Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. 283 Aufsichtsrat: (9–14) Vors. Bankier Dr. Paul v. Schwabach; Stellv. Bank Dir. Henry Nathan, Berlin; Bank-Dir. Dr. Henryk Aschkenazy, Warschau; Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Alois Czermak, Aussig; Geh. Baurat Dr.-Ing. e. h. Justus Flohr, Pyrmont; Bank-Dir. Herbert M. Gutmann, Berlin; Bankier Dr. Ernst Heimann, Breslau; Gen.-Dir. a. D. Wilh. Henkel, Dresden; Bankier Ernst Kritzler, Berlin; Gen.-Konsul a. D. Eugen Landau, Berlin; C. Th. van Mels, Amsterdam; Gen.-Dir. a. D. Hermann Schaaff, Georgenfeld; Bank-Dir. Max Steiner, Amsterdam; Friedrich Weinmann, Aussig; Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Friedrich Flick, Berlin; Präsident Irving Rossi, Paris. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse; Berlin: S. Bleichröder, Darmstädter u. Nationalbank, Dresdner Bank; Breslau: E. Heimann, Dresdner Bank.; Hamburg: L. Behrens & Söhne, Norddeutsche Bank in Hamburg Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges., Dresdner Bank; Frankf. a. M.: Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank, Dresdner Bank; Wien: Österr. Credit- Anstalt; München: H. Aufhäuser, Dresdner Bank. 0 Gornoslaskie Zjednoczone Huty Krölewska 1 Laura, Sbötka Akcyjijna Görniczo-Hutnicza, Katowice. Die Ges. wurde am 2./7. 1926 in Kattowitz gegründet u. übernahm von der Laurahütte folg. auf polnischem Gebiet befindl. Anlagen; Die Gräfin Lauragrube in Konigshütte, die Laurahüttegrube u. Richterschächte in Siemianowice, die Dubenskogrube in Czerwionka, die Erzgruben bei Tarnowitz, Chorzow, Maczeikowitz, ferner die Eisenwerke Konigshütte, Laurahütte, Eintrachthütte, die Verfeinerungswerkstätten in Königshütte sowie die Land- güter Siemianowitz, Maczeikowitz u. Czerwionka. Der Betrieb dieser Werke geht vom 1./1. 1926 ab für Rechnung der neuen Ges. Ihr Sitz ist Kattowitz. Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr. Das A-K. beträgt 50 000 000 Zloty (erhöht auf Zl. 84 000 000), welches als Kaufpreis für die abgegebenen Werte in den Besitz der Vereinigten Königs- u. Laura- hütte A.-G. für Bergbau u. Hüttenbetrieb in Berlin übergegangen ist. Angestellte u. Arb. Ende 1929: 20 297. Produktion 1925–1929: Steinkohle 2 013 758, 2 299 637, 2 542 751, 2 720 267, 3 067 369 t; Kalkstein u. Dolomit 84 407, 80 938, 134 613, 141 001, 139 153 t; Roheisen 76 182, 77 193, 143 586, 159 500, 156 900 t: Eisenguss 5575, 5031, 9720, 11 130, 14 351 t; Walzeisen u. Rohre 167 454. 137 125, 277 139, 305 702, 269 564 t; Rohstahl 1929: 322 495 t. – Verkauf 1925–1928: Steinkohle 1 243 948, 1 630 519, 1 593 922, 1 762 046 t; Roheisen 9720, 20 681, 34 284, 49 534 t; Walzeisen u. Rohre 128 893, 108 564, 208 866, 212 183 t. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Werksanlagen u. Mobil. 116 218 280, Vorräte an Material. 16 015 977, do. an Fabrikaten 19 451 791, Wertp. u. Beteil. 26 621 703, Schuldner 30 816 087, Bankguth. 483 047, Wechsel u. Schecks 1 522 196, Kassa 105 474, Hyp.-Forder. 150 063, Kaut. 56 584, (Kautionsschuldner 26 531 452). – Passiva: A.-K. 84 000 000, R.-F. 4 000 000, Spez.-Res. 7 501 134, Amortisat.-Res. 32 227 668, Oblig., Hyp. u. langfristige Kredite 47 236 807, nicht abrechnungsfähige Verpflicht. 3 625 867, Gläubiger 17 535 325, Bankschulden 10 145 102, Löhne 3 772 541, Gewinn 1 396 760, (Kautionsgläubiger 26 531 452). Sa. Z1. 211 441 906. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 8 586 407, Rückst. 4 097 350, Gewinn 1 396 760 (davon R.-F. 1 000 000, Vortrag 396 760). – Kredit: Vortrag 4 457 036, Rohgewinn 9 623 481. Sa. Zl. 14 080 518. Dividenden: 1926–1929: ?, ?, ?, 0 %. Vorstand: Minister a. D. Ing. Jözef Kiedron, Ing. Friedr. Bernhardt, Jerzy Haase. Aufsichtsrat: Vors. Majoratsherr Graf Alfred Potocki, Lancut; Stellv. Industrieller Frie irich Weinmann, Aussig; Bankier Dr. Paul v. Schwabach, Berlin; ausserdem noch 22 Mitglieder. Verkehrs- und Handels-Akt.-Ges. in Berlin NW 6, Schiffbauerdamm ?29a. Gegründet: 19./12. 1916 bzw. 10./1. 1917; eingetr. 13./1. 1917. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Erwerb von Bergwerkseigentum u. verwandten industr. Unternehm. oder An- teilen an solchen (Aktien, Kuxen). Erricht., Betrieb, Veräusserung u. Beleihung bergbaulicher oder verwandter industr. Anlagen, Vertrieb ihrer Erzeugnisse, Beteilig. an solchen Unternehm., endlich jeder anderseitige Handelsverkehr mit Gegenständen der vorbezeichneten Art. Kapital: RM. 300 000 in 300 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Kap.-Umstell. lt. Reichsmark-Eröffnungs- Bilanz von M. 2 Mill. auf RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30 /6. Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Kassa 29 948, Debit. 309 833, Eff. 596 646. Mobil. 141 800, Immobil. 422 700. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Kredit. 1 152 605, Gewinn 18 322. Sa. RM. 1 500 928. —