Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. 273 Direktion: Kurt Stockfisch, Heinrich Schneider. Prokuristen: K. Schübbe, E. Nieland, J. Kordes. Aufsichtsrat: Vors. Ger.-Assessor a. D. Dr. jur. Julius Seligsohn-Netter, Berlin; Stellv. Dipl.-Ing. Dr. Eugen Jakobi, Frankfurt a. M.; Bank-Dir. Curt Sobernheim, Berlin; Prof. Dr.-Ing. Rudolf Drawe, Berlin; Reg.-Baumeister a. D. Ludwig Netter, Kaufm. Paul Jacobi, Frankfurt a. M.; Gen.-Dir. Dr.-Ing. Fritz Springorum, Dir. Dipl.-Ing. Alfred Brüninghaus, Hüttendir. Wilhelm Baberg, Bank-Dir. Ludwig Kruse, Dortmund; vom Betriebsrat: L. Junker, W. Dilger. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Berlin u. Dortmund: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Commerz- u. Privat-Bank, Darmstädter u. Nationalbank; Berlin: Bankhaus Mendelssohn & Co. Akt.-Ges. für Unternehmungen der Eisen- u. Stahlindustrie in Berlin W 8, Behrenstr. 3/4. Gegründet: 27./6. 1923; eingetr. 30./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Beteil. an Unternehm. des Bergbaus, der Eisen- und Stahlindustrie und der weiterverarbeitenden Industrie, Betrieb, die Verwalt. und die Finanzierung von Unternehm. der zuerst bezeichneten Art, Betrieb von sonst. Unternehm. und Geschäften aller Art, insbes. von Geschäften des Geldverkehrs, die als im Interesse der Ges. liegend erachtet werden. Die Ges.-Tätigkeit beschränkt sich auf die Verwaltung ihrer Wertpapiere u. Beteiligungen. Kapital: RM. 12 000 000 in 20 800 Akt. Gruppe A u. 3200 Akt. Gruppe B zu RM. 500. Urspr. M. 300 000 000 in 26 000 Aktien Gr. A, 4000 Aktien Gr. B zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die Kap.-Umstellung erfolgte lt. G.-V. vom 10./1. 1925 von M. 300 000 000 auf RM. 12 000 000 derart, dass von je 5 Aktien der Gruppen A u. B 1 Aktie eingezogen u. der Nennwert der übrigen Aktien von bisher M. 10 000 auf RM. 500 ermässigt wird. 0 Grossaktionäre: Das A.-K. der Ges. ist im Besitz der Fried. Krupp A.-G. in Essen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. A. = 1 St., 1 Akt. B. = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K., ist überschritten), dann A-Akt. bis zu 4 % Div. u. danach B-Akt. bis zu 4 %. Von dem verbleib. Überschuss kann die G.-V. einen Betrag für Rückl. oder andere Zwecke bestimmen, dann dem A.-R. 5 % Tant., Rest wird als weitere Div. verteilt oder vorgetragen. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Bankguth. 2 760 564, Wertp. u. Beteilig. 8020 222, Hyp. u. Restkaufgelder 620 770, Schuldner aus Werksgemeinschaftsverrechnung 4 708 846, (Sicherheitswechsel u. Bürgschaften 33 085). – Passiva: A.-K. 12 000 000, R.-F. 2 400 000, Hyp. u. Restkaufgelder 403 580, verschied. Gläubiger 393 580, Gläubiger aus Werksgemein- schaftsverrechnung 913 243, (Sicherheitswechsel u. Bürgschaften 33 085). Sa. RM. 16 110 403. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. allg. Unk. 479 997, Abschr. auf Wertp. u. Beteil. u. verschied. Ausgaben 281 391, Gewinn aus 1929/30 (an Fried. Krupp Akt.-Ges., Essen, abgeführt) 1 015 574. Sa. RM. 1 776 962. – Kredit: Ertrag aus Beteil. u. Zs. RM. 1 776 962. Dividenden: Der Reingewinn wird an die Fried. Krupp A.-G. in Essen abgeführt. Direktion: Dr. Alfred Busemann, Dr. Friedrich Janssen, Essen. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Gustav Krupp v. Bohlen und Halbach, Essen-Hügel; Landrat a. D. TPilo Freiherr von Wilmowsky, Marienthal bei Eckartsberga; Geh. Baurat Dr. Georg Baur, Dir. Wilhelm Buschfeld, Essen. Gebr. Böhler & Co. Aktiengesellschaft in Berlin NW 21, Quitzowstrasse 24–26. Gegründet: 17./6. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1899; eingetragen 3./8. 1899. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1919/20. Zweck: Herstellung von Eisen, Stahl u. Fabrikaten daraus, sowie Ausführung aller anderen durch die Werks- u. Fabrikseinricht. der Ges. herstellbaren Arbeiten. Zweign iederlass. in Düsseldorf, Frankf. a. M., Leipzig, auch Niederlass. u. Vertretungen in den bedeutenden Industriegebieten des In- u. Auslandes. Fabrikate: Werkzeugstahl und Edelstahl aller Art und in jeder Form für die mannig- faltigsten Verwendungszwecke, Tiegelstahl-Formguss, Schmiedestücke, Federn für Kraftfahr- zeuge, Magnete, Sonderstahl für Kraftwagenbau, Pressluftwerkzeuge. Der Verkauf der in den Betrieben erzeugten Produkte wird durch die eigenen Niederlass. u. durch Vertretungen in allen bedeutenden Industriegebieten besorgt. Besitztum: Stahlwerk Düsseldorf. Anlagen: Tiegelgussstahlhütte, Martin- u. Elektro- stahlanlage, Dampfhammer- u. Presswerk, Federnfabrik, ausgedehnte mechan. Werkstätten, dann Nebenbetriebe, wie Transformatoren- u. Generatorenanlage, Tiegelfabrik usw. —– Ausserflem besitzt die Gebr. Böhler & Co. A.-G. 2 Verwaltungsgebäude in Wien. Die übrigen in Österreich befindlichen Werksanlagen wurden mit 1./1. 1924 in einer selbständigen Ges. „Gebr. Böhler & Co. Aktiengesellschaft, Wien“ vereinigt. Schwestergesellschaften: 1. „Gebr. Böhler & Co. Aktiengesellschaft, Wien? in Wien. Werksanlagen u. sonst. Besitz dieser Ges.: Eine Holzkohlen-Hochofenanlage in Vordernberg Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1931. 18