Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 229 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1929 9500, Verwalt.-Ausgaben 23 854, Steuern 1001, Handl.-Unk. 4400, Zs. 3125. – Kredit: Mieten u. Umlagen 31 950, Verlust 9929. Sa. RM. 41 880. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Architekt Isidor Sterk, Budapest. Aufsichtsrat: Dir. Arnold Päl, Dir. Paul Varago, Budapest; Max Jacoby, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Im Rosenthalerplatzviertel Grundstücks-Verwaltungs- und Verwertungs-Akt.-Ges. in Berlin N 54, Weinbergsweg 1 III (bei Starnitzke). Gegründet: 5./10. 1922; eingetr. 4./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Verwaltung des zu Berlin, Weinbergsweg 1, belegenen Grundstücks. Kapital: RM. 20 000 in 20 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 100 000 in 20 Inh.-Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgest. lt. G.-V. v. 22./9. 1925 auf RM. 20 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 35 250, Kaut. 1, Aufwert.-Ausgleich 218 631, Hinterleg. 5200, Debit. 300 000, Verlust 7831. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 15 381, Kredit. 113 638, Hyp.-Schulden 117 893, Darlehn 300 000. Sa. RM. 566 913. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1929 5300, Verwalt.-Ausgaben 40 169, Steuern 13 630, Handl.-Unk. 4400, Zs. 18 750. – Kredit: Mieten u. Umlagen 74 418. Verlust 7831. Sa. RM. 82 249. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Arnold Pal, Budapest. Aufsichtsrat: Max Jacoby, Berlin; Architekt Isidor Sterk, Dir. Paul Varago, Budapest. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Industriehaus Lindowerstrasse Aktiengesellschaft, Berlin W 8, Mohrenstr. 58/59. Gegründet: 23./2. 1921; eingetr. 4./3. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Firma bis 17./2. 1931: Baugesellschaft Lindowerstrasse Akt.-Ges. Zweck: Verwaltung u. Vermietung des der Ges. gehörigen bebauten Grundbesitzes, Berlin, Lindower Str. 18/19. Kapital: RM. 300 000 in 300 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lit. G.-V. v. 13./5. u. 26./11. 1924 Umstell. in voller Höhe auf RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1930 am 28./5. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 120 000, Geb. 284 000, Eff. 8687, Debit. 94 120. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 7000, Hyp. 160 974, Kredit. 4707, Gewinn 34 126. Sa. RM. 506 807. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 54 392, Hyp.-Zs. 8490, Abschr. 7200, Gewinn 34 126. – Kredit: Gewinnvortrag 11 775, Mieteinnahmen 88 471, Zinsen 3962. Sa. RM. 104 209. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 6, 0, 6 %. Direktion: Erich Frey, B.-Tempelhof. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Herbert Goetz, Kabinettsrat Dr. von Behr-Pinnow; Gen.-Dir. Otto Roth, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank. Jägerstr. 13 Grunderwerbs-Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin W 8, Jägerstr. 13. Gegründet: 19./3. 1923; eingetr. 26./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Die Ges. ist durch Beschluss v. 14./7. 1930 aufgelöst. Liquidator: Rechtsanw. Dr. Ernst Schneider, Berlin. Zweck: Erwerb u. wirtschaftl. Ausnutzung von Grundstücken, insbes. des Grundstücks Berlin, Jägerstr. 13. Kapital: RM. 50 000 in 20 Aktien zu RM. 2500. Urspr. M. 1 Mill. in 20 Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 15./9. 1925 u. v. 28./9. 1926 Umstell. auf RM. 50 000 (20: 1) in 20 Aktien zu RM. 2500. 4 Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 606 341, Kassa 19 530, Bank 2332, (Sperr-K. 45 390), Verlust 11 055. – Passiva: A.-K. 50 000, Hyp. 554 000, Rückst. 35 260, (Sperr-K. 45 390). Sa. RM. 639 260. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt. 7261, Unk. 6373, Hauszinssteuer 23 040, Steuern 6773, Reparat. 2787. Rückl. für Steuern u. Zs. 17 500. – Kredit: Bankzins 1790, Miete 61 434, Verlust 1928 511. Sa. RM. 63 735.