Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. 287 Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Bergwerksgerechtsamen 24 135 319, Grundbesitz 6 169 150, Bergwerksanlagen: Schacht- u. Grubenbaue 39 743 976, Betriebsgebäude 9 558 874, Masch., Apparate u. Inv. 8 131 617, Fabrikanlagen: Betriebsgebäude 17 953 060, Masch., Apparate u. Inv. 19 783 829, Hilfsanlagen: Anschlussbahnen 6 997 752, Drahtseilbahnen 853 408, Be- u. Entwässerungsanlagen 3 610 419, Licht-, Kraft-, Kälte- u. Luftverflüssigungsanlagen 10 518 406, Platz- u. Wegebau 1 174 442, sonstige Anlagen 6 032 666, Wohnhäuser 7 470 982, Patente u. Lizenzen 1, Vorräte für Betrieb u. Anlagen 4 959 702, Rohsalz- u. Fabrikatebestände 20 088 982, Kassenbestände 43 466, Beteil. 16 569 876, Wertp. 379 039, Stammeinlagen bei Ver- kaufsvereinigungen 701 673, Schuldner: Guth. bei Banken 71 454 055, hypothekarisch sicher- gestellte Darlehen 1 645 047, sonst. Schuldner 113 312 501, (Übersicht der Forder. für geleist. Bürgschaften: Solidarbürgschaft für die 7 % u. 6½ % Pfund-Anleihe des Deutschen Kali- syndikats G. m. b. H., Berlin £ 7 362 768.10 = RM. 150 200 478, do. der Sauerwerke für die 7 % Pfundanl. des Deutschen Kalisyndikats G. m. b. H., Berlin £ 380 543.9.5 = RM. 7 763 087, insges. RM. 157 963 565; hiervon sind als eig. Verpflicht. bereits ausgewiesen 4 4 776 341.1.3 = RM. 97 437 357; der Restbetrag von £ 2 969 970.18.2 = RM. 60 526 207 entfällt auf den Anteil der Gew. Wintershall, Heringen, auf die 2jähr. Zinsengarantie usw., Solidarbürgsch. für Gew. Victor, Rauxel hfl. 8 000 000 = RM. 13 518 400, Gew. Victor, Rauxel, Dollar-Bürg- schafts-Konto $ 250 000 = 1 050 000, Bürgsch. für die Bonusverpflicht. zur Schweizer Franken- anleihe sfr. 536 760 = RM. 436 815, Verschied. 421 862). – Passiva: A.-K. 200 000 000, R.-F. 20 000 000, aufgewert. Teilschuldverschreib. 559 449, Hyp. 37 250, 4½ % Schweizer Franken- Anleihe (sfr. 1 753 000) 1 431 850, Kapitalzahl. auf getauschte Schuldscheine 336 977, 7 % Pfund- Anleihe des Deutschen Kalisyndikats G. m. b. H., Berlin (£ 4 776 341.1.3) 97 437 357, 6½ % Guldenanleihe 1930 (hfl. 8 000 000) 13 518 400, Beamten-Pens.-F. des Werkes Glückauf 134 572, Gläubiger 41 814 964, Gewinn 16 023 424, (Übersicht der Schulden für geleist. Bürgschaften: Deutsches Kalisyndikat G. m. b, H., Berlin, Bürgschaft für die 7 % u. 6½ % Pfundanleihe £ 7 362 768.10 = RM. 150 200 478, do. Bürgschaft der Sauerwerke für die 7 % Pfundanleihe £= 380 543.9.5 = RM. 7 763 087, insges. RM. 157 963 565; hiervon sind als eigene Verpflicht. bereits ausgewiesen £ 4 776 341.1.3 = RM. 97 437 357; der Restbetrag von £ 2 966 970.18.2 = RM. 60 526 207 entfällt auf den Anteil der Gew. Wintershall, Heringen, auf die 2jährige Zinsengarantie usw., Gew. Victor, Rauxel, Guldenanleihe hfl. 8 000 000 = RM. 13 518 400, Irving Trust Company, New York, Bürgschafts-K. $ 250 000 = 1 050 000, Schweizer Franken- anleihe, Bonusverpflicht. sfr. 536 760 =RM. 436 815, Verschied. 421 862). Sa. RM. 391 294 246. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftskosten u. Abgaben 14 059 909, Anleihe- dienst u. Zs. 9 674 576, Wohlfahrtsaufwend. 539 693, Abschr. 19 287 511, Gewinn 16 023 424 (davon Div. 16 000 000, Vortrag 23 424). – Kredit: Gewinnvortrag 1929 109 022, Rohüber- schuss aus Lieferungen von Kalisalzen u. Nebenprodukten, Zinsen sowie aus sonst. Geschäften 59 476 093. Sa. RM. 59 585 115. Kurs: Ende 1925–1930: In Düsseldorf u. Essen: 124, 150, 180.50, 239, 171, 110.25 %. Ein- geführt im April 1925 in Düsseldorf u. Essen. Zulass. von RM. 80 Mill. (Em. v. Juni 1928) im Jan. 1929 in Düsseldorf u. Essen. Auch Freiverkehr Berlin, Hamburg u. Frankf. a. M. – Auch in Amsterdam notiert. Dividenden: 1924–1930::0, 12, 12, 12, 12, 12, 8 % (Div.-Schein 2). Vorstand: Gen.-Dir. August Rosterg, Bergwerksdirektoren Dr. Curt Beil, Gustav Römer, Otto Werthmann, Kassel. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Dr. Heinr. Schmidt I, Hannover; Stellv. Fabrik- besitzer Dr. Günther Quandt, Berlin; Ober-Regier.-Rat Boesemann, Weimar; Bank-Dir. Otto Bollmann, Hannover; Geh. Reg.-Rat Dr. C. Brügman, Dr. A. Cremer, Dortmund; Baron Georg von Dannenberg, Hannover; Dr. Max Esser, Baden-Baden; Dr. Otto Goebel, Wulwesort bei Fleckenberg (Sauerland); Franz Graf von Grote, Deven (Mecklbg.); Dir. Ernst Hagemeier, Frankfurt a. M.; Bankier Carl Hagen, Berlin; Grosskaufm. Gustav Hilgenberg, Essen; Wirkl. Geh. Rat Dr. Hunnius, Weimar; Komm.-Rat Dr. Max Koswig, Finsterwalde; Bankier Ernst Kritzler, Berlin; Bank-Dir. Ernst Magnus, Hannover; Bank-Dir. Dr. Karl Moskopp, Bochum; Ministerial- Rat Dr. Carl Müller, Weimar; Bank-Dir. Henry Nathan, Berlin; Freiherr S. Alfred v. Oppenheim, Köln; Rechtsanw. A. Peters, Düsseldorf; Grosskaufm. Wilhelm Piepmeyer, Kassel-Wilhelmshöhe; Bankier Albert Plaut, Hildesheim; Ministerialdir. Prof. Dr. Rauch, Weimar; Justizrat A. Raude, Dortmund; Bank-Dir. Wilhelm Schäfer, Düsseldorf; Bank-Dir. Dr. Oskar Schlitter, Berlin; Rechtsanw. Wilhelm Schmidt, Hannover; Gen.-Konsul Dr. August Strube, Bremen; Reg.-Assessor Dr. G. W. v. Waldthausen, Essen; Geh. Komm.-Rat Karl Weyhenmeyer, Duisburg; vom Betriebsrat: A. Wille, K. Hahnke. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: S. Bleichröder, Hagen & Co.; Berlin, Hannover u. Kassel; Commerz. u. Privat-Bank, Dresdner Bank; Hannover: Gebrüder Dammann Bank; Berlin u. Kassel: Darmstädter u. Nationalbank: Berlin, Düsseldorf, Frankf. a. M., Kassel u. Münster: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Düsseldorf: Bankhaus Siegfried Falk; Essen: Essener Creditanst. Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges.; Hildesheim: Albert Hornthal; Kassel: Kali-Bank A. G.; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Cie.; Bochum: Hermann Schüler; Dortmund: Gebrüder Stern; Weimar: Thüringische Staatsbank; Düsseldorf: C. G. Trinkaus Inhaber Engels & Co.; Bochum u. Hannover: Westfalenbank A.-G.;: Luxemburg: Banque Genérale du Luxembourg; Zürich: Schweizerische Kreditanstalt; Amsterdam: Continentale Handelsbank, Hope & Co., Lippmann, Rosenthal & Co., Nederlandsch-Indische Handelsbank.