― 200 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften ete. Kapital: RM. 300 000 in 600 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 600 000 in 600 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 2./12. 1924 auf RM. 300 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Anlage 346 700, Kassa 5649, Aussenstände 5674. – Passtva: A.-K. 300 000, Hyp. 16 528, R.-F. I 30 000, do. II 3472, Gewinn 8023 (davon Auszahl. an die alten Aktionäre 5674, Vortrag 2349). Sa. RM. 358 023. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anlage 1290, Hausunk. 21 791, Steuern 5802, Unk. 60, Gewinn 1929 7628. Sa. RM. 36 572. – Kredit: Grundstückserträgnis RM. 36 572. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 1, 2½, ? %. Vorstand: Hirsch Goldberg. Frau Rachel Goldberg. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Fr. Geyler, Frau D. Bermann, Leipzig; Frau Breina Grodzka, Warschau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Leipziger Textilmesshäuser Aktiengesellschaft in Leipzig, Härtelstr. 16. Gegründet: 7./11. 1922; eingetr. 4./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/5. Die Firma der Ges. lautete bis 3./3. 1928: Grassi-Textil-Messhaus-Aktiengesellschaft. Zweck: Bau, Erwerb u. Verwert. von Messhäussern auf der Leipziger Messe. Vom Rat der Stadt Leipzig wurde das Grassi-Museums-Grundstück der Textilmesshaus-A.-G. bis zum Jahre 1998 gegen eine angemessene Entschädigung überlassen. – 1926, Übernahme der Gemeinnützigen Textilmesshäuser G. m. b. H. in Leipzig, mit Wirk. ab 1./1. 1926 gegen Gewährung von RM. 171 000 Akt. der Ges. Kapital: RM. 371 000 in 3685 Akt zu RM. 100 u. 125 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 18./6. 1923 um M. 19 Mill. in 1900 Inh.-Akt. zu M. 10 000, begeben zu 460 %. Die G.-V. v. 30./8. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 20 000 000 auf RM. 200 000 in 1975 Akt. zu RM. 100 u. 125 Akt. zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 11./10. 1926 Erhöhung um RM. 171 000 in 1710 Akt. zu RM. 100 unter Ausschluss des Bezugsrechts der Aktionäre zwecks Übernahme der Gemein- nützisen Textilmesshäuser G. m. b. H. Darlehen: Im März 1925 genehmigte der Sächsische Landtag die Gewährung eines Dar- lehens des Freistaats Sachsen an die Ges. zwecks weiteren Ausbaues der Leipziger Textil- messe. Staat, Stadt und Messeamt beteiligten sich nunmehr mit RM. 1 Mill. an Erwerb, Ausbau und Anschluss des Grassi-Museums an die grossen Textilmesshäuser der Ges., die dadurch einen Raumzuwachs von etwa 5000 qm bekommen. Ungetilgter Betrag am 31./12. 1930: RM. 837 178. Anleihe: RM. 1 000 000 in 4 % Obl. begebon zu 107 %; rückzahlbar mit 100 %. Noch im Umlauf 31/12. 1930: RM. 949 234. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 28./2. Stimmrecht: Je RM. 20 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst., Geb. u. Inv. 2 347 006, Aussenstände einschl. Kassa, Postscheck- u. Bankguth., Eff. u. Wechsel 407 559, Durchgangsposten 15 675. – Passiva: A-K. 371 000, R.-F. 16 219, Obl. 949 234, Anleihe bei öffentl. Körperschaften 837 118, Kredit. 20 424, Aufwert.-Hyp. 27 360, Übergangsposten 489 436, Überschuss 59 389. Sa. RM. 2 770 241. 19 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 410 650, Abschr. 150 000, Überschuss 59 389. – Kredit: Vortrag aus 1929 8559, Bruttoeinnahmen 611 481. Sa. RM. 620 040. Dividenden: 1924– 1930 5, 0, 4, 6, 6, 8, 8 %. birektion: Dir. Fritz Behrens. Aufsichtsrat: Vors Dir. Dr. phil. Raimund Köhler, Leipzig; Alfons Jochum, Krefeld; Komm.-Rat Carl Uebelen, Linden; Heino Breitfeld, Leipzig; Wilhelm Leeser, Hagen i. W.; Dir. Hermann Meyer, M. Gladbach; Komm.-Rat Hugo Seifert, Leipzig; Geh. Reg.-Rat Min.-Rat lagemann, Ludwig Krotoschiner, Berlin; Geh. Reg.-Rat Min.-Rat Dr. Florey, Geh. Finanzrat Dr. Lehmann, Dresden: Wilhelm Dorrhauer, Leipzig; Komm.-Rat H. Schöndorff, Hamburg; Moritz Ury, Stadtrat Dr. Walter Leiske, Stadtverordn. Georg Schmidt, Leipzig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden u. Leipzig: Sächs. Staatsbank. Leipziger Westend-Baugesellschaft in Leipzig-Lindenau, Lützner Strasse 164. Gegründet: 24./5. 1888. Die Ges. führt das von Dr. Karl Heine in den 40er Jahren des vorigen Jahrhunderts gegr. Geschäft weiter. Zweck: Fortführung der von Herrn Dr. Heine begonnenen Strassen-, Eisenbahn- u. Wasserweg-Anlagen, die weitere Ausdehnung dieser u. die Schaffung neuer derartiger An- lagen, sowie die Ausführung von Hoch- u. Tiefbauten jeder Art. Insbesondere bezweckt dis Gas. Erwerb u. Wiederveräusser., sowie Bewirtschaftung von Immobil. aller Art für fremde u. eigene Rechnung Übernahme u. Ausführung von Bauten aller Art für fremde u eigene Rechnung. Gewährung von Darlehen gegen hypothek. Sicherheit u. Faustpfand, Erwerb, Begebung u. Beleihung von Hypoth., Vermittlung von Darlehen auf Grundstücken, 1