262 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. *Bau-Aktiengesellschaft Leverkusen, in Leverkusen. Gegründet: 10./1. 1931; eingetr. 11. 3. 1931. Gründer: Architekt Heinrich Kürten, Köln- Mülheim; Kaufm. Jean Otten, Ingenieur Ferdinand Hillebrand, F. Hillebrand & Co. G. m. b. H., Leverkusen; Kaüfm. Max Ludwig Keller, Berg. Gladbach; Rechtsanw. Dr. Hans Bosserhoff, Leverkusen. Die Ges. übernahm von dem Aktionär Kürten Grundstücke (3,98 a gross) in Köln-Mülheim zum Preise von RM. 15 920, von der Aktionärin F. Hillebrand & Co. G. m. b. H. Grundstücke (10,38 a gross) in Wiesdorf, zum Preise von RM. 28 000, u. gewährte dafür Aktien in Höhe der genannten Beträge. Zweck: Herstellung von Bauten aller Art, sowohl für eigene wie auch fremde Rechnung, die Beteiligung an ähnl. Unternehm. sowie die Veräusser. der auf eigene Rechnung er- richteten Bauten. Kapital: RM. 100 000 in 100 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 90 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Architekt Heinrich Kürten, Köln-Mülheim: Jean Otten, Leverkusen. Aufsichtsrat: Ing. Ferdinand Hillebrand, Leverkusen; Kaufm. Max Ludwig Keller, Berg.-Gladbach; Rechtsanw. Dr. Hans Bosserhoff, Leverkusen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rheinische Betonbau-Akt.-Ges., Mainz, Rheinallee 2. Gegründet: 19./12. 1922; eingetr. 29./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Ausführ. von Beton- u. Eisenbetonarbeiten u. Bauarbeiten aller Art sowie alle damit im Zusammenhang stehende Geschäfte. Kapital: RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 1000 Akt. z M. 1000 u. 400 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 3./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa, Postscheck, Eff. 4880, Debit. 32 574, Bau- material 15 676, Anlagen 25 900, Kaut. 10 750, Verlust (Vortrag 9507 £ Verlust 1929 25 015) 34 512 – Passiva: A.-K. 50 000, Bank 39 580, Kredit. 23 973, Avale 10 750. Sa. RM. 124 303. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Baumaterial. 174 374, Abschr. 19 685, Unk. 403 106. – Kredit: Bau-K. 569 248, Rabatte 2902, Verlust 25 015. Sa. RM. 597 166. Dividenden: 1923/24–1924/25: 0, 0 %; 1925 (1 Mon.): 0 %; 1926– 1929: 0 %. Vorstand: Paul Friedberg, Ing. Wilh. Eifert, Stellv. Frau Klara Friedberg. Aufsichtsrat: Betonbauunternehmer Siegmund Friedberg, Rechtsanw. Dr. Paul Simon, Mainz; beeidigter Bücherrevisor Wilh. Cratz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rheinische Hoch- und Tiefbau-Akt.-Ges., Mannheim, Augusta-Anlage 32. Gegründet: 2./7. 1921; eingetr. 7./9. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Ausführung von Hoch- u. Tiefbauten aller Art sowie Herstellung u. Vertrieb von einschlägigen Materialien. Kapital: RM. 645 000 in 10 000 St.-Akt. zu RM. 20, 4400 St.-Akt. zu RM. 100 u. 1000 Nam.- Vorz.-Akt. zu RM. 5. Urspr. M. 4 000 000. Erhöht 1922 um M. 14 000 000, 1923 um M. 16 000 000 auf M. 34 000 000 in 16 000 Inh.-St.-Akt. zu M. 1000, 800 desgl. zu M. 5000, 1200 desgl. zu M. 10 000 u. 2000 Nam.- Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 24./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 34 000 000 auf RM. 325 000 (St.-Akt. im Verh. 100: 1, Vorz.-Akt. 400: 1) in 10 000 St.-Akt. zu RM. 20, 1200 St.-Akt. zu RM. 100 u. 1000 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 5. Lt. G.-V. v. 26./11. 1927 erhöht um RM. 320 000 in St.-Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab 1./1. 1928, angeboten den Aktion RM. 100: RM. 100 zu 110 %. Grossaktionäre: Rheinische Elektrizitäts-Akt.-Ges. in Mannheim. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1931 am 24./3. Stimmrecht: Je St.-Akt. zu RM. 20 = 1 St., zu RM. 100 = 5 St., 1 Vorz.-Akt. zu RM. 5 = 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Abschr. u. Rückl., 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., hierauf weitere 2 % Div. an St.-Akt.; vom Rest entfällt die Hälfte auf die Vorz.-Akt., jedoch höchstens weitere 6 % Div., der Überrest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Geb. 48 000, Lagerplatzeinricht. 13 000, Geschäfts- einricht. 5000, Fahrzeuge 12 000, Geräte u. Werkzeuge 426 000, Vorräte u. angefangene Bauten 513 760, Aussenstände 696 045, Bankguth. u. Kassa 100 252, (Bürgschaften 504 159). – Passiva: A.-K. 645 000, R.-F. 47 789, Schulden 928 909, Wechsel 112 400, Unterst.-F. 64 100, (Bürgschaften 504 159), Gewinn 15 859. Sa. RM. 1 814 057. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 305 789, Steuern u. soz. Lasten 112 298, Abschr. 126 847, Gewinn 15 859 (davon Div. auf Vorz.-Akt. 300. Vortrag 15 559). – Kredit: Gewinnvortrag 1928/29 16 888, Erträgnis 1929/30 543 905. Sa. RM. 560 794.