Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 253 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 30 803, Geschäftsunk. u. Steuern 6901. – Kredit: Ertrag 1241, Verlust 36 462. Sa. RM. 37 704. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Wilh. Ringwald, Basel. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Freiburg i. Br.: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Frankf. a. M.: J. Dreyfus & Co.; Berlin: Hardy & Co.; Barmen: Barmer Bankverein. Akt.-Ges. für Grundstücksverwertung in Halle a. S., Steinweg 20a. Gegründet: 19./1. u. 7./2. 1910; eingetr. 16./2. 1910. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1912/13. Zweck: Betrieb von Grundstücksgeschäften aller Art. Entwicklung: Die Ges. erwarb 1912 die Grundstücke Gr. Steinstr. 16 u. Gr. Ulrichstr. 47. Beide wurden mit Geschäftshäusern bebaut. Erworben wurde weiter das Gelände Ecke Dessauer Strasse u. Landrain von rd. 25 000 qm u. das Jentzsch'sche Grundstück am Kirchtor 11/12 in Grösse von rd. 20 000 qm (inzwischen letzt. 1923 veräussert). Das Grundstück Stein- weg 19/20 wurde inzwischen unter Zerleg. in 4 Parzellen mit Wohn- u. Geschäftshäusern bebaut; Neuwerk 10, Jentschstr. 11 u. Gr. Steinstr. 16 wurden 1920 verkauft. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 500 000 (Vorkriegskapital) in 500 Akt. zu M. 1000, begeben zu pari. Zur Tilg. der Unterbilanz (Ende 1917 M. 189 895) erfolgte 1918 eine Zuzahl. von zus. M. 205 000 auf das A.-K. Lt. Goldmark-Bilanz Umstellung des A.-K. von M. 500 000 in gleicher Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 20./3. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 585 897, Kontor-Einricht. 1, Eff. 6388, Kaut. 566, Hyp. 74 191, Schuldner 157 132, Kassa 1100, Postscheck 124, Bank 60 783. – Passiva: A.-K. 500 000, Hyp. 193 321, R.-F. 5021, Grunderwerbssteuer-Rückl. 7000, Gläubiger 158 768, Gewinn 22 074. Sa. RM. 886 186. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 13 315, Steuern 22 304, Abschr. auf Gebäude 2434, Gewinn 22 074 (davon R.-F. 1121, Div. 20 000, Vortrag 953). – Kredit: Gewinn- vortrag 1929 813, Gesamterträgnis 59 315. Sa. RM. 60 129. Dividenden: 1914: 0 %; 1924–1930: 0, 2, 3, 2½, 4, 4½, 4 %. Vorstand: Wilh. Steinicke. Aufsichtsrat: Vors. Handelskammerpräs. Bankier Dr. Curt Steckner, Stellv. Geh. Justizrat Dr. Friedr. Keil, Konsul Stadtrat Max Engelcke, Gross-Kaufmann Carl Lüttig, Grosskaufm. Horst Kircheisen, Halle a. S. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Halle a. S.: Dresdner Bank. Grundbesitz Aktien-Ges. von 1917 in Liqu. in Hamburg. Die G.-V. v. 10./6. 1925 beschloss Liqu. der Ges. Liquidatoren: Hausmakler Ernst Levy, Hamburg, Hausmakler G. B. H. Muhle. Amtliche Firmenlöschung erfolgte am 7./3. 1931. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Grundstücks-Akt.-Ges. Nyenrode in Hamburg, Kippingstr. 18. Gegründet: 16./12. 1919; eingetr. 13./1. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Erwerb, Verwaltung, Verwertung u. Veräusserung von Grundstücken, auch die Vornahme von allen Geschäften, die mit solchen Grundstücksgeschäften zusammenhängen oder sie zu fördern geeignet sind. Kapital: RM. 300 000 in 50 Akt. zu RM. 6000. Urspr. M. 50 000 in 50 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 000 auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Dieser Umstell.-Beschluss wurde in der G.-V. v. 29./6. 1929 aufgehoben u. die Umstell. des A.-K. auf RM. 300 000 beschlossen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundstücke 358 795. Bank 5718, Kassa 19 193. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F., Grunderwerbsteuer 5398, Kredit. 61 651, Gewinn 16 657. Sa. RM. 383 707. Gewinn. u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Gebäude 2000, Rückstell. Grund- erwerbeteuer 862, Zs. 6651, Steuern 29 259, Reparat. 4981, Unk. 9778, Gewinn 16 657. – Kredit: Vortrag 1929 493, Rückbuch. Schuldentilg. 12 120, Mieten 57 575. Sa. RM. 70 190. Dividenden: 1924–1930: 0, 10, 10, 10, ?, 2, ? %. Vorstand: Oltmann Helm, Amsterdam. Aufsichtsrat: Dr. Guido Möring, Hamburg, Alsterglacis 7; Friedrich Wilhelm Möring, Dr. Fritz Möring. Zahlstelle: Ges.-Kasse.