Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 251 der Forder. aus Ersatz für die von der Stadt zufolge der übernommenen Garantie der Oblig. geleisteten Zahlungen ist auf das Erbbaurecht eine Sicherheits-Hypoth. von M. 2 100 000 an erster Stelle eingetragen. Für rechtzeitige Zahlung der Zinsen sowie für Tilg. des Kapitals haftet die Ges. mit ihrem Vermögen sowie mit allen ihren Einkünften. Zahlst.: Frankf. a. M.: J. Ph. Kessler. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1913: 93 %; Ende 1926–1930: 64, 65, 70, 62, – (65) %. Bestand an Anleihealtbesitz-Genussrechten Ende 1930: nom. RM. 154 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 14./2. Stiumrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 50 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., RM. 4650 zum Ankauf von Aktien plus 5 % der aus diesen Beträgen in den Vorjahren angekauften Aktien an die Stadtgemeinde, weiter die Beträge, welche die Stadtgemeinde etwa seit 1924 auf Grund der von ihr übern. Garantie für die Verzins. u. Tilg. der Obl. gezahlt haben sollte, zuzügl. 2 % Zs. über Reichsbankdiskont für diese vorgelegten Beträge an die Stadtgemeinde, Rest zur Verf. der G.-V. Die Stadt ist ver- pflichtet, den ihr von der Ges. überwies. Betrag von jährl. RM. 4650 plus Zs. zum Erwerb von Aktien der Ges. zu verwenden, u. zwar zum Preise von RM. 600 p. Stück (s. a. oben). Die Aktion. sind verpflichtet, die Aktien, welche durch das Los bestimmt werden, der Stadt zu vorgenannten Preisen abzutreten. Mit der Ablieferung der Aktien an die Stadt werden solche Eigentum der Stadtgemeinde, welche alle Rechte der Aktionäre mit Ausnahme des Div.-Bezugs ausüben darf. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Geb. 517 125, Kassa 492, Bankguth. 91 707, Post- scheck 200, Wertp. 10 380, Darlehen 68 646, elektr. Lichtanlage 10 018, fällige Mieten 2754, fällige Beiträge zu den Betriebsunk. 118, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 260 000, Obl. 315 000, R.-F. 9882, Grunderwerbssteuer-Res. 8800, Grundvermögenssteuer-Res. 8000, unvorhergesehene Reparat. 12 000, unerhob. Div. 108, do. Genussrecht-Zs. 1325, do. ausgeloste Genussrechte 1699, do. Obl.-Zs. 165, Beitrag zum Volksbildungsheim an der Galluswarte 10 000, Gewinn (Vortrag 1929 28 747 Gewinn 1930 45 717) 74 464 (davon R.-F. 3300, 12 % Div. auf freie Aktien 15 240, 2 % Div. auf A.-Kap. im Besitz der Stadt 2660, Tant. u. Vergüt. 10 700, zur Verzins. u. Tilg. der Genussrechte 17 288, Vortrag 25 276). Sa. RM. 701 444. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 17 347, Betriebsunk. 77 505, Unterhalt.- Kosten 79 330, Erbbaupachtzinsen 25 515, Abgabe an Stadt Frankf. a. M. 11 400, Abschr. 18 046, Obl.-Zs. 15 708, Gewinn 1930 45 717. – Kredit: Mieteinnahmen 280 057, Zs. 10 512. Sa. RM. 290 569. Dividenden: 1913: 7½ %; 1924–1930: 0, 3, 5, 8, 12, 12, 12 %. Direktion: Ludwig Grüder. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Dr. h. c. Heinr. Kleyer, Stellv. Wilh. Moessinger, Oberstleutn. a. D. Rich. Weise, Stadtrat Dr. Bruno Müller, Bankier Walter Melber, Dir. Emil Klar, Frankf. a. M. Zahlstelle: Frankf. a. M.: Bankhaus J. Ph. Kessler. Ludwig Grüder Baudekorations-Akt.-Ges., Frankfurt a. M., Bürgerstr. 8. Gegründet: 29./3. 1923; eingetr. 22./6. 1923. Gründer u. Gründungsvorg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. – Sept./Ökt. 1929 Zwangsvergleich der Ges. mit ihren Gläubigern. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Firma Ludwig Grüder G. m. b. H. be- stehenden Baudekorationsgeschäftes sowie der Betrieb aller mit diesem Unternehmen ver- wandten Gewerbe. Kapital: RM. 48 000 in 480 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 6 Mill. in Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 27./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 48 000 in 480 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa u. Postscheck 3111, Betriebsgeräte 11 089. Material 15 323, Mobil. 1, Debit. 44 193, unfertige Arbeiten 24 054, Verlust 8220. – Passiva: A.-K. 48 000, R.-F. 11 029, Bankverbindlichkeiten 21 651, Wechsel 2933, sonst. Kredit. 14 726, Debit.-Res. 3154, Rückstell. für Steuern 4500. Sa. RM. 105 993. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material 380, Unk. 59 377, Krankenkasse u. Steuern 24 779, Zs. 2797, Verlust 1927 8488, Abschr. 4049. – Kredit: Bank-K. 90 374, Eff. 1277, Verlust 8220. Sa. RM. 99 872. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa u. Postscheck 1817, Bankguth. 19, Betriebs- geräte 9423, Material 11 269, Mobil. 1, Debit. 13 803, unfertige Arbeiten 13 933, Verlust 29 783. – Passiva: A.-K. 48 000, Kredit. 32 050. Sa. RM. 80 050. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material 4948, Unk. 54 720, Krankenkasse u. Steuern 27 373, Abschr. 53 720, Zs. 2154. – Kredit: Bau-K. 60 577, Sanier-Gewinn 39 776, Auflös. des R.-F. 12 779, Verlust 29 783. Sa. RM. 142 917. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 33, Postscheck 258, Bankguth. 516, Debit. 36 089, Mobilien 1, Betriebsgeräte 7829, fremde Geschäftsanteile 200, Materialvorräte 4503, unfertige Arbeiten 39 300. – Passiva: A.-K. 48 000, Kredit. 4940, Vorauszahl. auf unfertige Arbeiten 32 300, Gewinn 1930 3490. Sa. RM. 88 731.