298. Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl. u. Torfgewinnung. Dr.-Ing. e. h., Dr. rer. pol. h. c. Paul Silverberg, Köln; Fabrikant Emil Steffen, Weidenau; Dr. jur. h. c. Fritz Thyssen, Mülheim(Ruhr)-Speldorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Berliner Handels-Ges., Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbank, Carl Cahn; Köln: A. Schaaffh. Bankverein Fil. d. Deutschen Bank u. Disc.-Ges., J. H. Stein, A. Levy, Darmstädter u. Nationalbank, Dresdner Bank, Delbrück v. d. Heydt & Co.; Wuppertal-Elberfeld: Bergisch-Märkische Bank Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges., Darmstädter u. N ationalbank; Essen: Essener Credit- anstalt Fil. d. Deutschen Bank u. Disc.-Ges., Darmstädter u. Nationalbank, Dresdner Bank, Simon Hirschland; Siegen: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Capito & Klein Akt.-Ges. in Düsseldorf-Benrath. Gegründet: 15./9. 1906 mit Wirkung ab 1./7. 1906; eingetr. 30./10. 1906 in Düsseldorf- Gerresheim. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1916/17. Zweck: Fortführung und Ausgestaltung des unter der früh. Einzelfirma Capito & Klein betriebenen Feinblechwalzwerks; Verhüttung u. Verarbeit. von Stahl u. Eisen sowie der Betrieb verwandter metallurg. Unternehmungen. Die Ges. stellt ausschl. Qualitäts-Fein- bleche her u. zwar Stanz- u. Falzbleche, Dynamo-, Transformatoren-Bleche, Trommel- u. Weissbleche, Karosseriebleche. Besitztum: Das Fabrikgrundstück in Grösse von 4 ha 58 a liegt unmittelbar am Bahnhof Benrath, ferner besitzt die Ges. 33 Wohnhäuser für Beamte u. Arb. in verschiedenen Strassen Benraths. Die Blechwalzwerkshallen enthalten 10 Fertiggerüste u. 10 Vorwalzgerüste, sodann sind vorhanden: 20 Wärmöfen u. 4 Platinenstossöfen, die erforderl. Doppelstöcke, Scheren, Kranen, ein modernes kontinuierliches Dressierwerk, 3 Glühereien mit 5 Glühöfen 2 Beizereien, 1 Sortier- u. Lagerhaus, 1 Reparaturwerkstatt mit allen erforderl. Werkzeug- masch., 1 Generatoranlage mit 7 Generatoren, 1 Gasreinigungsanlage mit den dazugehör. Gasleitungen, 1 Dampfkesselanlage bestehend aus 4 Flammrohrkesseln von je 100–125 qm Heizfläche mit Überhitzern, 1 Speisewasser-Reinigungsanlage sowie 1 Zentral-Pumpen- anlage. Angegliedert ist dem Blechwalzwerk 1 Verzinnerei zur Herstell. von Weissblechen; zu dieser gehören Sortier- u. Lagerräume. Ferner ist dem Blechwalzwerk ein modernes Kaltwalzwerk zur Herstell. von Blechen in Spezialqualität für die Automobil-Industrie u. für andere Fabrikationszwecke mit hohen Qualitätsansprüchen angeschlossen. Die für das Blechwalzwerk erforderl. Platinen werden in einem separaten Platinenwalzwerk aus- gewalzt. Das Platinenwalzwerk besteht aus 2 Triogerüsten mit den dazugehör. Hebetischen; es enthält ferner 2 Stossöfen, 2 Krane, 2 Scheren u. die übrigen nötigen Hilfsmaschinen. Von den 5 Blechstrassen werden 4 elektrisch angetrieben u. zwar je 2 durch einen 1200 PS- Motor, während die fünfte Strasse durch eine Dampfmaschine von 700 PS angetrieben wird. Das Dressierwerk wird durch einen 500 PS-Motor u. das Kaltwalzwerk durch einen 600 PS- Motor angetrieben; der Antrieb des Platinenwalzwerks erfolgt durch einen 1000 PS.Motor. Ausserdem sind vorhanden: Zentral-Schaltraum, 2 Magazingebäude mit Anbau, Speisesaal, Kontorgebäude etc. – Beschäftigt werden 50 kaufmännjische u. Werksbeamte sowie 750 Arb. Verbände: Die Ges. ist dem April 1930 gegründ. Feinblechverband als Mitgl. beigetreten. Kapital: RM. 3 000 000 in 15 000 Akt. zu RM. 200. — Vorkriegskapital: M. 2 000 000. Urspr. M. 1 500 000, erhöht bis 1909 auf M. 200 000, dann erhöht von 1920 bis 1922 auf M. 20 000 000 in 20 000 Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 17./12. 1924 Umstell. von M. 20 000 000, nach Einzieh. von M. 5 000 000 Vorrats-Akt., also von verbleibenden M. 15 000 000 auf RM. 3 000 000 (5: 1) in 15 000 Akt. zu RM. 200. Im Aug. 1928 wurden RM. 1 000 000 Vorrats-Akt. begeben u. von den Grossaktion. zu 150 % übernommen. Grossaktionäre: Die Aktienmehrheit befindet sich im Besitz der Firma Fried. Krupp A.-G., Essen. Industriebelastung: RM. 406 500. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1930 am 28./11. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., 8 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V. zu ausserord. Rücklagen oder zu Wohlfahrtszwecken. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Grundeigentum, Werksanlagen, Werksgeräte u. Beförderungsmittel: Grundst. 157 000, Wohnhäuser 173 415, Fabrikgeb. 789 758, Masch. 461 494, Walzenstrassen 212 963, Öfen 119 349, Kessel u. Rohrleitungen 1, Gleisanlagen 1, Werksgeräte u. Beförderungsmittel 1, unfert. Neuanlagen 72 977, Vorräte 1 733 464, Kassa, Bank- u. Postscheckguth. 20 475, Wertp. u. Beteilig. 7451, Hyp. 17 000, Waren u. sonst. Schuldner 1 201 371, vorausbez. Steuern u. Versich.-Beiträge 6424, (Bürgschaftsforderungen 15 000), Verlust (aus 1928/29 298 857 abzügl. Gewinn aus 1929/30 59 222) 239 635. – Passiva; A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000, rückständ. Steuern, Löhne u. sonst. Verpflicht. aus dem Geschäftsjahr 1929/30 302 741, Waren- u. sonst. Gläubiger 1 610 040, (Bürgschafts- schulden 15 000). Sa. RM. 5 212 781. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 298 857, Handl.-Unk. 473 299, Sozialversich. 152 255, Wohlfahrtsausgaben 34 254, Steuern 140 334, Zs. 110 828, Abschr. 167 112. – Kredit: Betriebsüberschuss 1 108 884, verschied. Einnahmen 28 422, Verlust 239 635. Sa. RM. 1 376 941.