Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 265 Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Jos. Pschorr, Geh. Komm.-Rat Prof. Dr. Dietrich, Geh. Komm.-Rat Jos. Gautsch, Komm.-Rat Otto Haumann, Hans v. Pfister, Komm.-Rat Otto Schwarzmaier. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Büro der Industrie- u. Handelskammer. Hausgesellschaft Dachauerstrasse München Akt.-Ges. in München NW2, Dachauer Strasse 15. Gegründet: 7./10. 1899. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/1901. Firma bis 31./12. 1920: E. Mühlthaler's Buch- u. Kunstdruckerei A.-G. Zweck: Verwaltung u. Verwertung der im Eigentum der Gesellschaft befindlichen, zu München, Dachauerstrasse 13 u. 15 gelegenen Hausgrundstücke sowie Erwerb u. Verwalt. u. Verwertung anderer in München gelegener Grundstücke u. die Vornahme aller den Gesell. schaftszweck dienender Handelsgeschäfte. Kapital: RM. 375 000 in 750 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 750 000 (Vorkriegskapital) in 750 Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 28./7. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 750 000 auf RM. 375 000 in 750 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 12./2. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Immobil. 569 283, Kassa 111, Debit. 90 222. – Passiva: A.-K. 375 000, Hyp. 263 341, nicht erhob. Div. 125, Kredit. 3290, Gewinn 17 860. Sa. RM. 659 617. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. 6071, Hausverwalt. u. Abgaben 12 278, Versich. 1304, Gen.-Unk. 7532, Hyp.-Zs. 13 167, Steuern 60 431, Abschr. 11 186, Gewinn 17 860. – Kredit: Gewinnvortrag von 1929 256, Mieten 124 054, Zs. 5520. Sa. RM. 129 831. Dividenden: 1914: 3 %; 1924–1930: 0, 0, 0, 2½, 4, 4, 4 % (Div.-Schein 32). Direktion: Komm.-Rat Ludwig Eilhauer. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Willy Tiktin, Stellv. Eug. v. Zoellner, Berlin; Hugo Brandl, John H. Rosenthal, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hausverwaltung Ismaningerstrasse 160, Akt.-Ges. in Liqu. in München. Die G.-V. v. 12./2. 1926 beschloss Auflos. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Dir. Johann Groh, München, Fürstenstr. 61. Die Firma wurde lt. amtl. Bekanntm. v. 31./12. 1930 ge- löscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1930. Immobilien- u. Baugesellschaft München, A.-G. in München, Türkenstr. 3/0 G. G. Gegründet: 3./5. 1898. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Alle Arten von Geschäften in Immobil., Bauunternehm. für eigene u. fremde Rechn., ferner Abschluss aller auf Belastung u. Entlastung von Liegenschaften, sowie auf Kauf u. Verkauf von Hypoth. u. Grundschulden, sowie sonst. dinglicher Rechte abziel. Rechtsgeschäfte. Besitztum: Über Verkäufe u. Zugänge 1899–1920 s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1918/19, 1923/24 u. früher. Im Geschäftsjahr 1922/23 hat die Ges. ihren gesamten Hausbesitz nebst den dabei befindl. Restbauflächen mit einem beträchtlichen Buchgewinn veräussert. Grund- besitz der Ges. am 1. Juli 1930 insges. 9.315 Tagw. Gelände in Friedenheim u. Giesing. Beteiligung: Seit 1911 Beteiligung bei Industriewerken München-Nord G. m. b. H. Kapital: RM. 55 600 in 2780 Akt. zu RM. 20. – Vorkriegskapital: M. 2 780 000. Urspr. A.-K. M. 500 000. Über Wandlungen des A.-K. s. Jahrg. 1923/24, 1918/19 u. früher. A.-K. 1911 bis 1914 M. 4 199 000 in 4086 Vorz.-Akt. u. 113 St.-Akt. 1914 neue Sanierung. Danach A.-K. M. 2 780 000, besteh. aus M. 2 099 000 St.-Akt. u. M. 681 000 Vorz.-Akt. Alle Vorz.-Rechte von Aktien ausser der Vorz.-Akt. 1914 sind aufgehoben. Lt. G.-V. v. 31./3. 1925 Umstell. von M. 2 780 000 auf RM. 55 600 (50: 1) in 2099 St.-Akt. u. 681 Vorz.-Akt. zu je RM. 20. Lt. G.-V.-B. v. 26./2. 1930 Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. Anleihen: I. M. 500 000 in 4½ % Oblig., II. M. 250 000 in 4½ % Schuldverschr. von 1909, III., M. 500 000 in 4½ % Oblig. von 1909. Stücke zu M. 1000 = RM. 150 u. M. 500 = RM. 75. Ausserdem Altbesitzgenussscheine zu RM. 100 u. RM. 50. Restumlauf Ende Juni 1930 Anleihen I, II u. III: aufgew. RM. 42 125. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1930 am 19./11. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Eine Verteil. der Div. findet seit 1913/14 nicht mehr statt. Nach Auflös. der Ges. erfolgt Verteilung des Liquid.-Vermögens auf die Aktien nach gleichen Hundertsätzen. Die Mitglieder des A.-R. erhalten eine Ges.-Vergüt. von RM. 1200. Neben dieser festen Vergüt. erhält der A.-R. eine Sondervergüt. von 10 % des Reingewinns, über deren Verteil. unter seine Mitglieder dieser beschliesst. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Grundst. 74 100, Aktivhyp. 29 235, Kassa u. Eff. 13 736, Schuldner einschl. Bankguth. 101 442, Beteilig. an and. Unternehm. 1, Mobil. 1. – Passiva: