234 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. „Lifag“ Likörfabrik Aktien-Gesellschaft in Berlin W 8, Krausenstr. 72. Gegründet: 27./3. 1922; eingetr. 12./6. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Firma bis 12/12. 1924: „Lifag“ Geschäftsinteressenförderungs-Akt.-Ges. Zweck: Lt. Mitteil. der Verwalt. v. 4./7. 1927 ist die Ges. entgegen der Firmenbezeichnung eine reine Grundstücks-Verwalt.-Ges. geworden. Zweck der Ges. war früher: Verwert. u. Verarbeit. von Sprit in jeder Art, insbes. die Herstell. von Likören. Kapital: RM. 250 000 in 500 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu 115 %. Erhöht auf M. 1 Mill. Durch G.-V.-B. v. 12./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 1 000 000 auf RM. 500 000 in 1000 Akt. zu RM. 500 Gp e Durch G.-V.-B. v. 25./2. 1931 herabgesetzt auf RM. 250 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Akti va: Grundst. 553 450, techn. Einricht. 41 332, Hyp.- Ordn.-K. 1215, Kassa 359, Verlust (Vortrag von 1929 214 163 –— Verlust von 1930 2206) 216 369. – Passiva: A.-K. 500 000, Hyp. 250 000, Kontokorrent 57 543, Konto neue Rechn, 5182. Sa. RM. 812 726. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 26 784, Unk. 12 833, Steuern 32 253, Reparaturen 3655, Abschr. auf Grundst. 3750, do. auf techn. Einricht. 5168, do. auf Hyp. 607. – Kredit: Grundstücksertrag 82 846, Verlust 2206. Sa. RM. 85 053. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Bankier Julius Kohsen. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Friedr. Wolfgang Unger-Kempinski, B.-Charlottenburg; Komm.-Rat Richard Unger, Dr. Walter Unger, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mädler'sche Grundstücks-Verwertungs-Akt.-Ges., Berlin-Friedenau, Elsastrasse 4. Gegründet: 2./1., 9./2. 1923; eingetr. 20./4. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahr- gang 1924/25. Zweck: Erwerb u. Verwert. der Nachlassgrundstücke des verstorbenen Rentiers Ferdinand Mädler u. auch anderer Grundstücke. Grundbesitz: Die Ges. erwarb bei der Gründung von den Ferd. Mädler'schen Erben die Grundstücke Swinemünder Str. 1, 3–9, 120–126, Zionskirchplatz 10 u. 11, Griebenowstr. 12, Wolliner Str. 69 u. 70, Stralsunder Str. 67, Wollgaster Str. 1–2, u. Koppenstr. 9. Kapital: RM. 300 000 in 1500 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 15./4. 1926 umgestellt auf RM. 300 000 in 1500 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Zahlungsmittel 3385, Kontokorrent 102 283, Eff. 58 419, Amortisationen 9879, Inv. u. Vorräte 5547, Grundst. 1 087 600. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. I 3903, do. II 29 338, Hyp. 791 540, Delkr. 108 864, Rückst. 27 077, Gewinn u. Vortrag 6392. Sa. RM. 1 267 115. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. u. Hyp.-Zs. 374 495, Abschr. 62 350, Rückst. 21 643, Gewinn 33. – Kredit: Grundst.-Ertrag 416 987, Antizipationen 29 41 535. Sa. RM. 458 522. Dividenden: 1924 =1930: 0 %. Direktion: Willi Frank. Berlin. Aufsichtsrat: Ing. Willi Seddig. B.-Lichterfelde; Architekt Heinrich Ruf, Architekt Bruno Weimann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Franz Masser Aktien-Gesellschaft für Bauausführungen, Berlin-Charlottenburg, Bismarckstr. 71. Gegründet: 4./2. 1930 mit Wirk. ab 1./1. 1930; eingetr. 22./2. 1930. Gründer: Baumeister Franz Masser, B.-Charlottenburg; Carl Eduard Hoffmann, Dahlewitz; Frau Charlotte Masser. Wannsee; Dir. Hugo Gross, B.-Lichtenrade; Baurat a. D. Gustav Becker, B.-Wilmersdorf; Karl Mielke, B.-Tempelhof. Baumstr. Fr. Masser bringt in die Ges. ein das unter der eingetragenen Firma Franz Masser in B.-Charlottenburg von ihm als Alleininhaber betriebene Handels- geschäft mit sämtl. Aktiven u. Passiven. Er erhält dafür 317 Aktien. Zweck: Übernahme u. Fortführung des unter der Firma Franz Masser in B.-Charlotten- burg, Bismarckstr. 71, betriebenen Unternehmens sowie Erwerb gleicher oder ähnlicher Unternehmungen, Ausführungen von Bauten für eigene u. fremde Rechnung sowie Er werb u. Veräusserung von bebauten u. unbebauten Grundstücken. Kapital: RM. 600 000 in 600 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa, Bank u. Postscheckguth. 79 843, Aussen- stände 205 315, in Ausführ. begriffene Bauten 4 988 389, Rüstzeug u. Geräte 60 000, Masch. ―