232 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F., event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von GM. 500 je Mitgl.), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Grundst. u. Geb. 750 000, Eff. 2 087 043, Kassa u. Postscheck 2394, Bankguth. 3 881 304, festverzinsl. Wertp. 599 980, Aussenstände 13 236 804 (Avale 1 232 296. – Passiwa: A.-K. 5 000 000, R.-F. 718 000, Rückstell. f. Umstell.- u. Steuer- zwecke 8595, Umbau 74 100, nicht erhob. Div. 896, Verbindlichk. 14 210 548, (Avale 1 232 296), Gewinn 545 385. Sa. RM. 20 557 527. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unk. 210 462, Grundst.-Erhalt. u. Abgaben 58 495, Steuern 231 247, Abschreib. u. Rückstell. auf Aussenstände 121 722, Gewinn 545 385 (davon Div. 500 000, Tant. an A.-R. 34 538, Vortrag 10 847). – Kredit: Vortrag 7690, Div. 237 224, Mieten 90 817, Zs. u. Provis. 706 881, div. Einnahmen 124 700. Sa. RM. 1 167 313. Kurs: In Berlin Ende 1913: 80 %; Ende 1925–1930: 48, 205, 191, 179.50, 133, 88 %. – 1921 Notiz eingestellt, 1923 wieder eingeführt. Im Juli 1927 Zulassung von RM. 1 200 000 Akt. (Em. v. Febr. 1927); im Aug. 1928 Zulassung von RM. 2 600 000 Akt. (Em. 3./7. 1928). Dividenden: 1912/13: 4½ %; 1924/25–1929/30: 0, 7, 10, 12½, 12½, 10 %. (Div.-Schein 5). Direktion: Eduard Lissauer, Stellv. Dr. Alfred Loch. Prokurist: Herbert Zimmermann. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Hans Arnhold, Berlin; Stellv. Bankier Dr. Heinrich Arn- hold, Dresden:; Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. phil. Nikodem Caro, Rechtsanw. Dr. Hans Friedmann, Reg.-Rat Dr. Ernst Schoen von Wildenegg, Bank-Dir. Oskar Thieben, Berlin; Gen.-Dir. Ernst Mathias, Dresden; Bankier Dr. Willy Schönheimer, New York. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Deutsche Bk. u. Disc.-Ges. Berlin u. Dresden: Gebr. Arnhold. Köstra Grunderwerbs-Akt.-Ges. in Liqu., Berlin NW 21, Bugenhagenstr. 10 bei Fabel. Gegründet: 19./5., 10./6. 1922; eingetr. 16./6. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Die G.-V. v. 29./4. 1930 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidatoren: Gen.-Dir. Dr. Desider Halom, Rechtsanw. Dr. P. Szende, Ladislaus Sos, Budapest. Zweck: Erwerb u. Bewirtschaft. des der Ges. gehör. Grundst. Königgrätzer Str. 44. Kapital: RM. 160 000 in 80 Akt. zu RM. 2000. Urspr. M. 80 000 in 80 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 23./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 80 000 auf RM. 160 00) in 80 Aktien zu RM. 2000. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 29. April 1930: Aktiva: Debit. RM. 158 329. –— Passiva: Liqu.-K. RM. 158 329. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Aufwert.-Ausgl.-Posten 54 150, Hausunk. 5237, Geschäftsunk. 402, Steuern 475, Hyp.-Zs. 1186. – Kredit: Gewinn bei dem Hausverkauf 46 500, Mieten 13 283, Liqu.-K. 1670. Sa. RM. 61 453. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Debit. RM. 150 000. – Passiva: Kredit. 50 452, Liqu.-K. 99 547. Sa. RM. 150 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Wertzuwachssteuer 55 666, Geschäftsunk. 2414, Körperschaftssteuer 2729, Vermögenssteuer 542, Zs. 3430. – Kredit: Zs. 6000, Liqu.-K. 58 781. Sa. RM. 64 781. Dividenden: 1923–1929: 0 %. Aufsichtsrat: E. Denes, Franz Leimdörfer, Friedrich Lanz, Friedrich Fabel. Konstanzerstrasse 63 Grundstücksverwertungs-Akt.-Ges. in Berlin-Wilmersdorf, Konstanzer Str. 12a/13 (M. Bruna'sche Häuserverwaltung). Gegründet: 29./5. 1922; eingetr. 25./9. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Verwaltung des zu B.-Wilmersdorf, Konstanzer Strasse 63, belegenen Grundst. Kapital: RM. 75 000 in 150 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 150 000 in 150 Inh.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 10./11. 1924 Umstell. auf RM. 75 000 in 150 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 90 764, Kassa 4380, Debit. 316. – Passiva: A.-K. 75 000, R.-F. 2400, Hyp. 15 342, Kredit. 191, Gewinn (Vortrag aus 1929 313 £ Gewinn 1930 2213) 2527. Sa. RM. 95 460. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundst.-Unk. 11 533, Hyp.-Zs. 767, Steuern 1264, Gewinn 1930 2213. Sa. RM. 15 777. – Kredit: Mieteinnahmen RM. 15 777. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Frau M. Bruna, Plaw (Tschechoslowakei). Aufsichtsrat; Fabrikant Franz Bruna, Frl. Marie Kentenich, Plaw; Franz Hohenhaus, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.