Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. 281 Teil durchgeführt u. werden bis Anfang April 1931 beendet sein. Der Lübecker Raupen- eimerbagger, welcher in Zukunft die gesamte Kohlenförder. leisten soll, ist in den ersten Monaten 1931 betriebsfertig hergestellt worden. Die vorgenannten Umbauarbeiten u. Neu- anschaffungen bedingen die Zugänge auf den Anlagekonten u. auf dem Neubau-Konto. Thyssen Eisen- u. Stahl-Aktiengesellschaft, Berlin N 65, Friedrich-Krause-Ufer 16/21. Gegründet: 22./7. 1926; eingetr. 2./8. 1926. Gründer: Thyssen & Co. G. m. b. H., Krüger & Staerk G. m. b. H., „Rheinstahl“ Handelsges. m. b. H., Berlin, Heinr. Aug. Schulte Akt.-Ges., Dortmund. – Zweigniederl. in Dresden, Königsberg i. Pr., Leipzig u. Stettin. Zweck: Handel mit Eisen-, Stahl- u. Metallerzeugnissen, Bergwerks- u. Hütten- erzeugnissen, Weiterverarbeit. dieser Erzeugnisse, Betrieb von Unternehmungen aller Art, die auf die Lagerung, den Absatz u. die Beförder. von Eisen-, Stahl- u. Metallerzeugnissen, Bergwerks- u. Hüttenerzeugnissen gerichtet sind, die Beteil. an solchen. Kapital: RM. 10 000 000 in 10 000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 60 000 in 60 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.V. v. 26./4. 1927 Erhöh. um RM. 9 940 000 in 9940 Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./10. 1926; ausgegeben zu 110 %. Die neuen Aktien sind, teilweise gegen Einbringung von Sacheinlagen, mit RM. 8 425 000 von der Thyssen & Co. G. m. b. H., Mülheim-Ruhr, mit RM. 455 000 von der Krüger & Staerk G. m. b. H., Berlin, mit RM. 430 000 von der Heinr. Reiter G. m. b. H., Königsberg i. Pr., mit RM. 300 000 von der Eisen- u. Röhrenhandel G. m. b. H., Leipzig, mit RM. 286 000 von der Rheinstahl Handelsgesellschaft m. b. H. in Liqu., Leipzig, mit RM. 23 000 von der Eisen- u. Röhrenhandel G. m. b. H., Berlin, u. mit RM. 21 000 von der Heinr. Aug. Schulte G. m. b. H., Berlin, übernommen worden. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1930: (auf RM. 1000 abgerundet): Aktiva: Anlagen 6 532 000, Beteil. u. Wertp. 1 695 000, Warenbestände 5 104 000, Forderungen 19 361 000, flüssige Mittel 567 000, Verlust (499 000 ab Gewinnvortrag aus 1928/29 47 000) 452 000. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 1 000 000, Abschr. auf Anlagen 1 018 000, Schulden 21 693 000. Sa. RM. 33 711 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 5 755 000, Abschr. 255 000. – Kredit: Gewinnvortrag aus Vorjahr 47 000, Bruttogewinn 5 511 000, Verlust 452 000. Sa. RM. 6 010 000. Dividenden: 1926/27–1929/30: 5, 5, 0, 0 %. Direktion: E. Brandenburg, Adolf Kohlstruck. Prokuristen: O. Ballin, J. Biesold, E. Bludau, M. Hamann, Dr. G. Nauck, W. Neuhaus, F. Lemke, E. Loewe, O. Schulz, E. Ziegler. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Dr. jur. Walther Fahrenhorst, Düsseldorf; Gen.-Dir. Dr. jur. Jacob Hasslacher, Duisburg-Meiderich; Werksbes. Dr. jur. h. c. Fritz Thyssen, Mülheim Ruhr- Speldorf; Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Albert Vögler, Dortmund; Hütten-Dir. Dr.-Ing. e. h. Wilhelm Esser, Duisburg; Gen.-Dir. Dr. Friedrich Flick, Berlin; Dir. Julius Lamarche, Dir. Carl Rabes, Dir. Karl Schirner, Düsseldorf; Dir. Fritz Tegtmeyer, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. J. B. Ulrich, Akt.-Ges. für Walzwerkserzeugnisse, Berg- u. Hüttenprodukte, Berlin. an Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 30./3. 1929 das Konkursverfahren eröffnet. verwalter: Konkursverwalter Eduard Ludorff, B.-Wilmersdorf, Aschaffenburger Str. 6a. Am 29./10. 1929 wurde das Verfahren mangels Masse eingestellt. Die Ges. wurde lt. Bek. des Amtsger. Berlin v. 22./10. 1930 aufgefordert, binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforder. wurde die Firma am 31./1. 1931 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Vereinigte Königs- und Laurahütte Aktien-Gesellschaft für Bergbau- und Hüttenbetrieb in Berlin NW 7, Dorotheenstrasse 40. (Börsenname: Laurahütte.) Gegründet: 2./6. 1871. Zweck: Betrieb des Bergbaues und Gewinnung von Mineralien und Fossilien jeder Art, Verhüttung von Mineralien und Verwertung der Nebenprodukte. Handel mit Metallen und allen Fabrikaten hieraus.