264 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Grundbesitz-Akt.-Ges. Haidhausen in Liqu., München, Metzstr. 26. Gegründet: 22./6. 1923; eingetr. 27./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Die a. o. G.-V. v. 17./11. 1930 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: L. Scheiber, München, Rosental 1 II. Zweck: Anlage u. Verwalt. von Vermögen, insbes. in Häusern u. anderen Grundst. u. die Verwert. dieses Vermögens. Kapital: RM. 42 000 in 21 Aktien zu RM. 2000. Urspr. M. 21 020 000 in 21 Aktien zu M. 1 000 000 u. 4 Aktien zu M. 5000. Umgestellt lt. G.-V. v. 5./1. 1925 auf RM. 126 000. Lt. G.-V. v. 26./11. 1928 Herabsetz. um RM. 84 000 auf RM. 42 000. Liquidationseröffnungs-Bilanz am 17. Nov. 1930: Aktiva: Debit. 40 000, Verlust 25 430. – Passiva: A.-K. 42 000, Kredit. 23 430. Sa. RM. 65 430. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1929 11 870, Verkaufsverlust Anwesen Trogerstr. 46 12 305, Steuern u. allg. Unk. 2573. – Kredit: Einnahme aus Anwesen 1318, Verlust 25 430. Sa. RM. 26 749. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Aufsichtsrat: Dr. Romano Obrelli, Giovanni Cappelletti, Luigi Gnudi, Trient. Grundverwertungs-Aktiengesellschaft Mülheim-Ruhr in München 02, Weinstr. 8 II. Gegründet: 8./11. 1922; eingetr. 29./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Firma bis 18./2. 1929: /JDIudwig Kannengiesser'sche Grundverwertungs-Akt.-Ges. – Die Ges. gehört zur Heilmann & Littmann-Gruppe. Zweck: Erwerb u. Verwert. des Ludwig Kannengiesser'schen Grundbesitzes in Mülheim (Ruhr) u. die Aufnahme u. Gewährung von Hyp. u. Grundschulden. Grundbesitzbestand am 30./9. 1930: 4462 qm. Kapital: RM. 100 000 in 5000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 15./5. 1924 im Verh. 100: 1 auf RM. 100 000 in 5000 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1931 am 9./3. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Kassa 61, Debit. 4843, Grundbesitz 117 435, Verlust (Vortrag 135, Verlust a. 1929/30 7264) 7399. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Kredit. 14 740, Schuldhyp. 5000. Sa. RM. 129 740. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 135, Grundstücksverwalt. 763, Zs. 621, Unk. 5880. – Kredit: Verlustvortrag 135, Verlust 1929/30 7264. Sa. RM. 7399. Dividenden: 1923/24–1929/30: 0 %. Direktion: Ing. Franz Rosa, Meta Ullerich. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Gustav v. Scanzoni, Stellv. Geh. Komm.-Rat Rudolf Rosa, Geh. Hofrat Prof. Max Littmann, Frau Bella Kannengiesser, Bankier Heinrich Seyrich, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Haus für Handel und Gewerbe, Aktiengesellschaft in München NW 2, Maximiliansplatz 8. Gegründet: 20./7. 1898; eingetr. 26./7. 1898. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erbauung eines Gebäudes, das insbesond. der Industrie- u. Handelskammer München, sowie dem Münchener Handelsverein in München als Heimstätte dient. Das am Maximiliansplatz 8 errichtete Anwesen wurde April 1901 seiner Bestimmung übergeben. Kapital: RM. 30 000 in 300 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 300 000 (Vorkriegskapital), umgest. lt. G.-V. v. 14./7. 1924 im Verh. 10: 1 auf RM. 30 000 in 300 Akt. zu RM. 100. Grossaktionäre: Das A.-K. befindet sich je zur Hälfte im Besitz der Industrie- u. Handelskammer München u. des Münchener Handelsvereins. Korporationen gewähren auch Zuschüsse zur Deckung der Unk., Anleihe-Tilg. Anleihe: 3 % Schuldverschr. v. 1899. Restbetrag gekündigt zur Rückzahl. am 1./7. 1928. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann bis 3 % Div., Rest zur Verf. der G.-V. bzw. weitere Reserven. Der A.-R. erhält keine Tant. Eine höhere Div. als 3 % kann nicht ver- teilt werden, solange noch Passiven vorhanden sind. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 292, Bank 30 694, Immobil. 180 000. – Passiva: A.-K. 30 000, Hauserhalt. 28 740, Steuerrückl. 9000, Heizanlage 4000, Genussrechte 100, Oblig. 1950, Kredit. 40 000, Amortisation 84 201, Gewinnvortrag 13 869, Gewinn 1930 874. Sa. RM. 210 987. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 207, Hausbetrieb 37 505, Steuer 69 116. – Kredit: Zs. 554, Miete 105 400, Gewinn 1930 874. Sa RM. 106 829. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1930: 0 %. Direktion: Geh. Komm.-Rat M. A. Wimmer, Geh. Komm.-Rat Hans Kullen.