Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 269 Einzelaktien entfielen, wurden dem Einreicher zu 97 % umgerechnet, in bar vergütet. Dann ab 17./9. 1918 noch M. 100 in 5 % Deutscher Kriegsanleihe auf jede Aktie verteilt. Weiter ab 14./1. 1920 u. 3./10. 1922 je weitere M. 100 ausgeschüttet. Ferner wurden zurück- gezahlt vom 24./5. 1923 ab eine 17. Liquidat.-Rate mit M. 32 000 pro Aktie u. v. 30./7. 1923 ab eine 18. Liqu.-Rate mit M. 50 000 p. Aktie. Diese Rückzahl. werden im Geschäftsj. 1923/24 ausgewiesen. Der A.-R. ist ohne die G.-V. befugt, über weitere Rückzahl. zu beschliessen. Lt. G.-V. v. 12./4. 1929 Auszahl. einer 19. Quote von RM. 10 pro Aktie. Gewinn-Verteilung: Von dem Überschuss der Liquid.-Masse erhalten: 3 % der Liquidator, 7 % der A.-R., die Aktionäre den Rest. Die Vornahme der Verteilung selbst und deren Höhe beschliesst der A.-R. 5 Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Kaut.-Eff. 113, Wertp. 447, Bauges. für Klein- wohnungen 1500, Kassa 493, Dresdner Bank, Konto ord. 1766, do. Ausschüttungs-K. 1810, Städt. Sparkasse 66, Debit. u. Kredit. 103 572, Verlust 6713. – Passiva: K. der Aktionäre 114 694, 19. Rückzahlungs-K. 1790. Sa. RM. 116 484. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 4932, Unk. 3361, Aufbringungssteuer 687, Vermogenssteuer 622, Tant.-Nachzahl. 2400, Gehälter 1000, Körperschaftssteuer 1217. – Kredit: Übernahme der Akt.-Kleinw. 510, Wertp. 147, Eff.-Zs. 38, Zs. 6861, Verlust 6713. Sa. RM. 14 271. (Durchlaufende Posten: Grundst. Pl. Nr. 29 1/5 Gibitzenhof, Bd. 34 S. 142 zur Platen- strasse entfallende Strassenfläche 1, Weber, per Avalregress in Sachen Städtische Sparkasse Coburg 1750, Städt. Sparkasse Coburg, an Avalverpflicht. in Sachen Weber 1750), Aufsichtsrat: (3–5) 1. Vors. Komm.-Rat Roman Wörner, Garmisch; 2. Vors. Rechts- anwalt Dr. Bernhard Eismann, Nürnberg; Geh. Komm.-Rat Franz Wörner München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Nürnberg: Dresdner Bank. * Bauaktiengesellschaft Bahnhofsvorplatz Oberhausen in Oberhausen (Rhld.). Gegründet: 3./2. 1931; eingetr. 10./3. 1931. Gründer: Akt.-Ges. für Baufinanzierungen, Essen; Rhein-Ruhr Akt.-Ges. für Bauausführungen, Köln; Architekt Richard Karl Schmeisser, Oberhausen; Friedrich Arendt, Karl Deiterding, Köln. Zweck: Erwerb von Grundstücken in Oberhausen sowie Errichtung von Gebäuden auf diesen Grundstücken u. deren Verwaltung, insbes. Erwerb eines Grundstücks am Bahnhofsvorplatz in Oberhausen sowie die Anpachtung oder Verwertung anderer Grund- stücke, die Bebauung u. Verwaltung eigener u. fremder Grundstücke, ferner die Beteil. an gleichartigen oder ähnlichen Unternehm. Kapital: RM. 75 000 in 75 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Bürgermstr. a. D. Heinrich Hohoff, Gelsenkirchen. Aufsichtsrat: Dr. Alexis Küppers, Essen; Architekt Richard Karl Schmeisser, Ober- hausen; Bankier Fritz Kaufmann, Mülheim-Ruhr. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Grundstücks-Verwaltungs- und Verwertungs-Akt.-Ges., Rehau (Bayern). Gegründet: 4./9. 1923; eingetr. 26./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Sitz der Ges. bis 1927: Leipzig. Zweck: Verwaltung u. Nutzung der der Ges. gehörigen bebauten Grundstücke. Kapital: RM. 5000 in 5 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 300 Mill. in Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. vom 14./4. 1925 auf RM. 88 000 in 88 Akt. zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 26./7. 1926 Herabsetz. des Kap. auf RM. 5000 in 5 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Einricht. 40, Debit. 5526, eigene bebaute Grundst. 212 212, Verlust 861. – Passiva: Kredit. 12 117, A.-K. 5000, Hyp. 201 523. Sa. RM. 218 640. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1102, Unk. 2530, Steuern 672. –— Kredit: Grundst.-Ertrag 3443, Verlust (Vortrag 1102 abz. Gewinn 1930 240) 861. Sa. RM. 4305. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Bankier Ewald Lindner. Aufsichtsrat: Richard Wagner, Neuhausen; Frau Elisabeth Lindner, Adorf i. V.; Frau Elly Wagner, Asch. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gemeinnützige Heimstätten-Akt.-Ges. Rinteln in Rinteln. Gegründet: 10./7. 1919; eingetr. 6./4. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Beschaffung gesunder Wohnungen zu angemessenen Preisen für minderbemittelte Familien u. Einzelpersonen, insbesondere den Kreis der nach dem Versicherungsgesetz für Angestellte versicherten Personen.