Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 261 von Mietverträgen, von Käufen u. Verkäufen von Grundstücken, landwirtschaftl. Betrieb auf ihr gehörigen oder fremden Grundstücken, sowie Erpachtung oder Verwalt. von Grund- stücken fremder Personen, Bau von Eisenbahnen, Fortführung der begonnenen Wasserwege für Leipzig u. seine Vororte, Besorgung der bei dem Verkehr mit Grundstücken sonst vor- kommenden Geschäfte, Handel mit landwirtschaftl. Produkten, Düngemitteln u. Baumaterialien, sowie die Beteiligung an Handelsgeschäften verwandter Art, Fuhrwerksbetrieb für eigene u. fremde Rechnung als Nebenbetrieb der Landwirtschaft, endlich sonstige Nebenbetriebe der letzteren, Fabrikat. von Baumaterial. aller Art u. Erricht. entsprechender Betriebe dazu. — Die Ges. betreibt auch ein Mörtelwerk mit Kiesgruben u. besitzt einen grösseren Gutshof in Burghausen. Kapital: RM. 1 650 000 in 1650 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 1 650 000. Urspr. M. 1 650 000 in 1650 Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 25./6. 1924 beschloss Umstell. in voller Höhe auf Reichsmark. Genussscheine: Lt. G.-V. v. 2./12. 1910 wurden auf je 5 Aktien 1 Genussschein, zus. also 330 Stück ausgegeben, welche nach Beschluss der ord. G.-V. am Gewinn teilnehmen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 12./2. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 15 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von RM. 4000 pro Mitgl. u. RM. 6000 für den Vors.), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 1 998 927, Inv. 194 356, Vorräte 154 738, Hyp.-Forder. 594 305, ungedeckte Forder. einschl. Bankguth. 312 567, Wertp. 205 606, Kassa 16 703, Wechsel 6938, Beteil. 35 012, (Bürgsch. 21 990). – Passiva: A.-K. 1 650 000, Rückl. 1 350 000, Henry Schomburgk-F. 30 734, Hyp.-Schulden 152 118, Gläubiger 96 304, übern. Verpflicht. 190 000, neue Rechn. 590, Gewinn (im Jahre 1930 20 056, zuzügl. Vortrag aus 1929 29 352) 49 408*) (Rentenbank 21 990). Sa. RM. 3 519 155. ) zu dem Gewinn von RM. 49 408 wurden von dem Konto Baukosten Rücklage“ mit Rücksicht auf die gesenkten Baukosten überwiesen RM. 50 000, so dass der zur Verteilung kommende Gewinn insges. beträgt RM. 99 408 (davon Div. 99 000, Vortrag 408). Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 89 109, Steuern 197 762, Abschr. 23 973, Gewinn 1930 20 056. – Kredit: Grundstückserträgnisse 14 772, Zs. 52 838, Betriebsgewinn 263 289. Sa. RM. 330 901. Dividenden: 1914: 11 %; 1924–1930: 6, 6, 6, 7, 7, 8, 6 %. Direktion: Theodor Koch, Reg.-Baumstr. O. Wiencke. Prokuristen: Moritz Messerschmidt, Carl Brachvogel, Paul Friedrich. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Dr. jur. Wilh. Schomburgk, Stellv. Gen.-Konsul Friedrich Jay, Leipzig; Komm.-Rat Alex. Roehling, Lauter; Frau Rittergutsbes. M. Braun, Niederlangenau; Kaufm. Karl Friedr. Serre, Dresden-Blasewitz; vom Betriebsrat: R. Birnstein, W. Oelschlegel. Zahlstelle: Eigene Kasse. Mitteldeutsche Baustoff-Industrie-Akt.-Ges. „Miba“, Leipzig. (In Konkurs.) Am 6./3. 1925 wurde über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Starke, Leipzig, Thomaskirchhof 13–14. Die Firma wurde am 22./1. 1931 gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Schweizerhaus Akt.-Ges. in Leipzig C 1, Grimmaische Str. 26. Gegründet: 29./11. 1919 u. 5./3. 1920; eingetr. 9./7. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Errichtung u. Erwerb von Messhäusern in Leipzig u. die Vermietung dieser Häuser, insbesondere während der Leipziger Mustermessen an Aussteller, u. zwar in erster Linie an solche, die ihre gewerbliche Niederlassung in der Schweiz haben. Kapital: RM. 90 000 in 4500 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Aktien zu M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %, plus 10 % für Gründungskosten etc. Lt. G.-V. v. 19./6. 1924 Umstell. dieses Kap. auf RM. 90 000 in 4500 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 4./3. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 524 858, Inv. 1, Kassa u. Postscheck 1062, Banken 67 776, Eff. 35 208, Debit. 4738. – Passiva: A.-K. 90 000, Frankengrundschuld 495 000, R.-F. 972, Tilg.-F. der Frankengrundschuld 20 724, nicht ausgez. Div. 821, Kredit. 21 140, Gewinn 4985. Sa. RM. 633 644. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 12 000, Geschäfts-Unk. 29 575, Steuern 11 247, Gewinn 4798. – Kredit: Dauermieten 53 738, Zs. 3883. Sa. RM. 57 622. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 4, 5, 5, 4, 5 %. Dtrektion: Major a. D. G. Nicolai, Leipzig. Prokurist: Dr. Niedenführ, Leipzig. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Ernst Hirzel, Oberbürgermeister Dr. Rothe, Dir. des Messamts Dr. Köhler, Leipzig; Carl Gerhardt, Köthen; Maurer-Widmer, Baumann, Zürich; Müry- Dietschy, Basel. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Zürich: Geschäftsstelle des Leipziger Messeamts.