Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 245. Kapital: RM. 10 000 in 50 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 50 000 in 50 Inh-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 Umstell. von M. 50 000 auf RM. 10 000 in 50 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst.: Lottumstr. 96 000, Wörther Str. 65 300, Verlust 6384. – Passiva: A.-K. 10 000, Bank 707, Hyp. 94 750, Kontokorrent 19 850, R.-F. 1400, Wertberichtig. 40 977. Sa. RM. 167 684. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 3165, Hausertrag Wörther Str. 1762, Unk. 1712, Zs. 722. – Kredit: Hausertrag Lottumstr. 978, Verlust 6384. Sa. RM. 7363. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Willy Fournier. Aufsichtsrat: Frau Agnes Kunert, B.-Grunewald; Frau Boeker v. Kapff, Bremen: Kaufm. Bruno Frank, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bielefelder Baugesellschaft in Lädu. in Bielefeld. Gegründet: 1872. Die G.-V. v. 19./3. 1928 beschloss Auflös. der Ges. Eidwädsseseg Carl Delius, Biele- feld; Rechtsanwalt Paul Huber, Bielefeld, Schillerplatz. Zweck: Betrieb von Immobilien- u. Baugeschäften, sowie einer Ziegelei. Kapital: RM. 351 600 in 879 Aktien zu M. 400. Urspr. M. 527 400 (Vorkriegskapital) in 879 Aktien zu M. 600, umgestellt lt. G.-V. v. 18./11. 1924 auf RM. 351 600 (3:2). Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 338 472, Debit. I 91 321, do. II 35 047, Aktienrückzahl. 34 560, Inv. 40, Kassa 280. – Passiva: A.-K. 351 600, R.-F. 45 607, Spez.- R.-F. 96 076, Gewinn 6436. Sa. RM. 499 721. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 8836, Steuern 13 123, Gewinn 6436. – Kredit: Vortrag aus 1929 7533, Zs. 6544, Mieten 1669, Gewinn aus Verkäufen 12 650. Sa. RM. 28 396. Dividenden: 1913: 0 %; 1924– 1927: 1½, 0, „ Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Albert Osthoff, Stellv. Fabrik-Dir. Wilhelm Rvber Fabrikant Joh. Daniel RE Carl Theodor Oltrogge, Bielefeld. Bremer Kaufhaus in Bremen, Langenstr. 38. Geskündels 1889. Zweck: Erwerb von Ganfe in Bremen, sowie deren Einrichtung zur Verwert., ferner Veranstaltung von Auktionen u. Einschreibungen, Besichtigungen von Proben und Probeballen der zum Verkauf gestellten Waren. Besitztum: Die Ges. besitzt die Grundstücke Langenstr. 38, Kurze Wallfahrt 9, 11 u. 13, Molkenstr. 56 in Bremen. Kapital: RM. 204 000 in 204 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Die Aktien können in Inh.-Akt. umgewandelt werden. – Vorkriegskapital: M. 204 000. Urspr. M. 250 000; 1898 freihänd. Ankauf von 35 Akt.; 1905 weiter M. 10 000, 1907 noch M. 1000 zurückgekauft. Lt. G.-V. v. 17./6. 1924 wurde das A.-K. von M. 204 000 in voller Höhe auf Reichsmark umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 12./3. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Immobil. 239 736, Inv. 100, Assekuranz 300, Kassa 1353, Bank 7964. – Passiva: A.-K. 204 000, R.-F. 20 400, Reparaturen 14 651, Kredit. 2796, Gewinn 7606. Sa. RM. 249 454. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk.: Gehälter, Feuerung, Assekuranz usw. 14 342, Gewinn 7606 (davon Div. 7140, Vortrag 466). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1929 241, Einnahmen vermieteter Räume 21 580, Zs. 128. Sa. RM. 21 949. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3½ %. Vorstand: F. Strunck, H. Severing. Aufsichtsrat: (5) Vors. Konsul Paul Meyer, Stellv. Konsul Ludwig Albrecht, Joh. Läll- mann, Wilhelm Krieger, Chr. Blankenburg, Bremen. Zahlstelle: Bremen: Darmstädter u. Nationalbank. 6....... Akt.-Ges. in Bremen, Parkstr. 29. 15./5. 1924; eingetr. 23./5. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Errichtung, Erwerb u. Betrieb von Kontorhäusern, insbes. für die Zwecke von Schiffahrtsgesellschaften. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Geb 174 000, Kassa 2, Debit. 2609, Verlust 2107. — Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 128 719. Sa. RM. 178 719.