Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 257 Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. (bis 1927: Kalenderj.). Gen.-Vers.: 1931 am 12./2. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Haus Buchheimer Str. 60: 239 000, Haus Wallstr. 125 131 700, Haus Poststr. 25 138 000, Debit. 280 000. – Passiva: A.-K. 400 000, Kredit. 122 982, Hyp. 265 717. Sa. RM. 788 700. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben für Reparat., Steuern, Gehalt, Unk. usw. 56 461, Abschr. 7912. Sa. RM. 64 373. – Kredit: Diverse Einnahmen RM. 64 373. Dividenden: 1913/14: 7 %; 1924 (1./10.–31./12.): 0 %; 1925–1930: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Heinr. Greven. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Joh. Greven, Stellv. Dr. med. Fritz Balsam. Witwe Ferd. Buschhausen, Köln; Dr. Hermann Stettner, Nideggen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *Heinr. Stöcker Aktiengesellschaft, Köln-Mülheim, Genovevastr. 66. Gegründet: 24./2. 1931 mit Wirkung ab 1./1. 1931; eingetr. 3./3. 1931. Gründer: Witwe S. Stöcker, Köln Marienburg; Ernst Aurand, Köln-Mülheim; Architekt Ferdinand Ostmann, Köln; Ingenieur Otto Weisel, Köln-Nippes; Diplom-Ing. Willi Eggers, Essen; Frau Elisa- beth Dörken, Herdecke (Ruhr); Stud. Ing. Hans Heinrich Stöcker, Diplom-Ing. Dr.-Ing. Arthur Bailer, Köln-Marienburg. – Zur Deckung ihrer Einlage bringt Witwe S. Stöcker, ein das bisher in Köln-Mülheim mit einer Zweigniederlassung in tssen unter der Firma Heinr. Stöcker bzw. Heinr. Stöcker Zweigniederlassung Essen geführte Baugeschäft mit allen Aktiven u. Passiven nach der Einbringungsbilanz v. 1./1. 1931 einschliesslich der Grund- stücke Genovevastr. 66, belastet mit RM. 90 000 Hypothek, sowie sämtlicher zum Betrieb gehörenden Maschinen u. Gerätschaften. Witwe Stöcker erhält hierfür 350 Aktien u. M. 65 000 in bar. Ferner bringen Ernst Aurand RM. 64 000, Otto Weisel RM. 24 000 u. Ferdinand Ostmann RM. 12 000 Forderungen ein, welche sie gegen die Firma Heinrich Stöcker hatten. Sie erhalten dafür 64 bzw. 24 bzw. 12 Aktien. Zweck: Hoch- u. Tiefbau, Beton- u. Eisenbetonbau, insbesondere Übernahme u. Fort- betrieb des in Köln-Mülheim u. Essen unter der Firma Heinr. Stöcker betriebenen Bau- unternehmens. Kapital: RM. 600 000 ein 600 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Diplom-Ing. Will Eggers, Essen; Architekt Ferdinand Ostmann, Köln; Diplom-Ing. Dr.-Ing. Arthur Bailer, Köln-Marienburg. Prokuristen: E. Trebing, Köln; J. Muckermann, Essen. Aufsichtsrat: Rechtsanw. u. Syndikus Dr. jur. Josef Heimann, Köln; Ernst Aurand. Köln-Mülheim; Ing. Otto Weisel, Köln-Nippes. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gemeinnützige Wohnungsbau-Akt.Ges. Oberbaden in Konstanz a. Bodensee. Gegründet: 31./10. 1924; eingetr. 10./1. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Förder. des Kleinwohnungsbaus für minderbemittelte Familien durch Beschaff. billiger, gesunder u. zweckmässig ausgestatteter Wohnungen für Arbeiter u. Angestellte, Beamte u. Angehörige des Mittelstandes. Die Tätigkeit der Ges. erstreckt sich über ganz Oberbaden u angrenzende Beairke. Kapital (Bis 17./3. 1931): RM. 200 000 in 550 Nam.-Akt. zu RM. 200 u. 90 zu RM. 1000. Urspr. RM. 100 000 in 250 Nam.-Akt. zu RM. 200 u. 50 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 10./7. 1925 Erhöhung um RM. 100 000 in 300 Nam.-Akt. zu RM. 200 u. 40 Nam.-Akt. zu RM. 1000; ausgegeben zu 100 %. Die G.-V. v. 17./3. 1931 soll über Erhöh. des A.-K. Beschluss fassen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 17./3. Stimmrecht: Je RM. 200 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 325, Bankguth. 2035, Postscheck 9, Geschäfts- anteil bei der Gewerbe- u. Handelsbank Konstanz 239, rückst. Mieten 2335, Büroeinricht. 200, Haus- u. Grundbesitz 2 091 839, rückst. Einzahl. auf Aktien 100, Eff. 1000. – Passiva: A.-K. 200 000, Gläubiger 114 926. vorausbez. Mieten 1877, Darlehen der Wohnungssuchenden 204 913, Häuserbau-F. 260 632, Hyp.-Baudarlehen 1 231 498, Restkaufgeld 48 799, Kommunal- sonderdarlehen 15 436, R.-F. 20 000 Sa. RM. 2 098 085. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 9439, Gebäudeunterhalt. 5509, Zs. 56 146, R.-F. 17 687, Abschr. 21 672. Sa. RM. 110 455. – Kredit: Mieten-K. RM. 110 455. Dividenden: 1925–1930: 0 %. Direktion: Volkswirt Dr. Franz Schumann. Aufsichtsrat: Bürgermeister Fritz Arnold, Stadtrechtsrat Dr. Anton Rösch, Oberreal- schuldir. Dr. Melchior Mayer, Architekt Josef Picard, Konstanz; Bürgermeister Blesch, Schlossermstr. Jakob Wolf, Radolfzell; Zimmermstr. Konrad Fischer, Stadtrat u. Rechtsanw. Hans Venedey, Kreisamtmann Josef Bethäuser, Konstanz; Reg.-Rat Dr. Koehler, Karlsruhe; Dr. A. Herfurth, Bank-Dir. B. Hei linger, Konstanz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1931. 17