236 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 37 500, Kassa 11 041, Verlust 1458. Sa. RM. 50 000. – Passiva: A.-K. RM. 50 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 1458. – Kredit: Verlust RM. 1458. Dividenden: 1929–1930: 0 %. Vorstand: Prokurist Otto Müller. Aufsichtsrat: Gerichtsassessor Walter Loewe, Reinhold Heinsch, Georg Barm, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Norddeutsche Immobilien-Aktiengesellschaft in Berlin W 8, Behrenstr. 70. Gegründet: 22./3. 1905; eingetr. 13./4. 1905. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Verwertung von Immobil., Erwerb u. Veräusserung von Hypotheken u. Gr undschulden sowie Betrieb aller damit zus. hängenden Geschäfte. Im Laufe des Geschäftsjahres 1922 wurde der gesamte Hausbesitz veräussert. Die Ges. besitzt noch unbebaute Terrains in Neukölln u. Pankow. Kapital: RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 000 000 (Vorkriegskapital) in 2000 Aktien zu M. 1000, umgestellt lt. G.-V. v. 27./11. 1924 auf RM. 20 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 346 203, Eff. u. Beteil. 392 003, Debit. 48 144, Hyp.-Forder. 87 745, persönl. Aufwert.-Forder. 205 675, Verlust 1074, (Avale 20 000, Treuhand- verwalt.-K. 1 166 416). – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 20 000, Hückstell. 10 000, Kredit. 555 459, Hyp. 171 014, Aufwert.-Ausgleich 98 697, persönl. Aufwert.-Verpflicht. 205 675, (Avale 20 000, Treuhandverwalt.-K. 1 166 416). Sa. RM. 1 080 846. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1929 14 569, Zs. 13 411, Provis. 400, Steuern 11 242, Handl.-Unk. 6184, Abschr. auf Effekten 2000. – Kredit: Hyp.-Zs. 6733, Übertrag vom Rückstell.-K. 40 000, Verlust 1074. Sa. RM. 47 808. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1930: 0, 0, 0, 10, 0, 0, 0 %. Direktion: Bank-Dir. Willy Oppermann, Stellv. G. Wehner, Dr. Franz Fürstenheim. Aufsichtsrat: Vors. Baurat Otto Richter, Stellv. Dr. jur. Felix Hans, Dir. Franz Hentschke. Bank-Dir. Wilh. Schneider, Gustav Schneider, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Norddeutsche Terrain-Aktiengesellschaft in Liqu., Berlin. Gegründet: 17./12. 1929; eingetr. 27./12. 1929. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1930. Die Ges. ist durch Beschluss vom 29./10. 1930 aufgelöst. Liquidator: Kaufmann Wilhelm Konrad Berlin. Zweck: Schaffung von Wohnräumen insbes. durch Errichtung von Eigenheimen auf Kleinsiedlungen. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kapitaleinzahlung 37 500, Debit. 11 326, Verlust 1174. Sa. RM. 50 000. – Passiva: A.-K. RM. 50 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 674, Steuern 500. Sa. RM. 1174. – Kredit: Verlust RM. 1174. Aufsichtsrat: Kaufmann Friedrich Abraham, Berlin-Charlottenburg, Dahlmannstr. 22; Dipl.-Ing. Leopold Knopf, Berlin-Charlottenburg, Knesebeckstr. 26; Paul Rosenfeld, Berlin. Odin Grundstücks-Verwaltungs-Akt.-Ges. Neue Kantstr. 6, Berlin-Wilmersdorf, Konstanzer Str. 12 a/13 (M. Bruna'sche Häuserverwaltung). Gegründet: 25./3. 1922; eingetr. 1./8. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Firma bis 24./9. 1929: Odin Finanzierungs-Aktiengesellschaft. Zweck: Verwaltung des zu B.-Charlottenburg, Neue Kantstrasse 6, belegenen Grundstücks. Kapital: RM. 20 000 in 20 Inh.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 20 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 20./6. 1924 umgestellt in voller Höhe auf RM. 20 000 in 20 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 167 108, Debit. 67 278, Hyp.-Damno 1040, Verlust 6216. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 8893, Hyp. 130 000, Grundstückswert-Be- richtigungskonto 82 750. Sa. RM. 241 643. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundst.-Unk. 23 382, Hyp.-Zs. 8450, Steuern 2879, Hyp.-Damno 1044. – Kredit: Mieteinnahmen 29 538, Verlust 6216. Sa. RM. 35 Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Frau Maria Bruna. Aufsichtsrat: Fabrikant Franz Bruna, Frl. Marie Kentenich, Plaw; Franz Hohenhaus, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.