Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 247 Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 25./5. 1925 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Besitzstand: Fabrik in Pirna-Neundorf. Die Anlagen bestehen aus Destillation für 80 000 kg Tagesleistung, Kaltasphaltfabrik von 300 t Tagesleistung. Die Anlagen haben Gleisanschluss. – Kesselwagen: 20. – Zahl der Arbeiter ca. 50, der Angestellten ca. 20. – Grundbesitz etwa 100 000 qm. Tochtergesellschaft: Sächsische Mineralöl Raffinerie G. m. b. H., Dresden. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1927: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Anlagewerte 590 555, Kaution u. Beteilig. 12 110, Aussenstände 18 740, Kassa, Postscheck, Bank einschl. Wechselbestand 2830, Vorräte 46 707, Verlust (Vortrag aus 1929 27 278 £ Gewinn 1930 5447) 21 831. – Passiva: A.-K. 100 000, Hyp. 250 000, Verpflicht. einschl. Bank 342 775. Sa. RM. 692 775. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ges.-Unk. 229 156, Abschr. 34 822, Gewinn v. 1./1. 1930 bis 31./12. 1930 5447. Sa. RM. 269 426. – Kredit: Bruttoeinnahmen RM. 269 426. Dividenden: 1924/25–1926/27: 0, 0, 0 %; 1927 (1./7–31./12): 0 %; 1928–1930: 0, 0, 0 %. Vorstand: Peter v. Ameln, Dietrich Wedel. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Dr. Paul Gruhl, Fabrikbes. Kurt Gruhl, Reg.-Rat a. D. Rechtsanw. Dr. Adolph Karl Lommatzsch, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindung: Deutsche Bank u. Disc.-Ges., Dresden. Postscheckkonto: Dresden 6116. ―― 56 348 u. 57 349 Code: Standart. Wort- u. Warenzeichen: „Mexas“, „Prewaés. Versandadresse: Pirna-Neundorf. Düsseldorfer Baubank in Düsseldorf, Hindenburgwall 34–36. Gegründet: 21./3. 1872; eingetr. 7./5. 1872. Zweck: Der Zweck der Ges. ist unter Ausschaltung jeglicher gewerblicher Tätigkeit die Vermietung der der Gesellschaft gehörenden Immobilien. Die Ges. besitzt ausser dem Palast-Hotel Breidenbacher Hof noch ca. 4500 qm Bauterrains. Seit 1./10. 1927 ist der Hotelbetrieb an die Disch-Hotel- u. Verkehrs-A.-G., Frankfurt a. M., verpachtet. Ausserdem hat die Baubank die Aktien-Mehrheit der Disch-Hotel u. Verkehrs- A.-G., Fft. a. M., erworben. Die G.-V. v. 28./2. 1930 stimmte den Verschmelzungsverträgen mit der Agrippinahaus A.-G. in Köln, der Rhein-Isar-Boden A.-G. in Köln, der Grundstücks A.-G. „Colonia“ in Köln, sowie mit der Verwertungs- u. Verwaltungs-Ges. des Hauses Breitestr. 159 A.-G. in Köln zu. Die Genehmigung des Vertrages mit der Wicking A.-G. für Industrieverwaltung u. Finanzierung in Berlin wurde aus formalen Gründen von der Tagesordnung abgesetzt. Der Beschluss soll der nächsten G.-V. vorbehalten werden. Bei sämtl. Fusionen sollen die Aktionäre der aufgehenden Ges. auf je RM. 1000 Aktien ihrer Ges. je eine Aktie der Düsseld. Baubank zu RM. 1000 erhalten. Die zu diesem Zweck benötigten Aktien wurden durch Erhöhung des A.-K. geschaffen. Kapital: RM. 4 000 000 in 5000 Akt. zu RM. 400 u. 2000 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegs- kapital: M. 1 110 000. Urspr. A.-K. M. 1 246 200 zu M. 300, 1878 durch Rückkauf auf M. 1 110 000 reduziert, 1898 Reduktion auf M. 740 000, gleichzeitig Erhöh. auf wieder M. 1 110 000. Dann erhöht 1921 um M. 890 000, 1922 um M. 3 Mill. Lt. G.-V. v. 17./1. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 5 MNill. auf RM. 2 Mill. (M. 1000 = RM. 400) in 5000 Aktien zu RM. 400. Lt. G.-V. v. 28./2. 1930 Erhöh. um RM. 2 000 000 in Aktien zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1931 zwecks Fusion mit oben genannten Gesellschaften. Grossaktionäre: Die Aktienmehrheit befindet sich im Besitz eines Konsortiums unter Führung des Generalkonsul Martin Sternberg, Amsterdam. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1930 am 12./7. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Res. nach G.-V.-B., bis 4 % Div., vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt.), Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Hotel „Breidenbacher Hof-“ (Grundst. u. Geb.) 2 600 000, unbebaute Grundst. 43 540, Mobil. 1, Kassa, Bank u. Postscheck 4362, Wertpapiere 2 551 400, Schuldner 3 452 411. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Hyp. 3 926 228, sonstige Gläubiger 2 272 842, Gewinn 252 643. Sa. RM. 8 651 715. Gewinn- v. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Geschäfts- u. Betriebs-Unk., Reparaturen, Gebäude-Unterhalt., Versicher. 68 127, Zs., Steuern u. Abschr. auf Debit. 281 967, Gewinn 252 643 (davon 10 % Div. 200 000, Steuer-Rückst. 25 000, Tant. an A.-KR. 21 176, Vortrag 6467). –Kredit: Vortrag 4439, Bruttoeinnahmen 598 298. Sa. RM. 602 738. Kurs: Ende 1913: 43 %; Ende 1924–1930: 38, –, 60, 205, 113, 203, – (150 B) %. Notiert in Düsseldorf. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 10, 10 %. Vorstand: Dirk Kalkman.