Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 237 Pestalozzistrasse 62 Grundstücksverwertungs-Akt.-Ges. in Berlin W 35, Potsdamer Str. 124 (bei Justizrat Hennigson). Gegründet: 29./5. 1922; eingetr. 27./9. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24II. Zweck: Ankauf u. Verwertung eines in der Pestalozzistrasse in B.-Charlottenburg be- legenen Grundstücks. Kapital: RM. 15 000 in 150 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 150 000 in 150 Inh.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 15./11. 1926 auf RM. 15 000 (10: 1). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 5, Grundst. u. Geb. 50 480, Verlust 1929 2399. – Passiva: A.-K. 15 000, Hyp. 36 250, Darlehen Kraus 1430, Gewinnvortrag 205. Sa. RM. 52 885. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Aufwendungen 11 899, Abschr. 770. – Kredit: Mieteinnahmen 10 218, Auflös. der Rückst. 51, Verlust 2399. Sa. RM. 12 669. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Ing. Richard Kraus, B.-Charlottenburg. Aufsichtsrat: Josef Kraus, Richard Kohn, Ottokar Kafka, Prag. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Providentia Grundstücks-Akt.-Ges., Berlin NW 7, Unter den Linden 56. Gegründet: 30./12. 1924; eingetr. 8./1. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Erwerb u. Verwalt. von Grundstücken. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 20./3. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 1200, Bankguth. 2635, Grundstück 70 000, Verlust 12 681. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 36 516. Sa. RM. 86 516. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustübertrag von 1929 12 641, Verwalt.-Kosten 1378. – Kredit: Verwaltungs-Gewinn 1338, Verlustvortrag auf neue Rechnung 12 681. Sa. RM. 14 019. Dividenden: 1925–1930: 0 %. Direktion: Otto Arnold. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Ernst Frankenstein, Reg.-Baumstr. Hans Schütte, Frau Gemma Arnold, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Radius Grundstücks-Akt.-Ges. in Berlin NW 7, Mittelstr. 49. Gegründet: 4./16. Jan. 1922; eingetr. 22./2. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb, Verwaltung, Verwert. u. Bebauung von Grundst. inner- u. ausserhalb Berlins u. Finanzierung aller damit zus.hängenden Geschäfte. Kapital: RM. 40 000 in 40 Inh.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 40 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Das A.-K. ist lt. Bilanz per 1./1. 1924 in gleicher Höhe auf Reichsmark umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Beteilig. 45 000, Verlust 235. – Passiva: A.-K. 40 000, Kredit. 2033, R.-F. 3201. Sa. RM. 45 235. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk, 125, Zs. 110. Sa. RM. 235. – Kredit: Verlust RM. 235. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Percy Borne, Berlin. Aufsichtsrat: Konsul Niels Peder Pedersen, Kopenhagen; Paul Lange, Werner Quincke, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Romanisches Haus Grundstücks-Akt.-Ges., Berlin W 8, Behrenstr. 17. Gegründet: 21./3. 1924; eingetr. 1./4. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Firma bis 12./5. 1926: Projektions-Akt.-Ges. Union. Zweck: Verwalt. des in B.-Charlottenburg, Kurfürstendamm 10–10a, belegenen, unter dem Namen „Romanisches Haus“ bekannten Grundstücks. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Mai 1930: Aktiva: Schuldner 50 000, Verlust 668. – Passiva: A.-K. 50 000, Gläubiger 668. Sa. RM. 50 668. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 290, Handl.-Unk. 377. Sa. RM. 668. – Kredit: Verlust RM. 668. Dividenden: 1924/25–1929/30: 0 %. Vorstand: Ludwig Sachs. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Karl Selowsky, Dr. Bruno Hoffberger. Dr.-Ing. Alfred Berlowitz, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.