266 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. A.-K. 55 600, R.-F. 11 120, Spez.-R.-F. 10 000, verloste Obl. inkl. Rückstell. für Genussrechte 42 125, unerhob. Obl.-Zs. 1591, Gläubiger 3618, Strassenbaukosten 52 871, Passivhyp. 19 230, Gewinn 22 360. Sa. RM. 218 516. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 8893, Steuern u. Abgaben 4430, Eff. 4878, Strassenbaukosten Zuweisung 3000, Gewinn 22 360. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1928/29 22 201, Zs. 6218, Pachten 142, Strassenbau-K. 15 000. Sa. RM. 43 562. Dividenden: Seit 1913/14 keine Div.-Verteil. mehr. Direktion: Eugen Pinzinger. Aufsichtsrat: Vors. August Kalbskopf, Bankier Adolf Strauss, Rechtsanw. Dr. Fritz Vogel, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: A. M. & J. Heilbronner. Karlstor Immobilien-Akt.-Ges. in München 2c, Herzog-Wilhelm-Str. 33. Gegründet: 17./1. 1922; eingetr. 8./2. 1922 unter der Firma Deutsche Hansabank. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Die G.-V. v. 29./9. 1928 beschloss Auflösung des Bank- betriebes u. Umwandl. in eine Immobilienverwaltungs-Ges., sowie Anderung der Firma in Karlstor Immobilien-Akt.-Ges. Zweck: Die Verwaltung der der Ges. gehörenden Gebäulichkeiten. Kapital: RM. 100 000 in 5000 Inh.-St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 100 Mill., erhöht bis 1923 auf M. 750 Mill. (s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. a. o. G.-V. v. 19./12. 1924 Umstell. von M. 750 Mill. nach Einzieh. von M. 132 500 000 Vor- rats-Aktien auf RM. 1 605 000 (St.-Akt. im Verh. 350: 1, Vorz.-Akt. im Verh. 15 000: 11) in 77 500 St.-Akt. zu RM. 20 u. 55 000 Vorz.-Akt. zu RM. 1. Die G.-V. v. 29./9. 1928 beschloss Herabsetz. des A.-K. auf RM. 1 Mill. durch Einzieh. von nom. RM. 550 000 eigener St.-Akt. u. Rückkauf der nom. RM. 55 000 Namens-Akt. Gemäss Beschluss der G.-V. v. 29./4. 1929 wird das A.-K. auf RM. 500 000 herabgesetzt durch Zus. legung der Aktien im Verh. 2:1 u. Rückzahl. an die Aktionäre. Lt. G.-V. v. 28./1 1. 1929 nochmal. Reduzier. des A.-K. auf RM. 100 000 durch Rückzahl. von RM. 400 000 an die Aktionäre. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 21./3. Stimmrecht: Je RM. 20 Akt. = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 6 % Div., Rücklagen u. Gewinnvortrag, 10 % ausser- vertragsmäss. Gewinnanteil an Angestellte, 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. an St.-Akt. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Barbestand, Guth. bei Banken, Wertp. u. Wechsel 121 969, Schuldner 138 752, Beteil. 1, Immobil. 700 000, (Bürgschaftsschuldner 250 000). – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 16 281, Umstell.-Res. 395 000, Hyp. 400 000, Gläubiger 44 644, (Bürgschaftsverpflicht. 250 000), Gewinn 4796. Sa. RM. 960 722. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 51 531, Gewinn 4796. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1929 2689, Mieten u. Zs. abz. Hausgebühren 53 638. Sa. RM. 56 328. Kurs: Ende 1925–1930: Freiverkehr München: 80, 90, 100, 95, 120, 250 %. Dividenden: St.- u. Vorz.-Akt. 1924–1927: 6, 6, 0, 0 %. – Gleichberechtigte Aktien 1928–1930: 0 %. Direktion: Karl Müller, Karl Rosenhauer. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Josef Dorn I, München; Wilh. Hinterberger, Würzburg; Dir. Alfred Rinecker, Oberachern. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ungerer Terrain-Akt.-Ges. in Liqu., München, Mauerkircher Str. 13. Die Ges. beabsichtigte, mit Rücksicht auf die die Ges. belastenden hohen u. sich stets mehrenden Steuern zu liquidieren und liess aus diesem Anlass den restl. Grundbesitz von 5 Tagwerk Ende März 1930 öffentl. versteigern. Die Liqu. wurde dann in der G.-V. vom 3./1. 1931 beschlossen. Liquidator: Dir. Hans Führer, München. Gegründet: 7./12. 1921; eingetr. 3./1. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck war Erwerb., Bebauung, Verwalt. u. Veräusserung von Liegenschaften aller Art, insbes. der von Wilh. u. Karl Ungerer u. Marie Ungerer in die Ges. eingelegten Liegenschaften. Kapital: RM. 27 800. Urspr. M. 2 500 000 in 1250 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 7./10. 1924 A.-K. nach Herabsetz. von M. 2 500 000 auf M. 1 375 000 umgestellt auf RM. 375 000 in 1250 Aktien zu RM. 300. Die G.-V. v. 8./6. 1926 beschloss Herabsetz. des A.-K. um RM. 75 000 auf RM. 300 000. Die G.-V. v. 28./5. 1928 beschloss Herabsetz. des A.-K. um RM. 22 500 auf RM. 277 500. Die G.-V. v. 29./11. 1929 beschloss Herabsetz. um RM. 50 000 auf RM. 227 500. 1930 weiter herabgesetzt durch Rückzahl. auf RM. 27 800. Grossaktionäre: Terrain-A.-G. Herzogpark, München-Gern (ca. 25 %). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa u. Eff. 687, Aktiv-Hyp. 55 002, Debit. 12 815, Immobil. 307 328, Pflasterverpflicht. 9640, Verlust 34 327. – Passiva: A.-K. 27 800, Spez.-R.-F. 81 449, Kredit. 37 532, Aufwert.-Schuld 24 445, Baudarlehens-Hyp. 242 057, Kautions-Hyp. für Pflasterung 6515. Sa. RM. 419 801.