Bau-, Terrain- und % etc. 263 Kurs: Ende 1925–1930: –, 107.5, 125, 125, 90, 50 %. Freiverkehr Mannheim. Dividenden: 1924/25–1929/30: St.-Akt. 8, 10, 10, 10, 0, 0 %; Vorz.-Akt. 7, 8, 8, 8, 6, 6 %. Vorstand: Karl Bonn. Prokurist: Dipl.-Ing. Otto Mund, Mannheim. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr.-Ing. e. h. Oscar Bühring, Stellv. Konsul Dir. Gustav Nied, Mannheim; Bank-Dir. Dr. h. c. Rich. Betz, Karlsruhe; Dir. B. K. Deutsch, Bank-Dir. Ludwig Fuld, Dir. Baurat Heinrich Schöberl, Mannheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Joh. Ackermann und Söhne, Akt.-Ges., Merchweiler (Saar). Verwaltung in Saarbrücken, Rosenstr. 22. Gegründet: 9./5. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 18./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweigniederlass. in Trier u. Saarbrücken. Zweck: Ausführung von Hoch-, Tief-, Eisenbahn- u. Eisenbahnbetonarbeiten, Beteilig. an Bauunternehmungen. Kapital: Fr. 100 000 in 100 Aktien zu Fr. 1000. Urspr. M. 100 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 18./12. 1923 wurde das A.-K. umgewandelt in Fr. 100 000 in 100 Aktien zu Fr. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 4./3. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Haus- u. Grundbesitz 1, Maschinen u. Geräte 321 419, Kraftwagen 41 193, Fuhrwerk 9600, Tankanlage 3517, Kassa 729, Postscheck 3250, Bankguth. 107 577, Schuldner 1 200 586, Lagerbestand 48 279, (Bürgschaften 303 150), Verlust 1929 28 353. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 520 957, Gläubiger 665 244, Bankschulden 448 719, Akzepte 29 587, (Bürgschaften 303 150). Sa. Fr. 1 764 508. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 653 994, Löhne 938 793, Abschr. 71 235, Kursdifferenz 481. – Kredit: Rohertrag 1 636 151, Verlust 1929 28 353. Sa. Fr. 1 664 505. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Haus- u. Grundbesitz 1, Maschinen u. Geräte 283 846, Kraftwagen 62 855, Fuhrwerk 200, Tankanlage 2989, Kassa 1088, Postscheck 4231, Bank- guth. 106 676, Schuldner 750 091, Lager 47 940, (Bürgschaften 199 455), Verlust (Vortrag 1929 28 353 abz. Reingewinn 1930 9068) 19 285. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 520 957, Gläubiger 651 258, Akzepte 6990, (Bürgschaften 199 455). Sa. Fr. 1 279 207. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 587 452, Löhne 1 328 550, Abschr. 71 478, Verlust-Vortrag 1929 28 353. – Kredit: Rohertrag 1 996 549, Verlust (Vortrag 1929 28 353 abz. Reingewinn 1930 9068) 19 285. Sa. Fr. 2 015 834. Dividenden: 1924–1930: 20, 20, 20, ?, ?, 0, 0 %. Direktion: Josef Ackermann, Saarbrücken. Aufsichtsrat: Bauunternehmer Joh. Ackermann, Rechtsanw. Dr. Leo Pünnel, Saar- brücken, Bahnhofstr. 89; Dr. Kurt Heinen, Alexander Geimer, Saarbrücken. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Baugesellschaft Widenmayerstrasse Akt.-Ges. in München 2 C, Maffeistr. 4. Gegründet: 13./4., 24./6. 1922; eingetragen 21./7. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb eines Bauplatzes an der Widenmayerstrasse in München u. die Er.- bauung eines Anwesens auf diesem Platze. Kapital: RM. 75 000 in 10 Akt. zu RM. 7500. Urspr. M. 500 000 in 10 Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 10./12. 1924 auf RM. 75 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Immobil. 237 656, Abschr. 1218, Bankguth. 3248. – Passiva: A.-K. 75 000, Hyp. 35 546, Grundschulden 13 000, Kredit. 4701, Res. I 90281, do. II 23 156. Sa. RM. 239 685. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 17 435, Heizung 4157, Abschr. 1218. – Kredit: Mieteinnahme 17 435, Ersatz der Heizungskosten 4157, Res. II, Entnahme 1218. Sa. RM. 22 811. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Hauptmann a. D. Gottlob von Nathusius. 0 Aufsichtsrat: Rittmeister a. D. Ewald Liebrecht; Dr. Karl Freiherr von Hirsch, Geh.-Rat Dr. Adolf Weber, Albert Hauser, Edgar Hanfstaengl, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Dehall“ Deutsche Hallenbau-Akt.-Ges. München in Liqu. in München. Die G.-V. v. 28./12. 1928 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Dir. Theodor Ströh, Essen, Lortzingstr. 13. Der G.-V. v. 17./11. 1930 lag die Schlussrechnung zur Genehmigung vor. Die Ges. wurde lt. Bekanntm. des Amts-Ger. München am 26./11. 1930 8 Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. ahrg. 1930.