. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 288, Grundst. 137 716, Debit. 42 722, Verlust- Vortrag 9288. – Passiva: A-K. 30 000, Hyp. 107 716, Grundschuld 50 000, Kredit. 2300. Sa. RM. 190 016. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verw.-Kosten 690, Betriebs-Kosten 3445, Steuern 10 838, Reparaturen 2370, Hyp.-Zs. 10 614. – Kredit: Mieten 22 338, Verlust 1929 5621. Sa. RM. 27 959. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Frau Hella Schindelheim, Wien, Andergasse 23. Aufsichtsrat: Kaufmann Oswald Tillinger, Kaufmann Elias Baron, Wien; Kaufmann Theodor Rosenberg, B.-Charlottenburg 4, Schlüterstr. 51. Zahlstelle: Gea.-Kasse. Haus Merkur Kochstrasse 6/7 Aktien-Gesellschaft, Berlin Sw 68, Kochstr. 6/7. Gegründet: 29./12. 1922; eingetr. 17./4. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Erwerb des Grundstücks Kochstrasse 6/7 zu Berlin, welches die Bezeichnung Haus Merkur führt. Kapital: RM. 8000 in 80 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 800 000 in 80 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. vom 23./12. 1924 beschloss Umstellung von M. 800 000 auf RM. 8000 in 80 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 6437, Verlust 1562. Sa. RM. 8000 — Passiva: A.-K. RM. 8000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1445, Handl.-Unk. 117. Sa. RM. 1562. – Kredit: Verlust RM. 1562. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Walter Pfuhl. Aufsichtsrat: Hellmuth Pfuhl, Fabrikbes. Jacob Ludwig Mollath, Kunsthändler Arthur Dahlheim, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Haus Weimarerstrasse 27/28 Akt.-Ges. in Berlin C 2, Kaiser-Wilhelm-Str. 59. Gegründet: 18./4. 1922; eingetr. 2./5. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Verwertung von bebauten u. unbebautenGrundstücken. Die Ges. besitzt eine Anzahl Wohnhäuser in Gr.-Berlin. Kapital: RM. 50 000 in 500 Inh.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 50 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Umgestellt lt. G.-V. vom Nov. 1924 im Verh. 10: 1 auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 27./6. 1928 erhöht um RM. 45 000 in Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Bankguth. 600, Postscheckguth. 12, Grundstück 4 240 003, Debit. 179 036, Verlust 22 108. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 2 897 924, Hyp. 1 493 836. Sa. RM. 4 441 760. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 3438, Verlustvortrag von 1928 18 670. Sa. RM. 22 108. – Kredit: Gesamtverlust RM. 22 108. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Vorstand: Alfred Drews. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Willy Seiffert, Berlin; Kaufm. Gustav Knaake, Kaufm. Karl Vater, B.-Friedenau; Kaufm. Johannes Bock, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hausbaugesellschaft Kanzowstrasse Akt.-Ges., Berlin-Grunewald, Jagowstr. 12. Gegründet: 6./3. 1925; eingetr. 30./3. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Firma bis 31./8. 1926: Potsdamer Garagenbau Akt.-Ges. Zweck: Bau von Hausgrundst. u. Garagen in Gross-Berlin, der Erwerb von Grundst. für diesen Zweck, insbes. der Erwerb u. die Bebauung eines Grundst. in der Kanzowstrasse. Kapital: RM. 50 000 in 10 Akt. zu RM. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 15*