256 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 180 000, Grundschuld 100 000, Hyp. 10 509, R.-F. 1876, Rückstell. f. Grunderwerbssteuer 2667. Sa. RM. 295 053. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 16 134, Hyp.-Zs. 593, Abschreib. 3644. — Kredit. Zs. 224, Hausertrag 4499, Verlust 15 648. Sa. RM. 20 372. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Zivil-Ing. Alfred de Fries. Aufsichtsrat: Vors. Frau Else de Fries, Dr. Rud. Niemeyer, Kassel; G. Enselmann, Hamm. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Porta, Grundstücks-Aktiengesellschaft in Kassel, Lessingstr. 10 (bei A. de Fries). Gegründet: 27./10. 1922; eingetr. 19./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Sitz bis 3./10. 1924 in Berlin. Zweck: Erhaltung des zu Berlin-Charlottenburg, Kantstr. 35, belegenen Grundstücks. Kapital: RM. 100 000. Urspr. M. 200 000 in 20 Inh.-Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 23./6. 1924 beschloss Umstell. auf RM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. Kantstr. 35 94 009, Hyp.-Wertbericht. 31 558, Grundschuldbriefe 100 000, Aufwertungs-Ausgleich 10 798, Debit. 2352, Verlust 30 258. – Passiva: A.-K. 100 000, Hyp. 67 457, Grundschuld 100 000, Rückstell. f. Grunderwerbssteuer 1518. Sa. RM. 268 976. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 25 531, Abschr. 4259, Hyp.-Zinsen 3372. – Kredit: Hausertrag 2905, Verlust 30 258. Sa. RM. 33 163. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Zivil-Ing. Alfred de Fries. Aufsichtsrat: Vors. Frau Else de Fries, Dr. Rud. Niemeyer, Kassel; Dir. Heinrich Liebig, Halberstadt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wohnungsbau-Aktiengesellschaft in Kassel-Bettenhausen. Lt. amtlicher Bekanntm. v. 11./2. 1931 ist das Erlöschen der Firma von Amts wegen am 29./1. 1931 im Handelsregister eingetragen worden. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1930. Klein-Glienicker Grunderwerbs-Akt.-Ges. Wübben in Klein-Glienicke. Gegründet: 19./11., 25./12. 1922; eingetr. 3./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Verwert. von Grundbesitz sowie der Abschluss ähnl. Geschäfte. Kapital: RM. 25 000 in 50 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 50 000 in 50 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 30./11. 1924 auf RM. 25 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 8646, Geb. 14 322, Debit. 2198. – Passiva: A.-K. 25 000, Gewinn (374 ab Verlustvortrag 1929 207) 166. Sa. RM. 25 166. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 288, Steuern 993, Abschr. 144, Gewinn in 1930 374. Sa. RM. 1800. – Kredit: Miete RM. 1800. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Prokurist Arthur Schröer, B.-Tempelhof, Theodorstr. 3. Aufsichtsrat: Georg Wübben, Fred Wübben, Lorenz Dor. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Balsam Akt.-Ges. in Köln-Mülheim, Berg.-Gladbacher Strasse. Gegründet: 2./3. 1909; eingetr. 23./3. 1909. Firma bis 5./2. 1920 Balsam-Brauerei A.-G. Zweck: Verwaltung des der Ges. gehörenden Grundbesitzes. Entwicklung: Bis 30./6. 1925: An- u. Verkauf von Rohmaterial. u. Einricht.-Gegenständen für Brauereibedarf. Die G.-V. v. 5./2. 1920 genehmigte den Verkauf der Brauereigrundstücke nebst sämtl. Inventar etc. einschl. der Brauereiergebnisse für 1918/19 an die Offene Handels- Ges. A. Balsam in Köln-Mülheim. Der Brauereibetrieb ging mit Wirkung v. 30./9. 1919 ab auf diese Ges. über, die ihn unverändert fortführt. Besitztum: Die Ges. besitzt die Häuser Buchheimer Str. 60, Wallstr. 125 u. Poststr. 25. Kapital: RM. 400 000. Urspr. M. 800 000 (Vorkriegskapital) in 800 Akt. zu M. 1000, begeben zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 10./1. 1924 um M. 3 200 000, zu pari ausgegeben. Lt. G.-V. v. 30./6. 1925 Umstell. auf RM. 400 000 (10: 1).