246 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 4588, Zs. 9148, Abschreib. auf Geb. 1800. – Kredit: Vortrag 983, Mieteinnahme 7975, R.-F. 1525, Ern.-F. 2944, Verlust 2107. Sa. RM. 15 537. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 15, 15, 15, 0 %. Direktion: Georg Bussilliat. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Heinrich Jacobs, Wuppertal-Elberfeld; Stellv. Aug. Cordes, Herm. Snoek, Bremen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Baugesellschaft Westfalen Akt.-Ges., Dortmund, Schmiedingstr. 29. Gegründet: 18./5. 1921 als G. m. b. H., 1922 Umwandl. in eine A.-G. durch Kauf des Aktienmantels der Firma: Backsteinvertrieb-Akt.-Ges. in Berlin. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Lt. G.-V.-B. v. 12./9. 1922 Sitz von Berlin nach Hagen i. W. verlegt, dann 4./5. 1928 Sitz nach Dortmund verlegt. Zweck: Durchführ. u. Finanzier. von Bauten (Hoch. u. Tiefbau, Eisenbetonbau) für eigene u. fremde Rechnung, Herstell. von u. Handel mit Baumaterial. aller Art u. alle damit zus. häng. Geschäfte, Vereinig. mit anderen Unternehm., Erwerb u. Vertretung von solchen. Kapital: RM. 100 000 in 80 Akt. zu RM. 1000, 180 Akt. zu RM. 100 u. 100 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht 1922 um M. 199 995 000. Lt. G.-V. v. 22./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 200 000 000 auf RM. 20 000, ferner Erhöh des A.-K. um RM. 80 000 in 80 Akt. zu RM. 1000. Die G.-V. v. 20./6. 1928 beschloss Erhöh. um RM. 200 000, die aber noch nicht durchgeführt ist. Grossaktionäre: Die Aktienmajorität befindet sich im Besitz der Magdeburger Bau- u. Credit-A.-G., Magdeburg-Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 40 155, Immobil. 590 000, Geräte, Masch. u. Inv., Autopark, Lagergeb. 36 608, Baustoffe 72 106, Debit. 193 759, Anzahlungen 40 185, Eff. 16 578. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Rückl. 52 500, Hyp. u. langfrist. Verbindlichkeiten 690 926, Kredit. 86 893, Akzepte 35 447, Gewinn 13 626. Sa. RM. 989 393. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäftsunk. 90 618, Abschr. 85 289, Steuern 37 926, Soz.-Beiträge 21 535, Rückl. 12 105, Gewinn 7100. Sa. RM. 254 575. – Kredit: Bruttogewinn RM. 254 575. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. 5 Direktion: Dipl-Ing. Johannes Vömel. Prokurist: C. Feldeisen. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Löffler, Magdeburg: Stellv. Prof. Knipping, Darmstadt; Dir. Wilh. Unverhau, Dortmund; Geh. Regierungsrat Dr. Dr. Althoff, Münster; Dr. Calmon, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Di. Liesenhoff & Co. Aktiengesellschaft für Bauunternehmungen, Dortmund, Rosenthal Nr. 19. Gegründet: 19./2. 1929; eingetr. 28./3. 1929. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1930. Zweck: Ausführung von Bauarbeiten jeder Art sowie Erwerb, Errichtung, Pachtung u. Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen; ferner die Vornahme von Handelsgeschäften jeder Art. Kapital: RM. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1930 am 5./12. Stimmrecht: 1 Akt ie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 60, Debit. 47 253, Verlust 5934. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 3248. Sa. RM. 53 248. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 12 285, Gründungskosten 1223. — Kredit: Rohertrag aus Tiefbau 7480, Zs. 94, Verlust 5934. Sa. RM. 13 509. Dividende: 1929: 0 %. Vorstand: Bergassessor Carl Deilmann, Dr.-Ing. Dietrich Liesenhoff. Aufsichtsrat: Bergwerksunternehmer Carl Deilmann, Kurl; Witwe des Ingen. Ernst Liesenhoff, Brechten; Bergassessor Heinrich Schmidt, Herringen. Zahlstelle: Ges.-Kasse Mexas Kaltasphalt Aktiengesellschaft in Dresden-N. 6, Antonstr. 2a. Gegründet: 29./9. 1923 mit Wirkung ab 1./7. 1923; eingetr. 10./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die Firma lautete bis 9./4. 1930: Pretzechner & Wagawa Akt.-Ges. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Metallen u. chem. u. Bergwerksprodukten. insbes. die Aufarbeit. von Teer, Harz u. Olen aller Art, Herstell. u. Vertrieb von Mexas Kaltasphalt. Erzeugung: Kaltasphalt „Mexas“; Heizöl, Paraffinöl, Rohparaffin, Bitumen, Pech, Klebstoffe.