238 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Schlüter Strasse 43 Grundstücksverwertungs-Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin-Charlottenburg. Die G.-V. v. 25./3. 1929 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Frl. E. Felsenburg, B.-Charlottenburg, Bleibtreustr. 26. Die a. o. G.-V. vom 13./1. 1931 sollte beschliessen über Genehmigung der ordentl. Bilanz für 1928, der Liquidationseröffnungsbilanz, der Jahres- bilanz für 1929 u. der Liquidationsschlussbilanz. Nach einer amtl. Bekanntm. vom 14./3. 1931 ist die Liquidation beendet u. die Firma erloschen. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1930. Schönower Immobilien-Aktien-Gesellschaft in Berlin-Zehlendorf. 8 Gegründet: 3./7. 1886; eingetr. 13./8. 1886. Firma bis 1899 „Fockendorfer Papierfabrik A.-G. vormals Drache & Co.“ in Altenburg, S.-A. 1899 Verlegung des Sitzes der Ges. nach Elberfeld. Die Firma lautete bis zum 6./9. 1928: Elberfelder Papierfabrik Actien-Gesellschaft. Lt. G.-V. v. 22./10. 1930 Sitzverleg. der Ges. von Elberfeld nach B.-Zehlendorf. Zweck: Verwalt. von Liegenschaften u. ihre Nutzung in jeder Art; jede geschäftliche Betätigung im Zusammenhange mit der Verwalt. der Immobilien. 1904 erwarb die Ges. in Berlin-Zehlendorf am Teltowkanal ein Grundstück mit 400 m Kanal- u. 500 m Strassen- front u. errichtete dortselbst eine Papierfabrik. Die Papierfabrikation wurde eingestellt u. die Anlagen an die Spinnstoffabrik Zehlendorf G. m. b. H. verpachtet. Die früheren Grundstücke in Elberfeld sind an die neugegründete Elberfelder Papierfabrik übergegangen. Kapital: RM. 3 000 000 in 3000 Aktien zu RM. 1000. —– Vorkriegskapital: M. 2 400 000. Urspr. A.-K. M. 1 250 000, bis 1913 M. 4 090 000. Nach Sanierung 1913 betrug das A.-K. M. 2 400 000; dann 1917 nochmals Sanierung; näheres hierüber s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. A.-K. danach M. 193 000. Wieder erhöht 1922 auf M. 2 500 000 in 2500 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 3./12. 1924 Umstell. in voller Höhe, also auf RM. 2 500 000 in 2500 Akt. zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 22./10. bzw. 6./12. 1930 Kap. erhöht um RM. 500 000, zu pari begeben. Anleihe: RM. 300 000. Amortisations-Darlehen: In Umlauf Ende Juni 1930: RM. 2 952 057. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Stimmrecht: 1 Aktie ― 8. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., an A.-R. feste ) ahresvergüt., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Grundst. 687 282, Geb. 2 159 920, Masch. 2 544 329, Eff. u. Beteil. 685 699, Hyp. 21 500, Kassa 53, Debit. 88 184, Verlustvortrag 34 688. — Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 250 000, Obl. 300 000, Amort.-Darlehen 2 952 057, Hyp. 99 741, Kredit. 71 608, Ern.-F. 18 862, Gewinn 29 367. Sa. RM. 6 221 636. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Hyp.-Zs. 58 418, Gewinn 29 367. Sa. RM. 87 785. – Kredit: Mieteinnahmen usw. RM. 87 785. Dividenden: 1913/14: 0 %; 1923/24–1929/30: 0 %. Vorstand: Wilh. Wuppermann. Prokuristen: Dr. W. Künkel, W. Dorfstecher. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Johannes Krüger, Berlin; Hans Deutsch, B.-Lichterfelde; Walter Langen, A. Levy, B.-Zehlendorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Wuppertal-Elberfeld: v. d. Heydt-Kersten & Söhne. Siedlungsgelände Akt.-Ges., Berlin 02, Burgstr. 13/14. Gegründet: 8./8. 1923; eingetr. 1./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Er werb, Veräusserung und Verwert. von Grundstücken. Kapital: RM. 20 000 in 20 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 250 Mill. in 2400 Akt. zu M. 100 000, 950 Akt. zu M. 10 000 u. 500 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 3./12. 1924 auf RM. 20 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Konsortial 32 100, Debit. 244, Hyp.-Forder. 3216, Beteil. 2000, Verlust 5209. – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 22 770. Sa. KM. 42 770. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 2212, Handl.-Unk. 3338. – Kredit: Zinsen 342, Verlust 5209. Sa. RM. 5551. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Egon Gerjets. Aufsichtsrat: Fritz Pincus, Dir. Hans Zorn, Rechtsanw. u. Notar Fritz Boas, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Slipa Grundstücks-Aktiengesellschaft in Liqu. in Berlin-Wilmersdorf. Die G.-V. v. 29./4. 1929 beschloss Auflös. u. Liquidation der Ges. Liquidator: Kaufmann Johannes Jäger, Berlin, Lippehner Strasse 33. Nach Beendigung der Liqu. wurde die Firma am 19./1. 1931 gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1930. =