248 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Aufsichtsrat: (mind. 3) Vors. Komm.-Rat Wilh. Pfeiffer, Düsseldorf; Stellv. Gen.-Konsul Martin Sternberg, Amsterdam; Bank-Dir. Wilhelm Schäfer, Düsseldorf; Gen.-Dir. Komm.-Rat Richard Sichler, Dresden; Rittergutsbes. W. von Dresky, Starkow b. Tessin; Reg.-Rat Dr. Fahrenhorst, Dr. Max Schlenker, Düsseldorf; Konsul Dr. Heinrich von Stein, Köln; Bank. Dir. Dr. Curt Sobernheim, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Düsseldorf: C. G. Trinkaus, Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Köln: Bankhaus J. H. Stein, Commerz- u. Privat-Bank, Filiale Köln; Amsterdam: Bankhaus Sternberg & Co. Industrieterrains Düsseldorf-Reisholz A.-G. in Düsseldorf- Benrath. Die Ges., die sich gewissermassen in Liqu. befindet, brachte lt. a. o. G.-V.-B. v. 2./1.1931 ihren Spezial-R.-F. zur Ausschüttung an die Aktionäre. Auf jede Aktie kamen RM. 123.19 zur Verteil. Lt. G.-V.-B. v. 17./2. 1931 kommen weiter auf jede Aktie RM. 400 durch Herab- setzung des Akt.-Nennwerts zur Zurückzahlung. Gegründet: 14./6. 1898. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerbung, Verwaltung u. Verwertung von Immobilien, insbes. von Im- mobilien in den Gemeinden Benrath, Urdenbach, Itter-Holthausen, Himmelgeist-Wersten; Anlage von Bahnhöfen, insbes. Anlegung des Bahnhofes Düsseldorf-Reisholz, von Anschluss- geleisen, Wasserverladungs- u. Lagerplätzen, sowie Bau u. Betrieb von Anschlussbahnen u. sonstigen Transportwegen, sowie Verwertung solcher Anlagen; die Ges. ist auch be. rechtigt, Darlehen zu gewähren u. zu nehmen, Bauten, sei es für eigene, sei es für fremde Rechnung, auszuführen; die Ges. unterhält eine Werft u. eine Privatbahn. Grundstücksbestand Ende 1930 rd. 199.61 ha. Am Rheinufer besitzt die Ges. eine freie Rheinfront von über 1400 m, ferner 36 Wohnhäuser, Postgebäude u. Werftmeisterhaus. Kapital: (Herabsetz. beschlossen) RM. 1750 000 in 1750 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegs- kapital: M. 1 750 000. Urspr. A.-K. M. 1 400 000, erhöht 1907 um M. 350 000. Lt. G.-V. v. 22./12. 1924 Umstell. des M. 1 750 000 betrag. A.-K. in gleicher Höhe auf Reichsmark. – Die G.-V. v. 17./2. 1931 beschloss Herabsetz. des A.-K. um RM. 700 000 auf RM. 1 050 000 durch Rückzahlung von RM. 400 auf jede Aktie zu RM. 1000, die dann noch über einen Nom.-Betrag von RM. 600 lautet. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: 1931 am 17./2. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrückl. usw., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Immobil. 1 403 366, Masch. u. Wagen 30 503, Vorräte 1000, Mobil. 1, Eff. 15 174, Telephon 1, Kassa 5681, (Avale 149 000), Debit. 1 309 130. – Passiva: A.-K. 1 750 000, R.-F. 175 000, Spez.-R.-F. 215 596, (Avale 149 000), Kredit. 291 682, Gewinn 332 578. Sa. RM. 2 913 857. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-K. 100 011, Steuern 308 367, Abschr. 73 640, Gewinn 332 578 (davon Div. 210 000, Tant. 24 000, Vortrag 98 578). – Kredit: Vortrag 44 129, Bruttogewinn 770 468. Sa. RM. 814 597. Dividenden: 1913: 10 %; 1924–1930: 6, 10, 10, 12, 12, 12, 12 % (Div.-Schein 3). Vorstand: Dr. jur. Wilh. Wilms, Wilhelm Carnap; Stellv. H. F. Heye. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Herm. Heye, Chr. W. Heye, Komm.-Rat C. Rud. Poensgen, Hans Ferd. Heye. Zahlstellen: Düsseldorf: C. G. Trinkaus Inh. Engels & Co.; Haag (Holland): Engelsch- Hollandsche Bank en Handelmaatschappij (Anglo Dutch Banking & Trading Companpy). Stahlwerk Niederrhein Aktiengesellschaft in Düsseldorf, Benrather Str. 19. Lt. Mitteil. der Ges. v. März 1929 hat die Ges. einen Betrieb bisher noch nicht eröffnet. Sie soll nach Verwertung der Aktiven zur Auflösung gelangen. Gegründet: 20./5. 1927; eingetr. 9./7. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Zweck: Grundstücksverwaltung. (Der Gründungszweck, die Errichtung eines neuen Röhrenwerkes, ist nach der inzwischen erfolgten Einigung zwischen den Gründern u. dem Röhrenverband gegenstandslos geworden.) Kapital: RM. 1 950 000 in 1950 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Grossaktionär: Röhrenverband Düsseldorf. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 1 392 500, Grundst. 30 900, Debit. 207 630, Verlust (Vortrag aus 1929 483 821, abz. Überschuss 1930 5279) 478 542. – Passiva: A-K. 1 950 000, Kredit. 159 572. Sa. RM. 2 109 572. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2731, Abschr. 5689, Gewinn 5279. – Kredit: Miete 1972, Zs. 11 728. Sa. RM. 13 701. Dividende: 1927–1930: 0 %. Direktion: Heinrich Happenschoss. Prokuristen: Oswald Meyer, Hans Schondorff. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Berthold Nothmann, Dir. Otto Leonhardt, Dir. G. W. Koecke, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse.